Donnerstag, 31. Oktober 2024

Elektroautos können Kosten für das Energiesystem um bis zu 22 Milliarden Euro senken

 hier  Spiegel  29.10.24

E-Autos können als Powerbank für das Stromnetz dienen – und es damit um Milliarden Euro entlasten, zeigt eine neue Studie. Davon sollen auch Besitzer profitieren.

Den Großteil ihrer Existenz verbringen Autos auf dem Parkplatz. Wenn Elektroautos dabei als Stromspeicher genutzt würden, könnten die Kosten des Energiesystems einer Studie zufolge EU-weit um jährlich bis zu 22 Milliarden Euro sinken. Auch Verbraucher sollen dabei kräftig sparen können.


Igel in Deutschland vorm Aussterben bedroht

 Deutschlandfunk Nova  hier 28. Oktober 2024

Weltnaturschutzunion: Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Igel sieht man bei uns seltener als früher.

Laut Weltnaturschutzunion ist der Bestand des westeuropäischen Igels in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Darum hat sie die Art zum ersten Mal auf ihre Rote Liste gesetzt. Der westeuropäische Igel gilt jetzt als potenziell gefährdet, dass ist die zweite von sieben Stufen, wobei die siebte "ausgestorben" bedeutet.


Bis 2036 verliert der deutsche Arbeitsmarkt 19,5 Millionen ältere Arbeitnehmer der Babyboomer-Jahrgänge

 hier 15.10.2024  Programm Deutschlandfunk

DIW-Analyse: Dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen bis zum Jahr 2036 rund 7 Millionen Beschäftigte.

Die Ökonomen schreiben, das Arbeitskräftepotenzial müsse entweder durch Zuwanderung vergrößert werden, oder das bestehende Potenzial müsse besser ausgeschöpft werden. 



Dienstag, 29. Oktober 2024

Was Deutschland von Bayerns Wärmestrategie lernen kann: Wie man es nicht machen sollte

 WiWo hier  KOMMENTAR von Felix Petruschke  24.10.2024


Die Bürger nicht überfordern, neben Wärmepumpen auch Holz, Wasserstoff und Methan fördern: Ist Hubert Aiwangers Vorschlag der richtige? Ein Kommentar.



Der realitätsferne Wirtschaftsnobelpreis rückt der Realität ein kleines Stück näher

 TAZ hier Kommentar von Ulrike Herrmann  14.10.2024

Es kommt Bewegung in den Wahnsinn

Die Volkswirtschaftslehre ignorierte lange Probleme wie Ungleichheit und Klimaschutz. Die neuen Nobelpreisträger stehen für ein Umdenken.

Sonntag, 27. Oktober 2024

Droht eine Entkernung der gerade eben erst verabschiedeten neuen Europäischen Luftqualitätsrichtlinie?

 Deutsche Umwelthilfe hier  25.10.24

Ich brauche Ihre Unterstützung: Die Autokonzerne hintertreiben – gemeinsam mit der Porsche-Partei FDP – die Durchsetzung der Sauberen Luft und der Antriebswende!

Dieser Dienstag war ein grandioser Tag für die Saubere Luft – und zwar in der BMW-Metropole München!
Das Bundesverwaltungsgericht hat nach insgesamt zwölf Jahren juristischer Auseinandersetzung über Diesel-Fahrverbote in der aktuell schmutzigsten Stadt Deutschlands diese letztinstanzlich bestätigt. Die Stadt München muss jetzt das von uns erstrittene Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs umsetzen und Dieselfahrverbote der Schadstoffklasse Euro 5/V einführen - ein wichtiger Etappensieg!

Wir erleben gerade in Echtzeit den Raubtierlobbyismus von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen gegen die Saubere Luft. Mit unglaublicher Aggressivität kämpft die Industrie für neue Milliardenförderungen zugunsten schmutziger Verbrenner-Pkw.

Ecuadors Gerichte sind zu wichtigem Bollwerk für Naturschutz geworden

 hier Riffreporter Recherche-Kollektiv Südamerika/ Sandra Weiss  14.10.2024

Mit den Rechten der Natur: Wie Ecuadors Gerichte Artenschutz erkämpfen

Als Verfassungsrichter hat Ramiro Ávila in seiner Heimat Ecuador Aufsehen erregende Urteile zum Naturschutz gefällt. Er erklärt im Interview, warum der Justiz gelingt, worin die Politik versagt.

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Ganz kurzfristig heute abend: Webinar zur COP 16

 hier anmelden


Liebe Freundinnen und Freunde,

die Welt blickt gespannt nach Cali, Kolumbien, wo derzeit die 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP 16) stattfindet. Diese internationale Konferenz markiert einen wichtigen Moment im Kampf gegen das weltweite Artensterben. Wie weiter nach dem Kunming-Montreal-Abkommen? Der Verlust von Biodiversität beschleunigt sich weiter – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Gleichzeitig müssen wir klarer herausstellen, dass Artenschutz und Klimakrise untrennbar miteinander verknüpft sind.

In dieser kritischen Phase möchte ich Euch heute Abend um 18:00 Uhr zu einem Webinar einladen, bei dem wir aktuelle Einblicke direkt von der COP 16 und eine wissenschaftliche Einschätzung zum Artensterben präsentieren.

(Fast) Frauenlose Politik regelt unser tägliches Leben

Hermine ist seit Neuestem Mitglied des Regionalverbandes. Ein ganz Herzlicher Glückwunsch an sie! Viel Glück im neuen Ehrenamt, in erster Linie wird es für sie viel Arbeit bedeuten!

Hermine hat mir die neuesten Zahlen der Mitglieder zukommen lassen und ich habe zunächst einmal den Frauenanteil in einer Tabelle dargestellt, wie schon beim letzten Mal:


zum Vergleich die letzte Auswertung: Na ja - leider kein Fortschritt!


Hermine hatte auch schon ein paar Dinge ausgewertet. Sie schreibt:

In der Vollversammlung sind 50% Bürgermeister*innen und Landrät*innen.
> Bei der CDU 16 von 20 (80%)
> Bei der FWV 13 von 16  (81%)

Im Planungsausschuß sind 24 v. 40 incl. Stellvertreter Bürgermeister*innen und  Landrät*innen.
> Bei der CDU 12 v. 14 
> bei der FWV alle !

Im Verwaltungsausschuß  sind 17 v. 20 incl. Stellvertreter Bürgermeister*innen und Landrät*innen.
> Bei der CDU alle, 
> bei der FWV 5 v. 6.

Das "Beiwerk" sind wir und ein paar andere versprengte.

Die Frauenquote ist noch auszuzählen, aber auf den ersten Blick traurig. Auf den zweiten auch! 
Im Planungsausschuss von 20 Mitgliedern sind 2 Frauen, 
im Verwaltungsausschuss von 10 Mitgliedern 1 Frau. 

Montag, 21. Oktober 2024

Der BUND auf dem Bauernmarkt Salem zusammen mit dem Energiestammtisch

Pressemitteilung: BUND auf dem Markt in Salem

Am Freitag, 25.10.24 wird der BUND Salem wieder von 14 bis 17 Uhr mit einem Stand auf dem Markt vertreten sein. 


Die Abkehr von den fossilen Energieträgern ist für den BUND ein wichtiges Anliegen. Dazu will der Energiestammtisch Salem, der seit über 2 Jahren mit Wissensvermittlung, Beratung und eigenen Projekten aktiv ist, beitragen.

Die Fachleute vom Energiestammtisch werden Ihnen am Infostand viele Ideen vorstellen, wie Sie selbst in ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus Maßnahmen umsetzen können. Auch für Maßnahmen der Gemeinde gibt es sicherlich wertvolle Impulse.

Außerdem bieten wir neben Infos zum Energiesparen die jährlich veröffentlichten Hefte „ökologisch Bauen und Sanieren“ an.

Schon vormerken: Das nächste Treffen des Energiestammtisches ist am Dienstag, den 12. November im Clubheim des Sportvereins in Neufrach. Für Fragen können Sie auch die Kontaktperson des BUND, Fritz Vogel, anschreiben (frivogel@web.de).

Am BUND-Stand können Sie außerdem unseren Streuobst-Apfel-Birnen-Saft in 5-Liter Kartons (Bag-in Box) erwerben oder vorbestellen. Kontaktaufnahme ist über gabriela.lindner@bund.net möglich.

Wir freuen uns über Ihren Besuch am Stand und den Austausch mit Ihnen.

Ihr BUND Salem

www.salem.bund.net

COP16 in Kolumbien: Gibt es einen Plan gegen den Massenmord?

  Freitag  hier  Von Nick Reimer  20.10.2024

In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern

Wie kann die Zerstörung des Planeten gestoppt werden? An diesem Montag startet die 16. Weltnaturschutzkonferenz in Cali, Kolumbien, die sich nichts weniger als das zur Aufgabe stellt: Bis zum 1. November ringen 196 Staaten um Biodiversität, das Ende des Artensterbens, den Schutz von Meeren, Wäldern, Mooren und die Finanzierung von Naturschutz. 

Weltnaturkonferenz COP16: Krieg oder Frieden mit der Natur?

 Deutschlandfunk hier  Von Jule Reimer | 19.10.2024

COP16: Schaffen wir endlich internationalen Umweltschutz?

„Peace with nature“ – unter diesem Motto verhandeln die Regierungen der Welt ab 21. Oktober in Cali in Kolumbien über den Schutz und die Wiederherstellung von Natur. Was sind die wichtigsten Themen? Und welche Erwartungen gibt es an die Konferenz?

Susana Muhamad hat Großes vor: Kolumbiens Umweltministerin will die Weltnaturkonferenz COP16 zu einem Erfolg führen. Lange Küste, Regenwälder, Paramo-Hochlandsteppe – Kolumbien gehört zu den artenreichsten Ländern der Erde. Mit Biodiversität kennt Muhamad sich aus.
Ihr Appell: Wenn wir die Natur schützen, schützen wir uns selbst. 

Montag, 14. Oktober 2024

Atomkraft: Stochern im Laufzeitnebel

 Es ist ein wahres Trauerspiel, das sich hier abzeichnet. Es ging nie um wirkliche Wahrheitsfindung, sondern immer nur um polemisches Schau-Boxen gegen den politischen Gegner. Auch interessant ist der Artikel darunter, der dies noch weiter ausführt: "Kehrt Deutschland zur Kernkraft zurück?"

hier  Süddeutsche Zeitung  Von Michael Bauchmüller, Berlin 10.10.24

Wäre es rechtlich überhaupt möglich gewesen, die Atommeiler weiterzubetreiben? 

Wollten Ministerien aus politischen Gründen vereiteln, dass Atomkraftwerke noch länger am Netz bleiben? Ein Untersuchungsausschuss soll das klären, und schon die erste Befragung zeigt: Das wird eine zähe Angelegenheit.

Sonntag, 13. Oktober 2024

Moderne E-Autos schlucken nicht nur Strom, sondern geben ihn auch wieder ab

 hier  Artikel von Lars Schwichtenberg 11.10.24

Ein Auto versorgt 11 Häuser: E-Autos können schon mehr, als Sie denken

Bidirektionales Laden bezeichnet die Eigenschaft eines Elektrofahrzeugs, nicht nur Energie aufzunehmen, sondern diese auch wieder über den Ladestecker abzugeben. Dafür geeignete E-Autos fungieren somit als mobile Energiespeicher, beispielsweise für ein Wohnhaus. 

Die im Akku des E-Autos gespeicherte Energie kann über den Ladestecker entweder zurück ins Netz gespeist oder auch im eigenen Haushalt verbraucht werden.

Wie sieht es vor Ort aus? Entdeckt ihr die globalen Megatrends, die Rico Grimm hier beschrieben hat, auch in eurer Straße?

 Krautreporter hier 18.07.2024 Rico Grimm

Diese 10 Grafiken zeigen, wie gut wir bei der Klimakrise vorankommen: Die Klimakrise wird schlimmer, aber die Aussicht, dass wir sie lösen können, besser.

Ich habe zehn Grafiken gesammelt, die die kleinen Randnotizen zusammenfassen, in denen vermeldet wird, dass hier ein neuer Solarpark gebaut wurde und dort ein neues Windrad. Meldungen, die gemessen an der Größe der Klimakrise für sich alleine stehend viel zu banal sind – jedenfalls auf den ersten Blick.

bitte den Originalartikel lesen um die Grafiken zu sehen und den gesamten Text

Freitag, 11. Oktober 2024

plan b: Die Macht der Moore

 ZDF  Film  hier  05.10.2024

von Jonas Geisler

Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Trotzdem wurden sie zur Flächennutzung vielerorts trockengelegt.


Der Traum von unbegrenzter und kostenfreier Energie erfüllt sich nicht mit der Kernfusion, sondern mit dem Balkonkraftwerk

 hier NTV Artikel von Christian Herrmann 10.10.24

Unendlich viel günstige Energie: "Wir stehen an der Schwelle zur nachhaltigen Solarzivilisation"

Seit Jahrzehnten träumt die Menschheit von unbegrenzter Energie. In diesem Jahrhundert könnte der Traum wahr werden, denn die Solarenergie übertrifft seit den 1960er Jahren zuverlässig alle Erwartungen. " Bis heute wird sie jedes Jahr günstiger und besser. Es spricht nicht viel dafür, dass dieser Trend schlagartig endet", sagt sagt Christian Breyer, ein Solarökonom im Interview.

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

 Es geschehen doch noch Wunder - wer hat damit gerechnet nach den Entgleisungen im Frühjahr?

Man wird sehen, wie tragfähig sich die gemeinsame Verantwortung erweist. Aber wir können wieder - ein kleines bisschen - hoffen.

Die Zeit hier  7. Oktober 2024, Quelle: dpa Baden-Württemberg

Bauern im Klimawandel: Schulterschluss für regionale Landwirtschaft im Südwesten

Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg soll auf Herausforderungen wie den Klimawandel und das Artensterben besser vorbereitet werden. Dazu haben sich unter anderem die Landesregierung und die Bauern auf einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft geeinigt. 

«Wir haben einen breit getragenen Konsens geschaffen, der alle relevanten Akteure einbindet und Naturschutz und Landwirtschaft zusammenbringt», sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Unterzeichnung des Vertrags in Stuttgart. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) war krank und nicht wie geplant vor Ort.

Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Handel, Verarbeitung, Erzeugung, Gesellschaft, Wissenschaft, Kirchen und Politik haben nach Angaben der Landesregierung unterschrieben. Der Vertrag ist das Ergebnis eines zweijährigen Strategiedialogs, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag vereinbart worden war. 143 Millionen Euro stellt das Land für die Umsetzung der Maßnahmen bereit.

Dienstag, 8. Oktober 2024

Jan Hegenberg: Wir können die Klimakrise lösen, wir müssen es nur machen

 Utopia hier  Von Martin Tillich  2. Oktober 2024

Changemaker #08: Jan Hegenberg

In dieser Folge spricht Martin Tillich mit Jan Hegenberg, der seit über zehn Jahren in seinem Blog „Der Graslutscher“ Klimakritiker widerlegt und in seinem Bestseller „Klima Bullshit Bingo“ humorvoll aufzeigt, wie man auf unsinnige Argumente in Klimadebatten reagieren kann.

Das Argument hinkt, aber wie soll ich darauf reagieren? Wenn dir solche Situationen in Klimadiskussionen bekannt vorkommen, haben wir eine hörenswerte Folge für dich.
Martin Tillich spricht mit Jan Hegenberg, im Netz bekannt als „Der Graslutscher“. Jan bloggt seit über zehn Jahren zur Klimadebatte und widerlegt gekonnt die Argumente von Klimakritikern. Wie er das macht, beschreibt er in seinem aktuellen Bestseller „Klima Bullshit Bingo“. Dieses bietet den beiden eine spannende Grundlage für ein Gespräch, dem es auch an Humor nicht mangelt.

Zeit für einen Mythbuster: MAITHINK X klärt auf

 ZDF  hier  06.10.2024

Die größten Mythen der Energiewende

100 Prozent erneuerbare Energie – geht das? Um die Energiewende ranken sich viele Mythen und Desinformationen. 

Videolänge:26 min 
Video verfügbar bis 06.1

Montag, 7. Oktober 2024

Seine Leidenschaft liegt darin, mithilfe von Erneuerbaren Energien Lösungen für die Energiekrise zu finden.

 hier  e-fahrer Artikel von Sophia Haberkorn 4.10.24 /Prof. Dr. Volker Quaschning

E-Auto-Professor fährt nach Norwegen: 

Nach 1700 km lacht er über die Stromkosten

 Auf der Strecke konnten 200 Euro Energiekosten eingespart werden.

Einladung zum KLIMAKLAGEN LIVE-TALK am 17. Oktober 2024 um 19.00 Uhr mit Prof. Dr. Remo Klinger und Jürgen Resch

  


Wir laden Sie herzlich zu unserem Klimaklagen Live-Talk ein, in dem wir die jüngsten Entwicklungen im Klimaschutz und die rechtlichen Schritte der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erörtern werden. 

 

Wann: 17. Oktober 2024 um 19 Uhr 

Wo: Online über Zoom

Jetzt zum Live-Talk anmelden hier

Kommentar zum Verlust der Artenvielfalt: Thema braucht mehr Aufmerksamkeit

 Deutschlandfunk hier



Donnerstag, 3. Oktober 2024

keine Klimafreundliche Landwirtschaft: Inkonsequente Umsetzung der EU-Umweltvorgaben

 Deutschlandfunk hier 01.10.2024

EU-Agrarpolitik - Rechnungshof mahnt Umsetzung der Umweltvorgaben für Landwirtschaft an

Der Europäische Rechnungshof hat die inkonsequente Umsetzung der EU-Umweltvorgaben in den Mitgliedsländern kritisiert.

Egal, ob Säuger, Pflanzen oder Vögel: Beim Agrar- und Offenland haben fast alle Arten einen roten Pfeil nach unten

 hier MDR Wissen  30. September 2024  von Florian Zinner

Faktencheck Artenvielfalt Deutschland

Das Land von Biber und Filzkraut: Deutschlands Artenvielfalt auf dem Rückzug

Ein beachtlicher Teil der Arten in Deutschland sind gefährdet. Aber an manchen Stellen ist bereits eine Kehrtwende sichtbar. Auf über tausend Seiten liegt jetzt Deutschlands erster Bericht zur Artenvielfalt vor, der sich selbst Faktencheck nennt, aber so viel mehr ist: Eine Bestandsaufnahme zum Zustand der Biodiversität, ein Trendbarometer, eine Handlungsempfehlung. 

Unterm Strich kommt raus: Wie auch in der Klimakrise gefährden wir uns und unseren Wohlstand – wenn wir nichts tun.

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Die Basis unseres Daseins - die Artenvielfalt in Deutschland- geht zurück - Ein wissenschaftlicher Warnruf

  Deutschlandfunk hier Podcast vom 1.10.24




Riffreporter hier  von Christian Schwägerl  01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt: Ein wissenschaftlicher Warnruf, der gehört werden muss

Faktencheck Artenvielfalt: Ein wissenschaftlicher Warnruf, der gehört werden muss
Am Beispiel der Feuchtgebiete zeigt sich besonders dramatisch, wie fahrlässig und gefährlich der Umgang mit der Biodiversität in Deutschland ist. Ein Kommentar.

"Faktencheck Artenvielfalt": Forscher veröffentlichen erste Inventur der deutschen Natur

 Zeit hier  Von Friederike Walch-Nasseri  30. September 2024,

Hoffnung trotz Artenschwund: Der "Faktencheck Artenvielfalt" beschreibt Biodiversität in ganz Deutschland. Gut sieht es nicht aus, aber machtlos ist der Mensch nicht.

Der Natur in Deutschland geht es schlecht. Das scheint auf den ersten Blick das zentrale Ergebnis des Faktencheck Artenvielfalt zu sein. Es ist der bislang umfassendste Bericht zum Zustand der Biodiversität in der Bundesrepublik. Auf rund 1.200 Seiten wird schnell klar: Von den etwa 30.000 in Deutschland im Bestand erfassten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind gut ein Drittel bestandsgefährdet.  Sie werden auf der Roten Liste als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft. Tendenz steigend. Rund drei Prozent der Arten, die einst in Deutschland heimisch waren, sind ausgestorben. Und etwa 60 Prozent der untersuchten Lebensräume befinden sich in einem unzureichenden oder schlechten Zustand. 

Dienstag, 1. Oktober 2024

Pressemitteilung: BUND veranstaltet Streuobstfest


Vom Odenwald bis an den Bodensee sammeln BUND-Gruppen auf den Streuobstwiesen Äpfel, um Saft zu pressen – so auch in Salem. Mit den Streuobsttagen sensibilisiert der BUND Baden-Württemberg jedes Jahr für den besonderen Wert von Streuobstwiesen.

 

Der BUND Salem lädt Sie herzlich ein zu einem Streuobst-Fest auf der Obstwiese im Langenloh/Neufrach (Haldenbühlstraße/oberhalb Campinghof Salem). Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Samstag, 12. Oktober 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr

Geplante Themen und Aktionen sind:

·         Frischen Apfelsaft pressen – Aktionen für Kinder

·         Kleine Führung zu unsere Apfel- und Birnensorten 

·         Infos zu Blumenwiesen/Naturwiesen, was blüht noch am Wiesenrand?

·         Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen

An einem Infostand erfahren Sie, warum Streuobstwiesen so wertvoll sind. Sie erhalten Tipps für insektenfreundliche Gartengestaltung und andere Naturschutzthemen. Die Initiative SaatgutBildung (Samengarten Salem) wird ebenfalls vertreten sein.

Verkauf von Apfel-Birnen-Saft: Aus der bisherigen Ernte können wir bereits den neuen Saft von der Streuobstwiese anbieten: 5-Liter Bag-in Box zu 8,- Euro (geöffnet mehrere Monate haltbar). Die Mischung aus unseren Apfel- und Birnensorten hat in diesem Jahr einen köstlich milden Saft mit feiner Säure und einem herrlich birnigen Aroma hervorgebracht.