Sonntag, 16. März 2025

Deutschland auf Klima-Kurs ist nur die halbe Wahrheit - Höchste Zeit für die Naturschutzoffensive

 Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 14.03.2025

Naturschutz wird zum Schlüsselfaktor für Deutschlands Klimaziele

Deutschland kann seine Klimaschutzziele nur erreichen, wenn die natürlichen Ökosysteme wieder in die Lage versetzt werden, große Mengen Treibhausgase zu speichern. Das zeigt der neue Projektionsbericht des Umweltbundesamtes

Deutschland hat seine Klimaziele für 2024 erreicht. Das ist die gute Nachricht aus dem neuen Treibhausgas-Projektionsbericht – aber zugleich nur die halbe Wahrheit. Denn sowohl die europäischen als auch die nationalen Ziele für die wichtige Etappe 2030 wurden verfehlt. 

Die Zivilgesellschaft am Pranger

 


hier  geht`s zur Aufzeichnung

Samstag, 15. März 2025

Klimaschutz wird erstmals verbindlich zur Verfassungsaufgabe

 Mirko Lange 🌻  auf Linkedin  13.3.25

Strategischer Desinformations-Bekämpfer, Demokratie-Verteidiger und Rechtsstaats-Aktivist | Jurist und Kommunikations-Stratege | Gründer Scompler Technologies | tätig für DAX-Unternehmen, Ministerien und NGOs



Die Einigung steht. CDU, SPD und Grüne haben sich nach zähen Verhandlungen auf eine Lösung verständigt, der trotz einiger Kompromisse eine spürbare politische Handschrift trägt: Die der Grünen. 

Ich werte das als Sensationserfolg für die Grünen und für Deutschland.

Freitag, 14. März 2025

Geld gespart und politisch unabhängig von fossilen Autokraten - als ob sich das nicht lohnen würde!

 

Peter Jelinek auf Linkedin  11.3.25

Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces

Blackout, Dunkelflaute, Kostenfalle

Was wir uns von Seiten der Union, AfD, BSW & Co alles zur Energiewende anhören mussten, ist schlicht abenteuerlich und hat den Diskurs massiv vergiftet. 

Wie schon beim "Heizhammer" wurden mit falschen Zahlen um sich geworfen und situationsbedingt (kein Wind) Panik geschoben.

Das Ergebnis sind Luftschlösser von Atomkraftbau in Wahlprogrammen bis hin zu Kernfusionsträumen im Sondierungspapier, die in den nächsten 30 Jahren kein einziges Energie- oder Klima- sowie Umweltproblem lösen wird.

Die Heizhammer-Kampagne war ein Milliardengeschäft für die Gaserzeuger

Schon im True Crime Spezial (hier) konnte man den Ablauf der Verschwörung erfahren - hier kommen nun konkrete Zahlen dazu. 𝟑𝟎 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐞𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠𝐞𝐫  - da lohnt sich so eine Kampagne schon. Sicherlich hat sie sich auch für Bild gelohnt - und vielleicht auch für die Politiker, die so vehement gegen die Wärmepumpe aufhetzten?  Vorne dabei ein Herr Spahn, der sich neuerdings als energiepolitischer Sprecher der CDU bezeichnen darf und für AKW`s Werbung macht und vermutlich auf ein Ministeramt hinarbeitet.

hier   Anja Floetenmeyer-Woltmann  auf Linkedin  Ende Februar2025

Wärmewende 🔥| Strategie-Beraterin | EU Climate Pact Ambassador | Member EU Heat Pump Accelerator | Keynote-Sprecherin, Moderatorin, Consultant | ehem. Geschäftsführerin Klimaschutzagentur Region Hannover

𝟏,𝟕𝟓 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐖ä𝐫𝐦𝐞𝐩𝐮𝐦𝐩𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫 = 𝟑𝟎 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐞𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠𝐞𝐫 

🔥 Mich interessierte, wie hoch eigentlich die Umsätze waren, die durch Wärmepumpen gefährdet wurden – und umgekehrt: wie viel Mehrumsatz die Heizhammer-Diskussion Erzeugern wie Putin und Trump am Ende einbringt. Das Geschäftsmodell Hasskampagne lohnte. 

Ich habe es nachgerechnet.

𝟓𝟕𝟕,𝟓 𝐓𝐞𝐫𝐚𝐰𝐚𝐭𝐭𝐬𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧

🔥 Die Heizhammer-Kampagne war ein Milliardengeschäft für die Gaserzeuger – orchestriert von Springer-Medien wie BILD, Welt, Politico und Business Insider. 𝐖ä𝐡𝐫𝐞𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐃𝐞𝐛𝐚𝐭𝐭𝐞 𝐮𝐦 𝐝𝐚𝐬 𝐆𝐞𝐛ä𝐮𝐝𝐞𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐝𝐨𝐫𝐭 𝐛𝐢𝐬 𝐳𝐮 𝟐𝟎 𝐀𝐧𝐭𝐢-Robert Habeck-𝐀𝐫𝐭𝐢𝐤𝐞𝐥 𝐩𝐫𝐨 𝐓𝐚𝐠. Die Folge? Verunsicherung und 1,75 Millionen Wärmepumpen weniger bis 2035.

Donnerstag, 13. März 2025

Die Verquickung von Energie und Wasserbedarf - eine ganz neue und wichtige Sichtweise!

Welch eine gute Nachricht! Auch Umweltministerin Steffi Lembke hatte bereits vom zurückgegangenen Bedarf an Wasser berichtet. Besonders wichtig erscheint mir diese Info im Angesicht des stetigen Wasserschwundes in Deutschland, eine Tendenz, die -  trotz weniger Verbrauch! - weiter besteht.

Beim Vergleich der einzelnen Technologien hab ich sofort an Wasserstoff gedacht, der in der Aufzählung leider fehlt  - meines Wissens braucht es zur Erzeugung von Wasserstoff ebenfalls große Mengen an Wasser, deshalb hab ich nach Zahlen gesucht und (ganz unten) einen äußerst erhellenden Artikel dazu gefunden. Auch Wasserstoff ist aus der Sicht des Wasserbedarfes äußerst bedenklich.

Matthias Uhr bei Linkedin  12.3.25

🌱 Impact Recruiter | Nachhaltigkeitsenthusiast | Betriebswirt🌱 

𝗗𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝘁𝗲 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗯𝗼𝗻𝘂𝘀 𝗱𝗲𝘀 𝗔𝘁𝗼𝗺𝗮𝘂𝘀𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴𝘀: 𝟮,𝟱 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗯𝗶𝗸𝗺𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗮𝗿𝘁! 💧

Ehrlich gesagt, ich war verblüfft, als ich die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sah. Während wir in den ESG-Meetings meist über CO₂-Fußabdrücke diskutieren, hat sich im Stillen eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen:


Deutschland hat seit 2019 sage und schreibe 16,7% seines industriellen Wasserverbrauchs eingespart. Das sind 2,56 Milliarden Kubikmeter – genug, um eine Million Schwimmbecken zu füllen oder den Tegernsee achtmal komplett aufzufüllen!

Mittwoch, 12. März 2025

Friedrich Merz: Robert Habeck hoch drei (aber nur ein bisschen vom Robert)

 Wow, da kann ich nur noch staunen, was in der Wirtschaftswoche so deutlich gesagt wird. Vielleicht ist doch noch nicht alles verloren. Zumal aktuell aus vielen Richtungen Proteste kommen, selbst von Seehofer an Söder gerichtet. Der hat zwar vollkommen andere Beweggründe für seinen Protest, aber ein "Durchregieren nach Merz- und Söder -Art" scheint nicht so einfach zu klappen wie gedacht. Es ist halt einfacher, anderen etwas kaputt zu machen als selbst etwas aufzubauen (alte Bauklötzchen-Weisheit aus dem Kindergarten)

Ich habe anhand des Artikels endlich verstanden, was der Begriff  "Volkspartei"  wirklich bedeutet:
"
Erfolgsgeheimnis der Union, immer so gerade auf der Höhe der Zeit, aber niemals (niemals!) vor ihr zu sein, konkret: „progressive Politik“ so lange vehement abzulehnen, bis sie endlich mehrheitsfähig geworden, also nicht mehr „progressiv“, sondern „mittig“, demoskopische Normalität geworden ist"

 hier WiWo  Eine Kolumne von Dieter Schnaas  09.03.2025


Politikwechsel, Richtungswahl: CDU-Chef Merz bricht schamlos sein Wort – und hält es zugleich: Mehr Staat war nie. 

Die Verteidigungsmilliarden? Überfällig. Die Infrastrukturmilliarden? Nun mal langsam. Die Grünen sollten sich verweigern. 

Wahrscheinlich werden die Grünen den Grundgesetzänderungen am Ende zustimmen. Aus staatspolitischer Verantwortung, wie es so schön heißen wird.

Bild: Deutschlandfunk

Geld, das die Weltgemeinschaft in die Abmilderung der Erderwärmung steckt, könne das 5- bis 14-Fache an Ertrag bringen.

  hier  Handelsblatt  12.3.25

Transformation: Kampf gegen Klimawandel lohnt sich laut Studie wirtschaftlich

Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft. Handeln würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.

Dringend benötigte Nachhilfe in Sachen Demokratie - Eine Antwort wie eine Ohrfeige

 hier  SZ.de  Artikel von Von Michael Bauchmüller, Berlin • 12.3.25

Kleine Anfrage

In 551 Fragen wollte die Unionsfraktion herausfinden, ob der Staat Organisationen fördert, die gegen rechts demonstrieren. Jetzt hat die Bundesregierung geantwortet. Und zwar deutlich.

Eine Antwort wie eine Ohrfeige

Die Union wollte es wissen, und zwar genau. Werden Vereine und Organisationen, die im Januar gegen rechts im Allgemeinen und die CDU im Speziellen demonstrierten, von staatlichen Stellen unterstützt? Die Frage nach deren „politischer Neutralität“, so hatte die Unionsfraktion festgestellt, „sorgt aktuell zunehmend für Debatten“. Satte 551 Fragen reichte sie deshalb mit einer sogenannten „Kleinen Anfrage“ ein, sie widmeten sich 17 verschiedenen Organisationen, alle 17 waren empört. Und jetzt hat die Union eine Antwort.

Samstag, 8. März 2025

Eine unglaubliche Geschichte

Matthias Uhr hat am 7.3.25 unter Linkedin eine Geschichte gepostet, die ich nur zu gerne glauben möchte, weil sie natürlich vollkommen richtungsweisend wäre. Und logisch noch dazu. 

Alleine: es fehlt der Glaube an Amerika und die Unabhängigkeit seiner Institutionen. Und an einen Präsidenten, der mehr im Kopf hat als "drill Baby drill". Aber wer weiß, vielleicht sieht er auch eine Chance auf persönlichen Profit? Es geht schließlich um viel Geld....

Reaktion Birgit Jutzas: Glaub ich erst daran, wenn es so weit ist.

Matthias Uhr: Birgit, kann ich gut nachvollziehen. Sicherlich muss mit einer sehr üppig finanzierten Lobbbyarbeit der Ölkonzerne gerechnet werden. Jedoch ist dies ein klares Signal, dass politische Verantwortung erkennen lässt. ✌🏼

Matthias Uhr auf Linkedin 7.3.25

𝗗𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼̈ß𝘁𝗲 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: 𝗨𝗦𝗔 𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝟭 𝗕𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝘂𝘁𝘇𝗲𝗿𝗻

👉🏼 Hier der Link zur Quelle: hier 

Durchbruch in der US-Klimapolitik! Repräsentanten Nadler und Chu haben im US-Kongress den "Polluters Pay Climate Fund Act" erneut eingebracht - eine Gesetzesinitiative, die die größten Umweltverschmutzer zur Verantwortung ziehen soll 💰

Donnerstag, 6. März 2025

Studie zeigt die größten Schmutzfinken

 Das Thema drängt schon lange an die Oberfläche. Mittel der Wahl sind dazu meist Klimaklagen.

  • in New York  hier gibt es seit Dezember 2024 ein neues Gesetz: In den kommenden 25 Jahren sollen große Öl- und Gasfirmen insgesamt 75 Milliarden US-Dollar (rund 72 Milliarden Euro) in einen neuen Fonds zahlen
  • auch in Kalifornien gibt es dieses Gesetz schon hier
  • in den Niederlanden kämpft die Organisation Milieudefensie gegen den Großkonzern Schell. Nach einem unglaublichen Sieg ruderte das Berufungsgericht zurück hier - doch Milieudefensie gibt nicht auf und geht eine Instanz weiter hier
  • auch die Deutsche Umwelthilfe hat Klagen eingereicht gegen Tui und Shell (s.o.) und gegen die Bohrungen vor Borkum durch One-Dyas  hier

hier  FOCUS online  Artikel von Stefanie Haas • 5.3.35

Das Unternehmen, das im Alleingang so viel CO2 verbraucht wie Deutschland

656 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente: So viel stieß Deutschland im vergangenen Jahr aus, ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Schlappe 100 Millionen Tonnen darunter: ExxonMobil, einer der größten Mineralölkonzerne der Welt. 

Dienstag, 4. März 2025

Für Europa lässt das nur einen Schluss zu: Wer elektrifiziert, gewinnt.

 hier  Eine Spiegel- Kolumne von Christian Stöcker  2.3.25

Von Christian Stöcker ist auch ein super Youtube Video verfügbar - meine absolute Empfehlung. Es fängt etwas verwirrend an, steigert sich dann aber immer mehr. Also unbedingt dranbleiben hier


Petrostaat oder Elektro-Land – was wollen wir sein?

US-Präsident Donald Trump und sein Kabinett schwärmen von geopolitischer Dominanz durch Öl und Gas.



Auf dem Weg zum effektivsten Klimaschützer aller Zeiten

 


Montag, 3. März 2025

Energiestammtisch im März

 

Hallo zusammen,

 der nächste Energiestammtisch wird am

Montag, den 10. März ab 19 Uhr
im Clubheim in Neufrach stattfinden:

 

Diesmal geht es um das Thema Wärmepumpe. Wir werden starten mit einem Erfahrungsaustausch. Dazu werden Teilnehmer, teils mit längerer Erfahrung (über 20 Jahre) teils mit Erkenntnissen aus neuen Anlagen, berichten. Die vorgestellten Anlagen nutzen Grundwasser, Erdwärme oder Luft als Wärmequelle. Dabei werden wir informieren über Effizienz, Möglichkeiten der Effizienzverbesserung, Betriebskosten, Anschaffungskosten und Kostenvergleiche mit Heizungssystemen mit fossilen Brennstoffen.

Sonntag, 2. März 2025

Die Heizhammer-Kampagne war ein Milliardengeschäft für die Gaserzeuger

 Schon im True Crime Spezial (hier) konnte man den Ablauf der Verschwörung erfahren - hier kommen nun konkrete Zahlen dazu. 𝟑𝟎 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐞𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠𝐞𝐫  - da lohnt sich so eine Kampagne schon. Sicherlich hat sie sich auch für Bild gelohnt - und vielleicht auch für die Politiker, die so vehement gegen die Wärmepumpe aufhetzten?  Vorne dabei ein Herr Spahn, der sich neuerdings als energiepolitischer Sprecher der CDU bezeichnen darf und für AKW`s Werbung macht und vermutlich auf ein Ministeramt hinarbeitet.

hier   Anja Floetenmeyer-Woltmann  auf Linkedin  Ende Februar2025

Wärmewende 🔥| Strategie-Beraterin | EU Climate Pact Ambassador | Member EU Heat Pump Accelerator | Keynote-Sprecherin, Moderatorin, Consultant | ehem. Geschäftsführerin Klimaschutzagentur Region Hannover

𝟏,𝟕𝟓 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐖ä𝐫𝐦𝐞𝐩𝐮𝐦𝐩𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫 = 𝟑𝟎 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨 𝐦𝐞𝐡𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐞𝐫𝐳𝐞𝐮𝐠𝐞𝐫 

🔥 Mich interessierte, wie hoch eigentlich die Umsätze waren, die durch Wärmepumpen gefährdet wurden – und umgekehrt: wie viel Mehrumsatz die Heizhammer-Diskussion Erzeugern wie Putin und Trump am Ende einbringt. Das Geschäftsmodell Hasskampagne lohnte. 

Ich habe es nachgerechnet.

𝟓𝟕𝟕,𝟓 𝐓𝐞𝐫𝐚𝐰𝐚𝐭𝐭𝐬𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧

🔥 Die Heizhammer-Kampagne war ein Milliardengeschäft für die Gaserzeuger – orchestriert von Springer-Medien wie BILD, Welt, Politico und Business Insider. 𝐖ä𝐡𝐫𝐞𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐃𝐞𝐛𝐚𝐭𝐭𝐞 𝐮𝐦 𝐝𝐚𝐬 𝐆𝐞𝐛ä𝐮𝐝𝐞𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐧𝐞𝐧 𝐝𝐨𝐫𝐭 𝐛𝐢𝐬 𝐳𝐮 𝟐𝟎 𝐀𝐧𝐭𝐢-Robert Habeck-𝐀𝐫𝐭𝐢𝐤𝐞𝐥 𝐩𝐫𝐨 𝐓𝐚𝐠. Die Folge? Verunsicherung und 1,75 Millionen Wärmepumpen weniger bis 2035.

Europe calling: Klima-Klagen

 

 
Termin: Donnerstag, 6. März 2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Gleich hier anmelden: https://t1p.de/9yzye

Freitag, 28. Februar 2025

Auf einen Kaffee mit den Omas gegen Rechts

 Der Schock sitzt tief, so schnell wird  nicht vergessen sein, was Merz angerichtet hat. Ob er über seinen Schatten springen kann darf bezweifelt werden. Ob die Omas ausgerechnet mit ihm Kaffee trinken wollen ebenfalls.

Denn wie schreibt die Frankfurter Rundschau: 
"Was für eine Führung sollte man von derart fragilen Männlichkeiten wie Merz, Linnemann & Co. erwarten, die bei der kleinsten Kritik sofort nach der Inquisition rufen?  Die sich mit seitenlangem Antragsunfug an vermeintlichen Gegnern rächen, inmitten einer globalen Polykrise?"

hier Zeit  Ein Kommentar von Bernd Ulrich  28. Februar 2025,

Friedrich Merz: Der verdeckte Linksruck

Friedrich Merz ist stärker auf die linken Kräfte im Land angewiesen, als ihm lieb ist. Er sollte sehr bald mit den Omas gegen Rechts Kuchen essen.

Donnerstag, 27. Februar 2025

Bis 2040 kann EU Energie im Wert von 2,5 Billionen Euro einsparen - zugunsten seiner Bürger

 Euronews hier   Artikel von Arató László •27.2.25

47 Millionen Menschen in den EU-Mitgliedstaaten leben in Energiearmut. Das heißt, sie haben kein Geld, um ihre Häuser oder Wohnungen zu heizen. Außerdem beschweren sich Unternehmen, dass sie aufgrund der hohen Energiepreise im Vergleich zu Unternehmen in den USA und China weniger wettbewerbsfähig sind.

Der EU-Kommissar für Energie und Wohnungsbau, Dan Jørgensen, erklärte nun gegenüber Euronews, dass ein Plan erstellt wurde, um in den nächsten 15 Jahren insgesamt 2,5 Billionen Euro einzusparen:


"Erneuerbare Energie ist viel billiger als die fossile Alternative.
Das wird also die Preise senken.
Wenn wir außerdem unser Stromsystem in Europa
besser vernetzen, also mehr Netze und
mehr Verbindungsleitungen haben,
wird das die Preise ebenfalls senken. 

Und schließlich muss der Gasmarkt besser kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Gewinne nicht zu hoch sind",
 erklärte Dan Jørgensen.

Verrückte Zeiten, in denen Kaffee-Unternehmer mehr von der Zukunft zu verstehen scheinen als Kanzlerkandidaten…

 Linkedin Tim Meyer  27.2.25

Energie auf den Punkt.

„Der grüne Umbau von Gesellschaften und Industrie
ist also nicht schon wieder beendet?
Nein, er hat gerade erst angefangen.
So wie auch der Kampf gegen den Klimawandel
gerade erst begonnen hat.“

Mittwoch, 26. Februar 2025

Das erinnert an autoritäre Staaten und ist ..."äußerst besorgniserregend“

 War das nicht schon absehbar vor der Wahl? hier  Ich finde es unglaublich wie schnell die CDU zu einer Demokratieverächtlichen Form gefunden hat. Das sollte jeder wissen!

Campact-Kampagne  hier zum Unterschreiben

Bitte mitzeichnen und teilen.

Schluss mit dem Angriff auf NGOs und Medien! Keine Zensur durch die CDU!



hier  Frankfurter Rundschau 26.02.2025, Von: Jan-Frederik Wendt

CDU-„Frontalangriff“ auf Omas gegen Rechts und Co. - Linke reagiert auf Merz-Vorstoß

Die Union verschärft ihre Drohungen gegen Initiativen gegen rechts: In einer Anfrage stellt sie 551 Fragen zu deren staatlicher Förderung.

Politik ohne Frauen

Ein Bild sagt alles: "Frauen braucht man doch nicht in unserer Politik!" Vielleicht findet sich unverhofft noch irgendwo ein Amt, das keiner der Herren besetzen möchte?  Wie war das im Grundgesetz nochmal: Frauen sind den Männern gleichgestellt? Und dürfen sogar wählen gehen?


Samstag, 22. Februar 2025

Enormes Wachstum an Wärmepumpen durch billigen Strom möglich - auch die EU arbeitet daran

Billigerer Strom ist das Stichwort für eine Wärmepumpen-Wende. Nicht nur in Deutschland, auch in der EU hat man diese Notwendigkeit erkannt und versucht in die richtige Richtung zu steuern (siehe den Text unten). Ich finde, das hört sich umsetzbar an.

RND hier  Frank-Thomas Wenzel  20.02.2025,

Europaweite KfW-Studie

Bei billigem Strom und teurem Gas:
Wie Wärmepumpen zum Liebling der Hausbesitzer werden

Deutschland hinkt in Europa beim Absatz der klimafreundlichen Heizungen weit hinterher. Eine Studie der KfW zeigt, dass die Kosten für Energie hierbei mitentscheidend sind. Bei einer Halbierung des Strompreises könnte sich der Absatz von Wärmepumpen verdoppeln.

"Keine der Parteien hat verstanden, dass die Energiewende Frieden bringt....."

Nun ja, ich denke schon, dass die ein oder andere Partei das verstanden hat und damit eine Pauschalaussage überzogen ist. Ich verstehe aber, dass eine kleinteilige Diskussion an dieser Stelle zu weit führen würde. 

Und ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Die Energiewende kann auch zum sozialen Frieden in Deutschland beitragen. Ich bin ein großer Fan der Bürgerenergie und hoffe inständig, dass alle Bürger einbezogen werden können. Sei es durch eigene Anlagen oder durch Beteiligungen....

Ansonsten: ein toller Artikel zum Eintauchen!

hier Zeit Ein Gastbeitrag von Felix Ekardt  10. Januar 2025,

Bundestagswahl:
Klimaschutz ist eben nicht wirtschaftsfeindlich


Ob CDU, SPD oder gar die Grünen: Keine der Parteien hat verstanden, dass die Energiewende Frieden bringt, schreibt Gastautor Felix Ekardt. 


Freitag, 21. Februar 2025

Klimaschutz ist Heimatschutz für alle

  hier  Seemoz


„Ich halte die grüne Transformation in Europa bis 2050 für unbedingt notwendig und machbar"

 Ein wirklich spannendes Interview mit einem pragmatischen Fachmann der Energiebranche.

Es zeigt: Wir sind noch lange nicht am Ziel, doch wir sind auf dem richtigen Weg. Es kommt jetzt in erster Linie darauf an, dass verlässliche Rahmenbedingungen beibehalten / geschaffen werden.

Börsen-Zeitung hier  Artikel von BZ 20.2.25

„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“

Klimaschutz spielte im Bundestagswahlkampf eine Nebenrolle, die politische Großwetterlage hat sich geändert. 

Stefan Dohler, Chef des Energiekonzerns EWE und Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), hält die grüne Transformation in Europa bis 2050 weiterhin für möglich, dringt aber auf Pragmatismus bei der Umsetzung der Energiewende und auf bessere Investitionsbedingungen.

Donnerstag, 20. Februar 2025

Umweltpolitik wieder als das sehen, was sie ist: das Land in einem guten Zustand zu erhalten – zum Vorteil aller, die darin leben

 hier  Kommentar von Michael Bauchmüller  19. Februar 2025

Die Luft ist sauberer geworden, weil Vorschriften wirken

Wenn der Staat Grenzwerte festlegt, folgt schnell ein Aufschrei. Doch die Fortschritte dabei zeigen, worum es eigentlich geht: um besseres Leben in Deutschland.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Schnee in deutschen Städten nicht lange weiß blieb. Nach ein paar Tagen hatte sich eine dünne graue Rußschicht darauf gelegt. Wo er dagegen diese Woche mal ein bisschen länger liegen blieb, war er weiß – schneeweiß. Es ist das sichtbare Zeichen dessen, was nun das Umweltbundesamt festgestellt hat. 2024 wurden in Deutschland erstmals alle EU-Grenzwerte für saubere Luft eingehalten. Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Umweltpolitik wirkt.

"Klimaschutz ist Heimatschutz - für ALLE"

 Pressemitteilung vom 20.02.2025

Spektakuläres Banner am Ravensburger Untertor

3 Tage vor der Bundestagswahl platzieren Klimaaktivist*innen durch eine gewagte Kletteraktion ein 20 Meter langes Spruchbanner am Untertor in Ravensburg. An dem 36 m hohen Turm steht seit heute Morgen: "Klimaschutz ist Heimatschutz für ALLE". Die Kletter*innen wollen damit darauf aufmerksam machen, dass die Klimakrise weiterhin ein wichtiges und bislang ungelöstes Thema ist und bei der Bundestagswahl "gefährlich" unter den Tisch gefallen ist.

Bildstarker Protest gegen rechte Diskursverschiebung 

Samstag, 15. Februar 2025

Parteiprogramme anders rum befragt: Wie viel Geld dem Staat fehlen würde

 

Lustig oder?

Die Schuldenbremse-Parteien sind ganz gut dabei beim Geldausgeben.

Viel Geld, das der Staat gar nicht hat.
Und das wissen sie nicht, die großen Wirtschafts-Kompetenzen ( nach eigenem Dafürhalten)?
Und man darf nicht vergessen: soziale Standards würden nebenher auch einfach mal zurück gefahren. Vordergründig um Geld zu sparen.

AFD und BSW schweben irgendwo über den Wolken. Sie können sowieso versprechen was sie wollen - reale Konsequenzen drohen beiden nicht.



Anders rum gesagt: wenn das Geld dann fehlt, dann müssen halt die MwSt. hoch gehen...














Migration ist nicht die Quelle der gefühlten Unsicherheit | Die Anstalt

  ZDF  hier  Die Anstalt


Donnerstag, 13. Februar 2025

Wir sagen: Schluss mit Realitätsverweigerung und leeren Versprechen!

 Klimastreik am 14.02.2025 zur Bundestagswahl
z.B. 14 Uhr Bahnhof RV

Auf die Herausforderungen der Klimakrise, haben die Parteien keine ausreichende Antwort. Trotzdem ist klar, dass die nächste Bundesregierung beim Klimaschutz liefern muss – um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und um die gesetzlichen Vorgaben des Klimaschutzgesetzes einzuhalten. Fridays for Future fordert:

Wir haben ein Recht auf Zukunft, und bezahlbarer Klimaschutz ist möglich – wenn wir es wollen. Doch statt sozial gerechte Lösungen voranzutreiben, werden soziale Fördergelder gekürzt und Klimakiller weiter subventioniert. 

Es braucht endlich ehrliche Klimapolitik,
die auf wissenschaftlichen Fakten basiert 

Wäre Jesus Klima-Aktivist?

  SWR  hier




hier  Schwäbisches Tagblatt  10.02.2025 Tübingen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Das Fahrrad als Wirtschaftsmacht bleibt immer noch unerkannt

 Ein guter Artikel keine Frage, aus dem man einige  positive Denkansätze entnehmen kann.

Was mich etwas irritiert ist das hoffnungsvolle Beispiel Berlin, das längst abgeräumt wurde. Berlin versagt momentan auf ganzer Linie  hieres ist kein Hoffnungsträger mehr. Paris ist die Hoffnung!

hier 09.02.2025  eine Kolumne von Andreas Knie: Tacheles, Andreas Knie!

Das Fahrrad muss Teil des Alltags sein

Das Fahrrad gilt als die große Hoffnung zur Bewältigung der Verkehrsprobleme. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nachhaltig, die Bedienung so einfach und noch dazu hält es fit. Gemessen daran tut sich aber zu wenig. Denn es ist ein schwieriges Verhältnis, das Deutschland mit dem Fahrrad hat.

Obwohl Karl von Drais schon 1817 mit seiner Laufmaschine eine bedeutende Pionierleistung erbracht hat und Deutschland damit in gewisser Weise auch Fahrraderfinderland ist, bleibt das Verhältnis zum Fahrrad im Autoland weiterhin verkrampft. Wenige fahren viel und aufwendig und setzen andere damit moralisch und praktisch unter Druck. Auch die Lobbyarbeit erscheint mehr puritanisch gesteuert als mit politischem Kalkül konzipiert, und das Fahrrad als Wirtschaftsmacht bleibt immer noch unerkannt.

Europe Calling “Wie eine konservative Kampagne die europäische Zivilgesellschaft schwächen soll”

 Aufzeichnung hier 


Kaum bemerkt von den Bürger:innen in Europa läuft gerade eine Kampagne gegen europäische Zivilgesellschaft

Im Europaparlament macht die Europäische Volkspartei (EVP) gemeinsame Sache mit den rechten und rechtsextremen Fraktionen um die Zivilgesellschaft massiv zu schwächen. Ganz vorne mit dabei sind deutsche Abgeordnete von CDU & CSU.

Sollte man sich seine Expertise besser zunutze machen? Der Biber empfiehlt sich für große Aufgaben

 RND hier  Maximilian König  11.02.2025, 

Sie bauen, wo Menschen versagen: Sind Biber die klügeren Ingenieure?

Einsatz im Hochwasser- und Klimaschutz: In einem tschechischen Landschaftsschutzpark schuf eine Biberfamilie mit einem Staudamm ein neues Feuchtgebiet

In Tschechien bauten Biber Staudämme im Wert von 1,2 Millionen Euro. Sollte man sich ihre Expertise besser zunutze machen? Ein gezielter Einsatz von Bibern sei möglich, sagt der Nabu. Projekte weltweit zeigen, „dass der Biber das viel günstiger und effektiver macht“.
 
Der Mensch setzt Tiere schon immer so ein, wie es ihm passt: auf dem Acker, als Lastträger und Mastvieh. Nun könnte ein neues, technisch anspruchsvolles Feld hinzukommen: der Dammbau.

Sonntag, 9. Februar 2025

Kampf gegen Windmühlen

  klare Empfehlung: Sehr schön erklärt und sehr sehenswert!

hier  anschauen auf Youtube

Windkraft und andere Erneuerbare Energien stehen oft in der Kritik. Viele fordern die Rückkehr zur Atomkraft. Doch welche Energiequelle bietet langfristig die bessere Lösung für eine nachhaltige Zukunft?

Die Erneuerbaren sind bei Populisten nicht beliebt. Während Trump auf Fossile setzt, sieht das 100 Tage Programm der AfD vor, Windenergie zurück zu bauen und Atomkraft wieder hoch zu fahren. Doch: welche Auswirkungen hätte das auf unsere Stromversorgung und Arbeitsplätze? 

Und: wie machbar und kostspielig wäre eine Rückkehr zur Atomenergie? Wir vergleichen Zahlen und sprechen mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Sinnhaftigkeit eines Umbaus in Hinblick auf die Zukunft.


          "Wenn ich das Ganze jetzt im Nationalen und auch
im Internationalen Vergleich betrachte,
dann ist die Energiewende
eines der größten Friedensprojekte der Menschheitsgeschichte"



Samstag, 8. Februar 2025

Die Situation klingt dramatischer als sie ist - für die Käufer kommt die Chance

 hier Zeit  Von Christoph M. Schwarzer  6. Februar 2025

CO₂-Vorgaben der EU: Die schaffen das


Die Autolobby setzt derzeit alles daran, die europäischen CO₂-Vorgaben aufzuweichen. Dabei zeigen neue Zahlen: Strafzahlungen drohen derzeit keinem einzigen Hersteller.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Solarspitzengesetz: Gesetzesänderung für neue Solaranlagen und Smartmeter

Es geht um technischen Fortschritt und um die viel beklagten Energiepreise. Wenn ohne Marktanpassung erneuerbare Energien unrentabel werden, dann haben wir alle verloren. Daher scheint das  Solarspitzen-Gesetz  durchaus berechtigt, insbesondere auch deshalb, weil sich die Nachteile in Grenzen halten. 

Ich persönlich setze auf die e-Zukunft: viel Speicherzubau, viele e-Autos mit Vernetzungspotential.....

hier  Maria Gramsch   03. Februar 2025

Solarspitzengesetz: Das ändert sich für Photovoltaik-Besitzer

Der Bundestag hat das neue „Solarspitzengesetz“ beschlossen. Damit gehen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen einige Änderungen einher – beispielsweise bei der Einspeisevergütung zu Spitzenzeiten.

Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Immer mehr Strom wird in Deutschland von Solaranlagen produziert.

Im Jahr 2024 stammten bereits 14,7 Prozent des erzeugten Stroms hierzulande aus PV-Anlagen. Im Jahr 2020 lag die Quote noch bei 8,6 Prozent.

Entscheidender Wettbewerbsfaktor: Klimaschutz als wirtschaftliches Gebot

Nach meiner "Nachforschung" ist dieses Magazin sehr konservativ. Umso erstaunlicher ist  dieser Artikel in der Serie:  "Trends, die 2025 die Wirtschaft dominieren"

Ganz unten ist der Link zum Original zu finden

hier Markt und Mittelstand  3.2.25

Globale Trends: Klimawandel - der 38-Billionen-Dollar-Schock für die Weltwirtschaft

Neue Studie prognostiziert massive ökonomische Schäden durch den Klimawandel bis 2050 - Technologiekonzerne suchen nach Lösungen

Montag, 3. Februar 2025

"Grund- und Menschenrechte gelten entweder für uns alle oder sie gelten gar nicht"

 

Zeit hier
Demonstrationen gegen rechts: Rund 160.000 Menschen in Berlin fordern klare Abgrenzung von der AfD


SWR hier
"Wir sind die Brandmauer": Tausende Menschen demonstrieren in BW gegen Zusammenarbeit mit der AfD


Zeit hier  3.2.2025,   ZEIT ONLINE, AFP, jj
Brandmauer-Diskussion: 145 Organisationen mahnen CDU, Ausgrenzung zu vermeiden

Welttag der Feuchtgebiete

 ZDF  hier  von Tim Weber  02.02.202

Moorwirtschaft: Chance für Klima und Industrie

Die Initiative "toMOORow" will zusammen mit 15 großen Unternehmen eine Moorwende. Das soll Klimaschutz und Wirtschaft verbinden - so könnte das gelingen.