Montag, 30. September 2024

Nächste Energiestammtisch am Montag 7. Oktober

 Hallo zusammen,

wie immer ab 19 Uhr im Clubheim in Neufrach 

Es gibt einen Vortrag zum Thema PVT, eine technisch ideale Kombination von thermischen und photovoltaischen Paneelen für die gleichzeitige Strom- und Warmwassererzeugung. Mit einem zusätzlich Erdwärmespeicher kann sommerlicher WW-Überschuss gespeichert und in der Heizperiode genutzt werden.

In dem Zusammenhang werden auch Daten zum Erdwärmepotential in Salem präsentiert.

Wenn nach den Diskussionen genügend Zeit zur Verfügung steht, können spontan Fragen gestellt und Probleme erörtert werden.

„Ganze Landstriche werden verschwinden“

 Achtung: hier ist nicht die Rede von Asien oder Afrika!

Von Migrantenströmen ist die Rede, die aus den flutgefährdeten Küstenregionen und den unerträglich heißen Städten in kühlere, sicherere Gebiete fliehen müssen
 - Migranten aus Deutschland!


hier  Artikel von Dominik Jung 29.9.24 FR

Meteorologe alarmiert: Deutschland droht Untergang durch Fluten und Extremhitze

In nur 50 Jahren könnte Deutschland unbewohnbar werden. Wetter- und Klimaexperte Dominik Jung warnt: Überschwemmungen und Extremhitze bedrohen unser Überleben.

Freitag, 27. September 2024

Superguter Podcast „Die Lage ist beschissen, aber der Ausblick ist besser.“

 Kann ich nur empfehlen - Für jeden, der aufgrund der aktuellen Lage gerade am Verzeifeln ist.

Unbedingt anhören und dann wieder etwas aufatmen! Die Ausführungen von Rico Grimm sind einfach klasse - voller Fakten und hintergründigem Wissen und voller hoffnungsmachender Zukunftsausblicke!

Hier geht’s zur Folge: 


Cleanteching  hier Rico Grimm, 24.9.24

🎧️ Ich war in einem Podcast zu Gast und dabei ist mir etwas gelungen, von dem ich vorher nicht wusste, dass es bemerkenswert ist: Ich habe Gastgeber Holger Klein scheinbar von einem seinen „berüchtigten Rants“ (Zitat eines Hörers) abgehalten (sorry, Holgi!). 

Er und Katrin Rönicke hatten mich in ihren Podcast „Wochendämmerung“ eingeladen. Darin habe ich die großen Linien zusammengeführt: Was die Klimawissenschaft gerade sagt (nicht viel Gutes) und was wir Cleantechies Woche für Woche beobachten können, wenn wir auf die Energie-, Zubau- und Kostencharts der relevanten Technologien schauen (viel Gutes). 

Donnerstag, 26. September 2024

Der Graslutscher: 𝐌𝐚𝐤𝐞 𝐟𝐚𝐜𝐭𝐬 𝐠𝐫𝐞𝐚𝐭 𝐚𝐠𝐚𝐢𝐧!

 Update: das Buch ist genial, keine Frage und unterhaltsam noch dazu.

Unbedingte Leseempfehlung!


Klima-Bullshit-Bingo Jan Hegenberg  hier

"Klimaschutz zerstört die Wirtschaft!", und andere Stammtischparolen widerlegt

Scheinargumente von Klimawandel- und Wissenschaftsleugnern enttarnt

Jan Hegenberg entlarvt in seinem neuen Buch »Klima-Bullshit-Bingo« die gängigsten Scheinargumente gegen Klimaschutz! Ein unterhaltsames Nachschlagewerk, das fundierte Antworten auf Vorwände wie »Deutschland alleine kann die Welt nicht retten!«, »Ja, aber China« und »Die Experten sind sich nicht einig« liefert. Dieses Buch rüstet für jede Stammtischdiskussion und zeigt, wie Klimaschutz wirklich funktioniert.

Dienstag, 24. September 2024

"Historischer Wechsel" in Norwegen

 Golem hier  17. September 2024, Friedhelm Greis 

Erstmals mehr E-Autos als Benziner in Norwegen unterwegs

Elektromobilität: Von diesem Meilenstein bei Elektroautos ist Deutschland noch weit entfernt. 
Trotz langer und kalter Winter haben sich Elektroautos in Norwegen durchgesetzt.

Samstag, 21. September 2024

Echt jetzt? Es wird Symbol-Popanz betrieben, wo sachliche Kontroversen nötig wären.

 Süddeutsche Zeitung  hier 20.9.24  Kolumne von Carolin Emcke

Klimapolitik:
Naturschutz ist nicht ideologisch.
Seine blindwütige Verweigerung ist es

Da versinkt halb Europa in den Fluten, aber immer noch soll Nachhaltigkeit eine Zumutung sein? Und ausgerechnet die Grünen treten auf, als müssten sie sich schämen. Wie absurd.

Mittwoch, 18. September 2024

Arbeitseinsatz BUND

 Liebe BUND’ler, Freundinnen und Freunde,

nach einigen schwachen Jahren tragen die Apfel- und Birnbäume auf unserer Obstwiese im Langeloh dieses Jahr reichlich Früchte und die sind jetzt zum größten Teil reif.

Deshalb soll es mal wieder eine große Ernte-Aktion geben:
Samstag, 21. September, zwischen 9:00 und 15:00 Uhr 

Kommt zum Schütteln und Auflesen!

Das Obst bringen wir dann gleich zur Mosterei Kopp. Dort wird es am Dienstag zu Saft gepresst und in 5-Liter-Bag-in-Box abgefüllt.

Den Verkauf von dem Apfel-Birnen-Saft müssen wir noch organisieren, auf jeden Fall beim Streuobstfest am 12. Oktober und beim Herbst-Stand auf dem Bauernmarkt voraussichtlich Ende Oktober.


Ich freue mich auf einen fröhlichen Arbeitseinsatz am nächsten Samstag!

Gabriela



Wohnraum - wie entwickeln wir die Potentiale im Bestand?

  


hier

Dienstag, 17. September 2024

Energiewendetechnologien: je dörflicher, je ländlicher, desto mehr Energiewende

 sehr spannend! Indem  Ch. Stöcker den Blick weg von den Einzelanwendungen, hin zu dem Sammelbegriff  "Energiewendetechnologien" leitet, zeigt er uns was wir viel zu leicht übersehen: niemand hat so viel Geld, dass er sofort überall investieren kann. Jeder sucht sich das für ihn Sinnhafte aus und ändert zunächst einmal dieses. Wir brauchen etwas Geduld und mehr Anreize in der Stadt.

Spiegel hier  Eine Kolumne von Christian Stöcker  15.09.2024

Alternative Energie:  Land gewinnt, Stadt stagniert 
Die Zustimmung zur Umstellung unseres Energiesystems ist gewaltig

Bild links: hier energiewende-schweiz.blogspot.com

Das zeigt eine Studie, allen Kampagnen zum Trotz. Wärmepumpen, Photovoltaik und Stromspeicher sind populär. Ein Ergebnis aber dürfte viele überraschen.

Die wichtigste politische Unterscheidungslinie ist angeblich nicht mehr rechts oder links, alt oder jung, sondern: Stadt oder Land. 

Donnerstag, 12. September 2024

Fahrradparadies Deutschland: Diese Studie sollte Verkehrsminister Wissing dringend lesen

 Studie zum Radverkehr - so könnte es gehen. ABER: wir brauchen einen klaren politischen Willen!

Perspective daily  hier   von  Ingwar Perowanowitsch12. September 2024  

Kann Deutschland mit der passenden Infrastruktur eine Fahrradnation wie die Niederlande werden? Was würde das für den Klimaschutz bedeuten? Eine neue Studie gibt erstaunliche Antworten auf diese Fragen.

Mittwoch, 11. September 2024

Für den Erfolg braucht es einen guten Mix

  hier  Frankfurter Rundschau 02.09.2024, Von: Jörg Staude

Studie zu Klimapolitik: „Ein Politikmix ist erfolgreicher“

Forscherin Stechemesser über effektiven Klimaschutz und was sie Deutschland für die Zukunft empfiehlt. / Ein Interview von Jörg Staude

Frau Stechemesser, in Ihrer Studie haben Sie 1500 klimapolitische Schritte aus dem letzten Vierteljahrhundert analysiert. Davon waren nur 63 insofern erfolgreich, als sie spürbare CO2-Minderungen erzielten. 

Bleibt die Klimapolitik bislang in Worten stecken?

Jung kauft Alt: Junge Familien sollen beim Kauf alter Häuser gefördert werden

 Natürlich ist das kein Allheilmittel der Wohnungsnot, sondern ein kleiner Baustein davon. Doch warum sollte man das nicht nutzen und gleichzeitig die Sanierung alter Gebäude voran bringen?

Ich finde es gut, wenn zeitnah noch mehr Bausteine aufgegriffen und umgesetzt werden. Auf den ganz großen Wurf zu warten, der vielleicht gar nie kommt, das kann nicht unser Lösungsweg sein.

Zeit hier  3. September 2024, Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, Reuters, sko

Auch Familien mit weniger Einkommen sollen sich Wohneigentum leisten können. Der Bund startet dafür ein neues Förderprogramm. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe.

Jung kauft Alt: Sanierungsbedürftige Gebäude sollen durch neue Fördermittel auch Familien mit weniger Einkommen zur Verfügung stehen. Die Bundesregierung will mit einem neuen Förderprogramm junge Familien beim Wohnungskauf unterstützen. Das Programm Jung kauft Alt startet am heutigen Dienstag. Ziel sei es, dass sich auch Familien mit mittleren und kleineren Einkommen ein Einfamilienhaus kaufen könnten, teilte Bauministerin Klara Geywitz mit. 

Dienstag, 3. September 2024

Eine wunderbare Nachricht: Vielleicht können wir bald die Minen schließen.

 Cleanteching hier  3.9.24

Rico Grimm schreibt: Auf diese Ausgabe habe ich mich seit Wochen gefreut.
Denn heute tauchen wir tief ein in eine Untersuchung, die für meinen Geschmack zu wenig Schlagzeilen bekommen hat und wir tauchen wieder auf mit einer frivolen Prognose: Im Jahr 2050 haben wir genügend Rohstoffe für alle Batterien der Zukunft. 

Diese Ausgabe über den Batterie-Rohstoff-Trugschluss schließt sich nahtlos an einen meinen Post über das Primärenergie-Missverständnis. So langsam wird eine Serie daraus 😉  

Der Batterie-Rohstoff-Trugschluss

Eine neue Untersuchung (PDF) des Rocky Mountain Institute (RMI) sagt, dass die Menschheit im Jahr 2050 aufhören könnte, Batterie-Rohstoffe aus der Erde zu holen. Das kann gelingen, weil Batterien leistungsfähiger werden, weniger wertvolle Metalle benötigen und die Recycling-Quote steigt.

Montag, 2. September 2024

 


Hallo zusammen,

am Montag, den 9. September treffen wir uns wieder um 19 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz in Neufrach.

Beim kommenden Energiestammtisch am Montag, den 9. September, wird Bernhard Strasser das Energiekonzept des Neubaugebiets Neufrach-Ort vorstellen. Dabei handelt es sich um ein kaltes Nahwärmenetz, das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Das Konzept könnte Vorbild sein auch für Wohngebiete im Bestand mit Zugang zu Grundwasser und hoher Wärmedichte. Bernhard Strasser hat viel Erfahrung bei der Nutzung oberflächennaher Erdwärme und wird uns Fragen zu Technik und Kosten und zur Anwendbarkeit speziell in unserer Gemeinde beantworten können.

Sonntag, 1. September 2024

Gemeinsam lässt sich Großes stemmen: Der Energiestammtisch Salem hat sein erstes eigenes Solardach

Südkurier  hier 23. August 2024  Miriam Altmann

Die Photovoltaikanlage auf dem Clubheim am Neufracher Sportplatz soll erst der Anfang sein: Was sich die Mitglieder des Energiestammtischs davon versprechen und wie der Weg zur Klimaneutralität aussehen soll.

Detlef Weier, Dieter Mücke, Friedrich Vogel und Suzan Hahnemann (von links) vom Energiestammtisch haben gemeinsam mit vielen Beteiligten die erste Solaranlage auf dem Dach des Clubheims des SV Neufrach initiiert. 

Noch ist der Energiestammtisch Salem ein ganz junges Projekt: „Vor zwei Jahren war unsere erste Sitzung“, sagt Friedrich Vogel.