Mittwoch, 2. Juli 2025

Wassermangel, Hitzestress, Bodenerosion – unsere Äcker brauchen mehr Schatten und Wasser!

 Ich habe gerade die WeAct-Petition für mehr Hecken und Bäume am Feldrand unterzeichnet. Jetzt du! 

👉 hier

Das Klima wird extremer – Böden wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unser Essen.

Darum brauchen wir dringend wieder mehr Gehölze auf den Äckern. Bäume und Hecken kühlen die Luft, bremsen den Wind und speichern CO2. Aber vor allem halten diese Alleskönner Wasser im Boden und stoppen Bodenerosion.

 Bäume, Hecken, Streuobst und Alleen: Agroforstsysteme wie diese machen die Landschaft widerstandsfähig gegen die Folgen der Klimakrise.

Wir fordern:

Pflanzung und Pflege von 100 Millionen Bäumen und weitere 100.000 Kilometer Hecken

verbindliche Standards, die eine nachhaltige Entwicklung und Pflege von Gehölzen in der Landschaft sicherstellen.

Warum ist das wichtig?

Uns geht das Wasser aus. Damit unsere Landwirtschaft Zukunft hat, brauchen wir deutlich mehr Bäume in der Landschaft. Richtig angelegt, halten sie unser aller Wasser im Boden und geben dem Boden Halt.

Viele landwirtschaftliche Betriebe stehen schon jetzt unter massivem wirtschaftlichem Druck. Damit Bäume im großen Stil gepflanzt und gepflegt werden können, sind Bund und Länder gefragt.

100 Millionen Bäumen in Agroforstsystemen und weitere 100.000 Kilometer Hecken könnten etwa 3 Millionen Hektar Acker- und Grünland besser vor Hitze, Trockenheit und Erosion schützen - das sind fast 20 % unserer landwirtschaftlichen Fläche. [1, 2]

Mit ambitionierten Pflanzungen lassen sich jährlich Ernteschäden in Millionenhöhe vermeiden – und unsere Lebensmittelversorgung sichern.

Frankreich macht es vor: Mit dem „Heckenpakt“ (Pacte en faveur de la haie) investiert die Regierung über hundert Millionen Euro in die Pflanzung von 50.000 Kilometer Hecken und deren Pflege bis 2030. Jetzt brauchen auch wir ein umfassendes Förderprogramm für Gehölze in der Landwirtschaft!

Wie werden Agroforstsysteme richtig angelegt?

Das Keyline-Design

Verbesserung des Wassermanagements

Praxisbeispiel: Gut und Bösel in Brandenburg

Praxisbeispiel: Klimaangepasste Landschaften im Südschwarzwald


[1] Annahme: In Agroforstsystemen liegt der Gehölzanteil typischerweise bei 10–15 % der Fläche, was etwa 400 Bäumen pro Hektar Gehölzfläche entspricht. Eine 100 m lange, gut strukturierte Hecke kann – insbesondere quer zur Hauptwindrichtung – einen Hektar Acker- oder Grünland wirksam vor Wind, Bodenerosion und Austrocknung schützen.

[2] Deutschland verfügt über rund 90.000 km Hecken: Drexler, S., & Don, A. (2024). Carbon sequestration potential in hedgerow soils: Results from 23 sites in Germany [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.11046895


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen