Riffreporter hier vom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Björn Lohmann 26.07.2025
Klimaschutz: IGH-Gutachten macht 1,5-Grad-Grenze zur völkerrechtlichen Pflicht aller StaatenBild hier
Riffreporter hier vom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Björn Lohmann 26.07.2025
Klimaschutz: IGH-Gutachten macht 1,5-Grad-Grenze zur völkerrechtlichen Pflicht aller StaatenMerkur hier Artikel von Amy Walker 18.7.25
Verband rudert zurück: Wollen „nicht zurück zur Gasheizung“
In der Heizungsbranche haben sich die Entwicklungen eingependelt, nach dem Unsicherheits-Desaster von 2023. Alles deutet darauf hin, dass die Wärmepumpe die Gasheizung bald überholt hat.
Spiegel hier 02.07.2025, SPIEGEL-Leitartikel von Jonas Schaible
Klimapolitik der Regierung
Die dramatischen Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die Antwort der Regierung Merz: Die Klimaziele werden infrage gestellt.
|
|
Dank des Engagements der BUND-Aktiven und zahlreicher Unterstützung von Ihnen, der Salemer Bevölkerung, haben wir von Juni bis August versucht, die Nester von Mehl- und Rauchschwalben in fast allen Teilorten Salems zu zählen.
Das Ergebnis waren 62 aktive
Mehlschwalbennester und 54 Rauchschwalbennester, für eine Flächengemeinde mit
ländlichem Umfeld keine besonders große Zahl.
Die Brutzeit ist jetzt in vollem Gange und vielleicht haben wir ja einige Nester im letzten Jahr noch nicht entdeckt.
Auf unserer Webseite https://salem.bund.net/ erhalten
Sie Infos zu den geschützten Vögeln.
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Tabelle für Notizen zu.
Dr. Martin Bethke hier auf LinkedIn
Die neue Studie des BUND ist alarmierend: In über der Hälfte aller Landkreise in Deutschland wird mehr Grundwasser entnommen, als sich natürlich erneuern kann. 201 von 401 Landkreisen stehen unter Wasserstress – ein Alarmsignal, das bislang viel zu leise wahrgenommen wird.
Unser letztes Treffen vor der Sommerpause findet am Montag 14. Juli ab 19 Uhr wieder im Clubheim am Sportplatz in Neufrach statt.
hier Deutschlandfunk 05.07.2025
Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen.Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.
Die UN hat den Kampf gegen Bodenerosion und Wüstenbildung zu einer globalen Aufgabe erklärt. Pro Sekunde gehen weltweit vier Fußballfelder fruchtbarer Boden verloren – durch Dürre, Erosion und Bodenversiegelung. Auch in Deutschland schreitet die Bodendegradation voran.
Na ja, Gott sei Dank sorgt die neue Koalition für günstigen Agrar-Diesel. Vielleicht sorgt sie ja dann auch für Beihilfen bei Dürre-Ausfällen, keine Ahnung ob sie sich das vielleicht durch Umschichtungen vom Klimapaket leisten kann. Ansonsten gehen wir einfach alle zu McDonald, die können ja jetzt aufgrund ihrer neuen Super -Subvention günstiger anbieten. Oder etwa nicht?
Harald M. Depta hier auf LinkedIn
Obwohl bereits 166.000 Elektroautos in Deutschland technisch für bidirektionales Laden gerüstet sind, scheitert die Praxis an fehlenden Standards und rechtlichen Hürden.
Dabei könnte die Technologie E-Autos zu wertvollen Stromspeichern machen und neue Erlösquellen schaffen.
Die Realität ist ernüchternd: Während Vehicle-to-Load für Camping-Ausflüge bereits funktioniert, bleiben Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Zukunftsmusik.
Ich habe gerade die WeAct-Petition für mehr Hecken und Bäume am Feldrand unterzeichnet. Jetzt du!
👉 hier
Das Klima wird extremer – Böden wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unser Essen.
Darum brauchen wir dringend wieder mehr Gehölze auf den Äckern. Bäume und Hecken kühlen die Luft, bremsen den Wind und speichern CO2. Aber vor allem halten diese Alleskönner Wasser im Boden und stoppen Bodenerosion.
Bäume, Hecken, Streuobst und Alleen: Agroforstsysteme wie diese machen die Landschaft widerstandsfähig gegen die Folgen der Klimakrise.