Dienstag, 31. Dezember 2024

Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen sind so eng miteinander verknüpft, dass sie nur gemeinsam gelöst werden können

 Frankfurter Rundschau hier  26.12.2024, Von: Joachim Wille

Globalisierte Klimakrisen: Die Verwobenheit der Welt

Korallen, Fleischkonsum, grüne Städte: Ein UN-Report zeigt verknüpfte Lösungen für die Natur.

siehe auch hier

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, also über vier Milliarden Menschen, lebt in Gebieten, die gleichzeitig stark von mehreren, sich gegenseitig aufschaukelnden Umweltkrisen betroffen sind. Dazu zählt der Rückgang der biologischen Vielfalt genauso wie der Klimawandel und der Wassermangel. Das bedroht dort zunehmend die Ernährungssicherheit, erhöht Gesundheitsrisiken und hat negative soziale Folgen. Doch es gibt Lösungen. Diese greifen aber nur dann, wenn die Ursachen der Missstände miteinander angegangen werden, wie zwei neue UN-Berichte zeigen.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: „das größte Programm für den Schutz von Natur und Klima, das es jemals in Deutschland gab“

  hier  Deutschlandfunk   27.12.2024

Wiederherstellung von Mooren, Auen und Wäldern schreitet offenbar voran - bereits 1,2 Milliarden Euro investiert

Wie die dpa unter Berufung auf das Bundesumweltministerium meldet, hat die Bundesregierung bislang 1,2 Milliarden Euro in 9.000 Förderprojekte investiert. Deutschlandweit würden mit dem Geld Moore wieder vernässt, Gewässer in einen naturnahen Zustand zurückgebracht und Flächen wie Parks und Alleen begrünt. Zudem seien zahlreiche kommunale und private Waldbesitzer dabei unterstützt worden, ihre Bewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten, um die Forste besser gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen. Umweltministerin Lemke, Grüne, sagte, die große bundesweite Nachfrage nach der Förderung zeige, dass viele Menschen einen Beitrag leisten wollten, um ihr Lebensumfeld zu verbessern.
Insgesamt stehen für das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Bundesregierung hatte es im März 2023 aufgelegt.

Sonntag, 29. Dezember 2024

Das wichtigste Abkommen zum Schutz der Natur, das jemals beschlossen wurde

 Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 19.12.2024

Nur langsame Fortschritte beim globalen 30-Prozent-Naturschutz-Ziel

Zwei Jahre nach „Montreal“: Wo steht die Welt beim wichtigsten Ziel für den Naturschutz?

Es ist das größte Naturschutz-Versprechen der Menschheitsgeschichte: 30 Prozent der Erde sollen bis 2030 unter einen wirksamen Schutz gestellt werden. Dieses Ziel beschlossen die Staaten der Erde einstimmig, als sie in Montreal das Weltnaturabkommen auf den Weg brachten. Wie sieht es zwei Jahren nach Montreal und fünf Jahre vor dem Zieldatum mit der Umsetzung aus?

Bewegtes 2024: ein Jahr für die Rettung der Natur

  hier


 


Freitag, 27. Dezember 2024

Die Ampel war die erste Bundesregierung, die an der Polykrise gescheitert ist.....

 Eine hervorragende Analyse , die zeigt wie weit der Weg für uns noch sein wird.

Noch nicht einmal die Klimakrise ist allgemeiner Konsens - wer beschäftigt sich schon heute mit den restlichen Krisen und deren Wechselwirkungen?
Sie sind alle bereits sichtbar, wer sehen will kann sehen. Nur seriös beschäftigen muss man sich halt damit, sich kundig machen, was die einzelnen Krisen bewirken können. Das wird ein steiniger Weg in die Zukunft für jeden, der darauf hofft ,dass sich das schon wieder von alleine einrenken wird...


Zeit hier  5 vor 8/Eine Kolumne von  Petra Pinzler  19. Dezember 2024

Ampel-Aus: Diagnose: Polykrise!

War's die FDP oder doch "Differenzen bei der Wirtschaftspolitik"? So einfach ist es nicht. Das Ampel-Aus liegt auch an einem Unwillen, komplexe Krisen anzuerkennen.

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Kabinett beschließt Strategie zum Schutz der Artenvielfalt

Im Bereich der Biodiversitätsstrategie gab es kurz vor Weihnachten noch einen äußerst erstaunlichen Durchbruch in Deutschland, der Hoffnung weckt, dass ab 2025 eine Veränderung zum Besseren eintreten könnte.


Anhören im Deutschlandfunk hier   Büüsker, Ann-Kathrin | 18. Dezember 2024

Kabinett beschließt Nationale Biodiversitätstrategie

Update für Artenschutz

Eigentlich sollte sie schon zur Weltnaturkonferenz im Oktober beschlossen werden, doch die FDP blockte. Nun wurde die Biodiversitätsstrategie auf den Weg gebracht: 65 Ziele sollen die Artenvielfalt in Deutschland bewahren und Natur schützen.

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind nicht nur miteinander verknüpft – sie verstärken sich gegenseitig

 

hier

Wer denkt nicht als Erstes an die furchtbaren, ergebnislosen COPS von 2024. Nun liegen 2 neue Berichte vor zur Vorbereitung des Nächsten COP-Treffens, das endlich mal wieder in einem Nicht-Ölstaat stattfinden wird. Man könnte hoffen, dass es dann mal wieder positive Nachrichten gibt.


Zum Anhören Deutschlandfunk hier und hier Seynsche, Monika | 18. Dezember 2024

UN-Konferenz zur Biodiversität: Die Ergebnisse der IPBES

Biodiversität: UN-Organisation IPBES stellt Ergebnisse vor

Schutz von 30 Prozent der Landfläche bis 2030, nachhaltige Lebensweise für die Menschheit bis 2050 – so die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz von 2022. Jetzt hat die IPBES dafür die wissenschaftlichen Grundlagen veröffentlicht.

Ich wünsche uns allen viel Zuversicht für die kommenden Jahre: "Wenn wir uns anstrengen, kann Veränderung gelingen"

 DER STANDARD / Klimaklartext  hier

Was genau ist eigentlich Zuversicht und wie schützt man sie?

In Zeiten, in denen globale Konflikte, soziale Ungleichheit, Rechtsruck und die Klimakrise das Nachrichtengeschehen maßgeblich dominieren, fällt es manches Mal schwer, positiv in die Zukunft zu blicken. Zumindest mir. Wie soll man denn auch positiv bleiben, wenn es scheint, als würde die Welt immer schlechter werden? 
Die Ergebnisse meiner Recherche will ich in diesem Newsletter mit Ihnen teilen.

Mittwoch, 18. Dezember 2024

 

           Ab jetzt gibt es im Blog eine kurze Weihnachtspause!

Nach den Weihnachtsfeiertagen geht`s weiter


Schöne und besinnliche Weihnachten wünsche ich Ihnen allen !

Steffi Lemke: Wir sind in Europa Vorreiter in Sachen Renaturierung

 hier  Von FOCUS-online-Redakteurin Jacqueline Arend •17.12.24

„Im Ausland erlebe ich immer wieder, dass Deutschland als Vorreiter wahrgenommen wird“

Kriege, Krisen, Inflation: Der Klima- und Umweltschutz drohte in den letzten Jahren immer wieder an Bedeutung zu verlieren. Umweltministerin Steffi Lemke über die Versäumnisse der Ampel, über unvollendete Vorhaben - und warum die Umwelt nach ihrer Ansicht trotzdem besser dasteht als zuvor. 

Dienstag, 17. Dezember 2024

Klimaschutz ist kein "grünes" Projekt, er ist ein Menschheitsprojekt - dafür brauchen wir Gemeinsinn

 ZDF  hier Kolumne  Terra X - die Wissens-Kolumne von Lea Dohm 08.12.2024

Warum Klimaschutz kontaminiert ist

Die Notwendigkeit zu mehr Klimaschutz ist längst Konsens. Doch warum polarisiert das Thema so? Wie Gruppendenken und Parteienlogik den Diskurs beeinflussen - und was helfen kann.

Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen, Sicherheit und Gesundheit sind übergeordnete Ziele für alle Menschen. Warum ist Klimaschutz also überhaupt streitbar und diskussionswürdig und wird nun im Wahlkampf zur Bundestagswahl vielfach wissend ausgeschwiegen?

"Einfach bauen" - Wohnungsbau der Zukunft - oder schon wieder abgesagt?

Ich bin ein großer Fan von "Einfach bauen", so wie die Architektenkammer auch voll dahinter steht, ebenso wie das Handwerk hier. Während BR am 14.12 noch einen sehr optimistischen Artikel veröffentlicht hat, kam bereits am Tag zuvor, am 13.12 in der Wirtschaftswoche der Abgesang - obwohl in der WiWo am 10.12 noch eine Preisverleihung zu "Einfach bauen" veröffentlicht wurde.

Ja was denn nun, wie geht`s weiter mit der  aufgezeigten Vereinfachung, die Fachleute vom Bau doch erstrebenswert finden?

hier  BR  14.12.2024,Von Christian Nitsche / Adrian Dittrich

Architektenpräsidentin: "Unsere Gebäude werden grüner werden"

Wohnungsnot und hohe Mieten sind vielerorts bekannte Herausforderungen. Doch auch der Klimawandel hat Auswirkungen darauf, wie wir künftig wohnen. Architektenpräsidentin Andrea Gebhard erläutert, wie man darauf reagieren sollte.

Montag, 16. Dezember 2024

Fachkräftemangel gefährdet Transformation

Viel zu lange hat die Politik die Augen verschlossen vor einer wichtigen Tatsache: die Demographie mit ihren Auswirkungen. Jetzt ploppt es hoch, gerade in einer Zeit in der wir nicht noch eine Krise brauchen...

Handelsblatt hier  Barbara Gillmann  09.12.2024 

Transformation: Energiewende braucht mehr als doppelt so viele Fachkräfte wie bisher

Bis 2030 sind für Windkraft, Solar und Wasserstoff rund 350.000 neue Fachkräfte nötig, zeigt eine Studie der DIHK. Es fehlen nicht nur Experten. Auch ein Mangel an Lkw-Fahrern wird zum Problem.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Die Chance, neu zu denken: Wie wir die Zukunft gestalten wollen, was wir essen wollen und wie wir es produzieren

  FAZ hier  Artikel von Hannah Ritchie 11.12.24

Grund zur Hoffnung: Mit Fleischersatz können wir den Klimawandel stoppen


Klimawandel. Luftverschmutzung. Überfischung. Entwaldung. Ein endloser Strom von Überschriften belegt, wie Menschen den Planeten und die Aussichten künftiger Generationen zerstören.

Samstag, 14. Dezember 2024

Flexibilität ist in der neuen Energiewelt viel wichtiger.

  hier  10.12.24  Rico Grimm

Der Grundlast-Trugschluss

Warum die Grundlast nicht mehr ganz so wichtig ist

Besser heute Geld ausgeben für die Zukunft?

 hier  12.12.2024, Leon Werner

Analyse: Schuldenbremse und die junge Generation: Belastung oder Chance?

Kein WLAN und keine funktionierenden Whiteboards sind in einigen deutschen Schulen noch die geringsten Probleme. Immer wieder gibt es Berichte über undichte Fenster oder nicht funktionierende Heizungen. Das ist kein Zufall, denn in Deutschland gibt es einen massiven Investitionsstau im Bildungssystem.

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Was bleibt von "Mehr Fortschritt wagen"? Gar nicht mal so wenig, immer wieder wurde auch der Reformstau der Vorgängerregierungen bearbeitet

  hier   Perspektive daily   Benjamin Fuchs  9. Dezember 2024 

Das Fazit: Was die Ampel geschafft hat, was nicht und warum es crashte

3 Jahre deutsche Politik, Versuch einer fairen Bilanz.

Ganz am Anfang der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hatte es tatsächlich so etwas wie einen Zauber gegeben. 16 Jahre CDU-Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel waren vorbei. Vieles hatte sich in dieser Zeit aufgestaut: Deutschland stand beim Stromnetz- und Breitbandausbau gar nicht gut da, der Zustand von Straßen und Schienen ließ zu wünschen übrig und es gab immer noch kein modernes Einwanderungsrecht. Jetzt sollte das alles angepackt werden. Die Spitzen von Grünen und FDP einigten sich zuerst untereinander und sandten ein berühmt gewordenes Selfie in die Welt, bevor es in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD ging.

Klimakiller Methan: Treibhausgas könnte zum Rohstoff werden

 Focus  hier 09.12.2024

Methan: Jetzt verwandeln Forscher den größten Klima-Killer in einen nützlichen Rohstoff

Der unsichtbare Killer: Das Treibhausgas Methan gilt als besonders schädlich für das Klima. Jetzt haben US-Forscher eine Möglichkeit gefunden, wie sich Methan aus der Atmosphäre entfernen lässt - und auch noch weiterverwendet werden kann.

Montag, 9. Dezember 2024

Stromerzeugung - Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland erreicht neuen Quartalshöchststand

 Deutschlandfunk hier  06.12.2024

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist im dritten Quartal dieses Jahres auf 63,4 Prozent gestiegen.

Das Stromnetz und die erneuerbaren Energien wachsen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden zwischen Juli und September insgesamt 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg um 7,1 Prozent und erreichte einen neuen Quartals-Höchststand. Windkraft blieb der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung im Inland, gefolgt von Photovoltaik, die das stärkste Wachstum hinlegte.

"Die Anfänge des Heizungsgesetzes waren kommunikativ schlecht, aber inzwischen hat sich viel getan, und wir sind längst in der Phase der Wärmeplanung"

 hier  Zeit   6. Dezember 2024   Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, rl

Heizungsgesetz: Städtetag und Handwerk warnen vor Kehrtwende bei Heizungsgesetz

Unionskanzlerkandidat Merz hatte angekündigt, das umstrittene Heizungsgesetz "zu korrigieren". Die Bauindustrie begrüßt das, der Städtetag fordert Planungssicherheit.

Samstag, 7. Dezember 2024

Um den Bagger zu verhindern, greift André Holzinger immer wieder zur Kartoffelhacke

 Ich kann die Radio-Reportage vom Bayrischen Rundfunk (Link ganz unten) nur jedem ans Herz legen - da geht einem im wahrsten Sinne des Wortes das Herz auf!


Auch bei uns werden die Biber geärgert, aber nicht mit der Kartoffelhacke. Die Biberdämme werden überwacht, und wenn eine bestimmte Höhenmarke überschritten wird, dann kommt der Bagger und räumt den oberen Aufbau weg. Der Biberdamm bleibt jedoch grundsätzlich stehen.

BR hier  Von  Ursula Klement

Biber ärgern und damit Schäden verhindern – das steckt dahinter

André Holzinger ärgert den Biber. Aber das ist für alle Seiten gut: für den Bach, für die Bauern und unterm Strich auch für den Biber. Es gibt keine Überschwemmungen mehr, die Artenvielfalt steigt – und der Naturschutz sagt: ein Vorzeigeprojekt.

Freitag, 6. Dezember 2024

Verkehrswende ist eine „industrie- und sozialpolitische Kernaufgabe" - doch wir kommen nicht voran damit!

 hier  Frankfurter Rundschau   Artikel von Frank-Thomas Wenzel • 4.12.24

Investitionen: Neustart auf Straße und Schiene

Die Verkehrswende stockt. Bei Infrastruktur und E-Mobilität hat Deutschland große Defizite.
Straßen, Schienen und Wasserwege wurden lange Zeit sträflich vernachlässigt. Die Autobranche muss bei der Elektromobilität dringend aufholen. Wir erläutern, was es für eine Verkehrswende 2.0 braucht.



Donnerstag, 5. Dezember 2024

Testballon im EU-Parlament zur Verwässerung des Green Deals vorerst zurückgeschlagen

  hier  4.12.2024  Von Eric Bonse

Neue Entwaldungsverordnung der EU: Teilsieg für die Wälder

Eine EU-Verordnung zum Waldschutz kommt ein Jahr später als geplant. Mehr Abschwächungen konnten die Konservativen im EU-Parlament nicht durchsetzen.

Die umstrittene europäische Entwaldungsverordnung kommt, der Schutz der Wälder wird nicht wie befürchtet noch mehr aufgeweicht. 

Mittwoch, 4. Dezember 2024

"Für unser Überleben sind wir auf unsere Böden angewiesen. Doch wir behandeln sie wie Dreck"

 Noch ein Bericht zur Wüstenbildungskonferenz, ich fand die vielen Fakten sehr wissenswert

RND hier  01.12.2024,

Abholzung, Ausbeutung, Ausbreitung: Menschen zerstören immer mehr lebenswichtigen Boden

Eine Fläche fast so groß wie Russland ist weltweit nicht mehr oder viel schlechter nutzbar. Der Grund: Der Mensch beutet das Land aus, und Klimakatastrophen nehmen zu. Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung warnt auf ihrer nun beginnenden Konferenz vor dem Verlust von Lebensraum.

Montag, 2. Dezember 2024

Die fossile Weltordnung ist zäh: Die Erdöllobby will, dass wir weiter in einer Plastik-Welt leben

 Die internationalen Abkommen standen 2024 unter einem besonders schlechten Stern - obwohl unzählige Katastrophen die Welt erschüttert haben. Die Lobby der Fossilen zeigt ihre Macht - ist es ein "letztes Aufbäumen" oder ein "Sieg", der alles mit sich reißen wird?

hier Frankfurter Rundschau 02.12.2024, Von: Joachim Wille

Die Plastik-Welt

Damit Plastikmüll  weltweit verschwindet, sollte das UN-Treffen in Busan sich auf ein Abkommen verständigen.

Dem UN-Treffen in Busan ist es leider nicht gelungen, sich auf ein Abkommen gegen den Plastikmüll zu einigen. Nun drängt die Zeit - ähnlich wie beim Klimagipfel. 

Sonntag, 1. Dezember 2024

Wer Angst hat, sollte Fakten sammeln. Und zwar solche Fakten, die „der eigenen Furcht widersprechen"

 RND hier  Imre Grimm  29.11.2024,

Die Kraft der Zuversicht: Warum die Welt besser ist, als wir denken

Keine Panik in der „Omnikrise“ - Auch in stürmischen Zeiten das Gute sehen.

Wirtschaftskrise in Deutschland, Krieg in Europa, Trump-Sieg in den USA: Es gibt Anlass genug, pessimistisch zu sein. Oder ist die Lage doch besser als die Stimmung? Ein Essay über ein verschüttetes Gefühl namens Hoffnung.

„Polemische Debatten um eine mögliche Rücknahme der sinnvollen Vorgaben für neue Heizungen im GEG schaden der deutschen Wirtschaft“

 hier   Frankfurter Rundschau   26.11.2024, Von: Amy Walker

Heizungsgesetz wieder abschaffen? Branche gibt klare Empfehlung an Verbraucher: „Nicht irritieren lassen“

Im politischen Ringen wird das Heizungsgesetz (GEG) erneut aufgegriffen, die CDU beabsichtigt, das Gesetz zu kippen. Der Sektor bemüht sich, Hausbesitzer zu beruhigen: Das werde nicht eintreten.

Bild links: von NTV  hier