Unser letztes Treffen vor der Sommerpause findet am Montag 14. Juli ab 19 Uhr wieder im Clubheim am Sportplatz in Neufrach statt.
Unser letztes Treffen vor der Sommerpause findet am Montag 14. Juli ab 19 Uhr wieder im Clubheim am Sportplatz in Neufrach statt.
hier Deutschlandfunk 05.07.2025
Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen.Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.
Die UN hat den Kampf gegen Bodenerosion und Wüstenbildung zu einer globalen Aufgabe erklärt. Pro Sekunde gehen weltweit vier Fußballfelder fruchtbarer Boden verloren – durch Dürre, Erosion und Bodenversiegelung. Auch in Deutschland schreitet die Bodendegradation voran.
Na ja, Gott sei Dank sorgt die neue Koalition für günstigen Agrar-Diesel. Vielleicht sorgt sie ja dann auch für Beihilfen bei Dürre-Ausfällen, keine Ahnung ob sie sich das vielleicht durch Umschichtungen vom Klimapaket leisten kann. Ansonsten gehen wir einfach alle zu McDonald, die können ja jetzt aufgrund ihrer neuen Super -Subvention günstiger anbieten. Oder etwa nicht?
Harald M. Depta hier auf LinkedIn
Obwohl bereits 166.000 Elektroautos in Deutschland technisch für bidirektionales Laden gerüstet sind, scheitert die Praxis an fehlenden Standards und rechtlichen Hürden.
Dabei könnte die Technologie E-Autos zu wertvollen Stromspeichern machen und neue Erlösquellen schaffen.
Die Realität ist ernüchternd: Während Vehicle-to-Load für Camping-Ausflüge bereits funktioniert, bleiben Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Zukunftsmusik.
Ich habe gerade die WeAct-Petition für mehr Hecken und Bäume am Feldrand unterzeichnet. Jetzt du!
👉 hier
Das Klima wird extremer – Böden wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unser Essen.
Darum brauchen wir dringend wieder mehr Gehölze auf den Äckern. Bäume und Hecken kühlen die Luft, bremsen den Wind und speichern CO2. Aber vor allem halten diese Alleskönner Wasser im Boden und stoppen Bodenerosion.
Bäume, Hecken, Streuobst und Alleen: Agroforstsysteme wie diese machen die Landschaft widerstandsfähig gegen die Folgen der Klimakrise.
Während Italiens Regierungschefin Meloni als überzeugte Rechtspopulistin von der Atomkraft träumt stellt Christian Stoecker noch einmal klar, was die Realität zeigt. Klar träumt Meloni von ganz Anderen, "kleineren und billigeren" Reaktoren - die es aber de facto noch nicht gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint schon alleine die Überschrift der WAZ als reiner Hohn....Wo bleibt die Ernsthaftigkeit der Berichterstattung?
Christian Stoecker hier auf LinkedIn
Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken.
ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.
Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER.
Deshalb waren2022 80%,
2023 86% und
2024 92,5%
des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d.
hier Spiegel Von Timo Lehmann, Brüssel 19.06.2025
Neue Prüfungskommission: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung
Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.
Logo des EU-Parlaments in Brüssel Foto: Stephanie Lecocq / EPA
hier SWR 16.6.2025,
Simon Neitzel weist auf folgenden Vortrag hin
🌾 Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!
Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr
Markgräflich Badischer Gutsbetrieb,
Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)
Eintritt frei – keine Anmeldung nötig
eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.
👉 Mehr Infos: regenerateforum.org
Focus hier Tim Meyer
Ein Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Trino (Italien) zwischen Mailand und Turin © Getty Images
„Am Anfang war das Feuer“.
hier 10.06.2025 / Solarserver
Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich laut DUH über das geltende Klimaschutzgesetz hinweg.
Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will dies auf dem Klageweg erreichen.
Geheimverträge der EU-Kommission: Wie mächtig ist die Klimalobby?
Südkurier hier 20.5.25 Rasmus Peters
Baden-Württemberg finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn – was Bahnfahrer jetzt wissen müssen
Land finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn komplett – was das für den Ausbau bedeutet
Gute Nachrichten auf der Bahnstrecke: Das Land übernimmt die Elektrifizierungskosten vollständig. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte.
Weichenstellung bei der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn: Wie das Landesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung erklärt, wird das Land, „die Hälfte der Kosten des Ausbaus und die vollständigen Kosten der Elektrifizierung“ übernehmen, soweit sie nicht durch die Bundesmittel abgedeckt werden. Im Fall der Bodenseegürtelbahn sind das geschätzte 135 Millionen Euro. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte. Statt bislang 140 Millionen Euro entfallen auf die Kommunen nur noch 80 Millionen Euro. Der Bund finanziert voraussichtlich 435 Millionen Euro.
Es geht um Balkonkraftwerke, preiswerte und effiziente PV-Stromerzeuger, die einfach zu installieren sind und mittlerweile mit minimalem Aufwand anzumelden sind.
Wir informieren über Technik, regulatorische und Sicherheits-Aspekte. Dazu gibt es praktische Hinweise zur Installation. Wir stellen aktuelle Testergebnisse vor, eigene Messwerte, die Berechnung der Rentabilität und der Energieeinsparung, ein einfaches Verfahren für die Stromverbrauchsüberwachung und mehr.
Es wird ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen geben.
Nach der gut besuchten Exkursion zum Solarpark Rickertsreute, dessen Einrichtung und Funktion Herrn Bechinger ausführlich und professionell vorgestellt hat, möchten wir Ulrike Lenski noch für die Organisation danken und euch um weitere Exkursionsvorschläge bitten.
Gerne auch zukünftige Stammtischthemen vorschlagen oder auch selbst berichten.
Noch 2 Nachträge zu Detlefs Wärmepumpenvortrag:
Im Anhang eine Presseinformation des Fraunhofer ISE zu KI-gesteuerten Wärmepumpen.
Ein Link zu der BAFA Wärmepumpenliste mit Auswertungen in EXCEL-Datei: https://magentacloud.de/s/CGxqLrfbwf9wqoe
Und noch eine wichtige Mitteilung. Unter Federführung von Josef Fischer sind wir dabei eine Homepage für den Energiestammtisch zu erstellen. Diese soll auch eine FAQ Seite erhalten. Bis diese bereit steht, werden wir noch an den Stammtisch gestellte Fragen per Mail verteilen.
Auf Euer Kommen freuen sich
Detlef Weier und Fritz Vogel
Sven Wiechert hier auf LinkedIn
GOOD NEWS zum Klimaschutz:
Von 150 Unternehmen wie Allianz, Google, Henkel, Inditex, IKEA, Otto, Salesforce, SAP und vielen weiteren Unternehmen sowie von Investoren
Zentrale Forderung:
hier Der Rationalist, Sonntag, 25. Mai 2025 - Die Kolumne von Christian Stöcker
Der bedrohlichste und erfreulichste Halbsatz der Welt
Eine von Forschenden immer häufiger gebrauchte Wendung in Bezug auf den Klimawandel lautet: »schneller als erwartet«. Das ist oft besorgniserregend, der Satz kann aber auch Gutes bedeuten. Derzeit trifft beides zu.
Christoph Bautz hier auf LinkedIn
Geschäftsführender Vorstand Campact bei Campact e.V.
Das sind gute Neuigkeiten! Jeder Euro, der in Bus & Bahn fließt, bringt uns 3 Euro zurück. Genau deshalb braucht es in den nächsten Wochen ein klares Bekenntnis für Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Nicht Autobahnen allein halten das Land zusammen, sondern eine intakte U-Bahn, Tram, Bus- oder Regio- und ICE-Linie.
Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr sind also nicht nur gut für klimafreundliche Mobilität, sondern auch echte Wirtschaftsmotoren. Genau das muss die Merz-Regierung verstehen.
Die Datengrundlage liefert MCUBE und die Technische Universität München, die erstmals systematisch die volkswirtschaftlichen Effekte des ÖPNVs durchrechneten.
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. 20.5.25 auf LinkedIn
Die Petition wurde bereits 6.670 Mal mitgezeichnet. Wir brauchen jede Stimme. Wir, das sind der Förderverein bäuerliche Landwirtschaft e.V. (FöbL). der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF)
Mit ambitionierten Pflanzungen lassen sich jährlich Ernteschäden in Millionenhöhe vermeiden – und unsere Lebensmittelversorgung sichern. Immer mehr Agrarbetriebe möchten mit Gehölzpflanzungen die Auswirkungen von Wind und Wasser abmildern und mehr Natur- und Tiervielfalt bewirken.
Martin Hoffmann hier als kleines Video abrufbar. Sehenswert!
Geschäftsführer bei ISEKI-Maschinen GmbH | Über 50 Jahre Marktexpertise | Zukunft nachhaltig gestalten | Aktivist für Transformation
🚜 Dein alter Traktor läuft noch gut? - Dann verkaufst du ihn einfach nach Afrika - denkst du.
19. Mai 2025 hier
Der trockenste Sommer seit mehr als 130 Jahren ? EU ruft zum Wassersparen auf
Die EU-Kommission schlägt Alarm: Angesichts historischer Trockenheit in Teilen Europas soll künftig stärker über Wasserknappheit aufgeklärt werden.
Umweltkommissarin Jessika Roswall sieht vor allem auch Verbraucher in der Pflicht – und kündigt eine neue Wasserstrategie an. Der Deutsche Wetterdienst warnt derweil: Das Frühjahr 2025 könnte das trockenste seit mehr als 130 Jahren werden.
Stefan Krauter hier auf Linked In 14.5.25
University Professor at Paderborn University
Trotz Bevölkerungs- und Wirtschaftszuwachs hat der globale CO2-Ausstoß in diesem Jahr wohl sein Maximum erreicht und wird endlich sinken.
Insbesondere weil die chinesischen Kohlekraftwerke weniger Volllaststunden haben werden - aufgrund stark zunehmender Wind- und Solarenergienutzung.
Peter Jelinek hier auf LinkedIn mit einem sehenswerten Video-Ausschnitt von Maja Göpel
Die ganze Sendung hier
Und an dieser Stelle eine klare Empfehlung für ihr Buch über Werte. Das würde ich gern jedem im Kabinett Merz mitgeben hier
Klima- & Biodiversitätskrise lösen | European Green Deal verstehen | The Goodforces
"Die ökologische Resilienz und die Versorgung mit Umweltgütern wird uns in Europa als erstes um die Ohren fliegen. Das ist Russland ziemlich egal und das ist den USA auch deutlich egaler. Aber sich zurückziehen aus all den multilateralen Abkommen (Pariser Klimaabkommen), mit denen wir das überhaupt in den Griff bekommen könnten, das ist vielen nicht klar.
Europa ist der sich am schnellsten erwärmende Kontinent. Wir haben jetzt schon eine Dürre. Wir haben keine riesigen Flächen aus den Ressourcen rausnehmen können, was wir wirklich brauchen.
Greenpeace hier
Der Widerstand wächst. Wirst du mit uns Widerstand leisten?
Unterschreiben Sie das Versprechen, die Machtübernahme durch die Milliardäre zu bekämpfen – jede Unterschrift trägt dazu bei, unseren von den Menschen getragenen Widerstand zu stärken.
Klicken Sie hier, um Ihren Namen hinzuzufügen: https://lnkd.in/eSUQRkjk
Keine gute Idee und auch nicht rechtschaffen, wie einige Vorstöße während der Koalitionsverhandlungen bereits bewiesen haben (hier und hier). Einige Politiker wollen wohl in erster Linie persönliches Korruptions-Vorgehen schützen und sind dafür bereit, weit über aufgezeigte Grenzen zu gehen und Schaden für das Land in Kauf zu nehmen.
FAZ hier
Die Beschwerde über zu viel Bürokratie ist zu einem postmodernen Äquivalent der Klage über schlechtes Wetter geworden. Die Kritik hat sich dabei kaum verändert.
Warum nur musste ich beim Lesen an unsere Bürgerbeteiligung "Salem Mitte" denken?
Bürgerbeteiligung als reine Beschäftigungsmaßnahme - ohne Aussicht auf Umsetzung, wer braucht das?
Bisschen mehr Ernsthaftigkeit kann man schon erwarten.
BR hier Maximilian Heim BR24 im Radio am 28.01.2025
Focus hier Erschien in Kooperation mit Table.Briefings 23.04.2025
EU will Solarpanele für Bürger zahlen - aber Deutschland könnte Chance verpennenMichael Barnard hier auf LinkedIn (übersetzt)
Climate futurist, board advisor & director, author
Abfälle aus Solarmodulen sind winzig – Kohle und Gas emittieren das Hundertfache der Masse pro MWh
Alle paar Monate taucht das gleiche müde Narrativ wieder auf: Solarmüll ist die nächste Umweltkrise. Es ist nicht. Es ist eine Ablenkung.
Vollständiger Artikel: https://lnkd.in/gtkB5pfM
Salem Miriam Altmann
Wer hätte das während der Ampelregierung gedacht: der vielfach geschmähte Wissing ist plötzlich der Vorzeigeminister im Verkehrsministerium (was CSU-Lange im Zeit-Artikel natürlich völlig verweigert )
Ich wünschte: Hätte er doch nur viel früher den Mut gehabt, Lindner die Stirn zu bieten!
Wie anders könnte unsere Politik heute aussehen.
Doch auch so gilt: Sehr Erstaunlich, was die Ampel so alles an den Tag gebracht hat, ganz zurückdrehen lässt sich das nicht mehr, selbst mit einem weiteren CSU-Kollegen.
Harald M. Depta ⚡️🚙 👨💻 auf LinkedIn
Fach-Dozent & Referent für Elektromobilität, Photovoltaik, gewerbliche Fuhrparks | Dozent für DEKRA & TÜV Zertifikatskurse | Themen Workshops | ESG | Über 11 Jahre markenunabhängige Expertise in Beratung & Projektplanung
Seit 2009 bestimmten vorwiegend CSU-Politiker die Geschicke des Bundesverkehrsministeriums – mit weitreichenden Folgen für die Deutsche Bahn.
Peter Ramsauer (2009-2013), Alexander Dobrindt (2013-2017), Christian Schmidt (2017), Andreas Scheuer (2018-2021) hinterließen ein Erbe chronischer Unterfinanzierung. Während die CSU-Minister rund 150 Milliarden Euro in den Straßenbau investierten, erhielt das Schienennetz nur etwa ein Drittel davon. Diese Prioritätensetzung manifestierte sich im direkten Vergleich: Während europäische Nachbarn wie die Schweiz jährlich 440 Euro pro Kopf in die Schieneninfrastruktur investierten, waren es in Deutschland gerade einmal 88 Euro.
Hallo zusammen,
beim nächsten Treffen im Clubhaus in Neufrach am Montag, den 5. Mai 19 Uhr, wird Detlef Weier Teil 3 und 4 seines Wärmepumpenvortrags fortsetzen:
Verbreitung und Ausführungen von Wärmepumpen
Die vollständige PowerPoint Präsentation kann unter https://magentacloud.de/s/67SRWkkeKnF8NPZ heruntergeladen werden. Wir werden außerdem eine Kostenübersicht für den Wärmepumpeneinbau in Bestandsgebäuden anhand von 14 Angeboten von regionalen Anbietern präsentieren.
Auf folgendes wollen wir noch aufmerksam machen:
Auf Euern Besuch freuen wir
uns.
Die Union mit Philipp Amthor wollte das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abschaffen.
Das ging aus den Verhandlungspapieren der neuen Koalition von CDU, CSU und SPD hervor. Amthors umstrittene Nebentätigkeiten bei Augustus Intelligence kamen unter anderem durch IFG-Anfragen an die Öffentlichkeit.
links: hier
Aber: Wir haben gemeinsam mit euch dagegen protestiert. Und wir waren erfolgreich!
Unser Aufstand hat sich gelohnt
Wir waren laut! Dank eurer Unterstützung konnten wir die Abschaffung des IFG verhindern. Mehr als 400.000 Menschen haben mit unserer Petition gegen die Abschaffung protestiert. Fast 50 Nichtregierungsorganisationen haben sich in einem offenen Brief für das IFG eingesetzt.
Basicthinking hier Maria Gramsch Universität Greifswald/ Jürgen Kreyling 11. April 2025
Solaranlagen in Mooren: Dreifacher Klima- und Umweltschutz
Liebe Freunde und Bekannte,
Die AfD lädt für Samstag zu einem agrarpolitischen Forum in das DGH Weildorf ein.
Am 12.4.25 ab 18:00 Uhr, Heiligenberger Straße 117.
Außerdem suchen wir noch Menschen, die bereits am Freitag abend und Samstag vormittag ihr Auto auf den Parkplatz am DGH stellen, damit die AfD keine Stellplätze mehr findet.
hier Solarserver 02.04.2025
Mit einem Software-Update erhalten Kund:innen des Stromspeicherherstellers E3/DC die Option dynamische Stromtarife zu nutzen. Dabei soll der Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten gesteuert werden.
Ab dem 2. April 2025 erhalten über 150.000 Kund:innen des Photovoltaik-Stromspeicherherstellers E3/DC durch ein Software-Update die Option, mit einem individuellen und automatisierten Fahrplan auf den Strommarkt zu gehen. Die sogenannte AI-360°-Funktion rollt das Unternehmen kostenlos für alle Hauskraftwerke aus. Sie soll den Speicher- und Wärmepumpenbetrieb auf Basis von Markt- und Betriebsdaten steuern. Ziel ist die maximale Kosteneinsparung in Zeiten unzureichender Solarstrahlung.
Heise hier 02.04.2025 Von Christoph M. Schwarzer
TAZ hier 28.3.2025
Das Deutschlandticket spart mehr Geld, als es kostet – zumindest, wenn man die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen mit einberechnet.
Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Greenpeace-Studie.
„Unterm Strich trägt sich das Deutschlandticket selbst“, sagt Marissa Reiserer, Studienautorin und Verkehrsexpertin von Greenpeace, „Es ist ein Gewinn für Gesundheit, Klima und Gesellschaft.“
Futurezone hier von Philipp Rall 29.03.2025
Die Elektroauto-Lüge: Darum ist der Umstieg alternativlosWenn ich diese Entwicklung mit der berichteten Aussicht für Geothermie hier in Zusammenhang setze, dann schöpfe ich plötzlich wieder große Hoffnungen.
Wenn die Ölfirmen sehen, dass ihr Kern -Geschäft wegbricht (beim Plastikgipfel war sogar die Rede davon, dass sie sich dieses Geschäft nicht auch noch wegnehmen lassen wollen hier) dann suchen sie sich was anderes. Was könnte für die Welt besser sein, als der Umstieg der Petro-Mächte ins nachhaltig sinnvolle Geothermie-Geschäft?
Gleichzeitig geraten sie ja immer wieder durch Klimaklagen unter Druck (hier). Noch nicht zu sehr, aber zunehmend. Wer will das schon riskieren, wenn sich eine praktikable Alternative für`s große Geschäft bietet?
hier 28. November 2024 Von Bloomberg News
Chinas EV-Boom wird die Benzinnachfrage von einer Klippe stürzen
Die chinesischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen und Hybriden haben in diesem Jahr im Tauziehen um Verbrennungsmotoren einen Wendepunkt erreicht.
Klimaschutz und Aufrüstung: Noch mehr Gas aus Russland braucht hier niemand
Die Pipeline Nord Stream 2 zu aktivieren würde nicht nur das Klima ruinieren, sondern auch die Demokratie, schreibt unser Gastautor.
Am Montag, den 7. April 19 Uhr, findet unsere nächstes Treffen im Clubheim in Neufrach statt.
Nach den Erfahrungsberichten beim letzten Stammtisch wird dann Detlef Weier, der als Energieeffizienzexperte tätig ist, das Thema mit folgenden Beiträgen weiter vertiefen:
hier Ein Kommentar von Bernd Ulrich am 7. März 2025
Südkurier 17. März 2025, hier Miriam Altmann
Backen, schnacken und mehr: So soll das frisch sanierte Backhaus-Areal den Bürgern dienen
Für die behutsame Restaurierung des Backhaus-Areals in Neufrach hat Christina Hopstock einen Denkmalschutzpreis erhalten. Mit ihrem Nutzungskonzept will sie der Gemeinschaft dienen, sucht aber noch Mitstreiter.
mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen
Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubern sowohl für die Landwirtschaft als auch für Wildpflanzen – doch wie steht es aktuell um ihre Bestände?
Noch gibt es in Deutschland keine flächendeckenden Daten dazu. Das wollen das Thünen-Institut und der BUND Naturschutz in Bayern e.V. mit der Hummel-Challenge ändern!
Zweimal im Jahr werden Hummeln mit Hilfe von Bürger*innen deutschlandweit fotografiert und erfasst. Mitmachen ist ganz einfach: Zwischen dem 20. März & 9. April und dem 20. Juni & 3. Juli könnt ihr Fotos von Hummeln machen und in der App hochladen. Artenkenntnisse sind nicht notwendig.
Eine KI bestimmt die unterschiedlichen Hummeln und die Meldungen werden zusätzlich von Hummel-Expert*innen überprüft.
hier Artikel von Florian Görres 19.3.25
Hunderttausende wollen Söder-Liebling als Minister verhindernNur der Anzug, den Günther Felßner bei den meisten öffentlichen Auftritten trägt, passt nicht ins Bild. Ansonsten erfüllt der 58-Jährige mit seinem breiten Dialekt, dem eigenen Hof mit 100 Milchkühen und dem CSU-Parteibuch wohl alle Klischees, die man so von einem bayrischen Bauern haben kann.
Petition hier unterzeichnen
Bereits 383.808 Unterzeichner*innen. am 19.3. 20:41
Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politik
Anzahl bestätigte Zeichnungen: 11017 am 19.3.25, 20:14
Lutz Hertel auf Linkedin 19.3.25Über 10.000 Wissenschaftler:inen in Deutschland haben bereits den Appell an alle demokratischen Parteien unterzeichnet, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, und ihre Erwartung an die zukünftige Bundesregierung in fünf Punkten formuliert:
hier Podcast Hotel Matze
hier Watson Artikel von Dariusch Rimkus 17.3.25CDU und Markus Söder bekommen Wut von Maja Göpel ab
Politökonomin und Klimaexpertin Maja Göpel hat gegen die Union ausgeteilt.
Die Union hat in den vergangenen Tagen in den Augen vieler Wähler:innen und Expert:innen eine 180-Grad-Wende im Vergleich zu ihren Wahlversprechen hingelegt. Statt auf die Schwarze Null zu bestehen, sollen nun hunderte Milliarden Euro Schulden für Investitionen in die Verteidigung, die Infrastruktur und den Klimaschutz gesteckt werden.
Einerseits bekommen CDU-Chef Friedrich Merz und seine Union Kritik von vielen konservativen und wirtschaftsliberalen Sparfüchsen, die sich in einem Fiebertraum wähnen. Auf der anderen Seite sind viele Linksliberale in der Sache mit den Plänen einverstanden, werfen Merz aber Verlogenheit vor, weil er genau diese Pläne zuvor im Wahlprogramm von Grünen und SPD zerrupft hat.
Das kennen wir doch schon vom Regionalverband! Frauen sind in diesen fast frauenlosen Parlamenten allenfalls als zierende Elemente vorhanden hier Da können wir uns jetzt auf eine super rückständige Politik gefasst machen.
Die gesetzlichen Bestimmungen dazu sollen mit Anfang April in Kraft treten.