Montag, 23. Juni 2025

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

 Während Italiens Regierungschefin Meloni als überzeugte Rechtspopulistin von der Atomkraft träumt stellt Christian Stoecker noch einmal klar, was die Realität zeigt. Klar träumt Meloni von ganz Anderen, "kleineren und billigeren" Reaktoren - die es aber de facto noch nicht gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint schon alleine die Überschrift der WAZ als reiner Hohn....Wo bleibt die Ernsthaftigkeit der Berichterstattung?

Christian Stoecker  hier auf  LinkedIn

Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken. 

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION. 

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER. 

Deshalb waren

2022 80%, 

2023 86% und 

2024 92,5% 

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d. 

Keine Regelverstöße erkennbar - trotzdem wird die Zivilgesellschaft mit Vorsatz geschwächt

  

hier  Spiegel Von Timo Lehmann, Brüssel  19.06.2025

Neue Prüfungskommission: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung 

Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.


Logo des EU-Parlaments in Brüssel Foto: Stephanie Lecocq / EPA

Samstag, 21. Juni 2025

"Wasserstress" im Bodenseekreis und im Kreis Sigmaringen

 

hier  SWR 16.6.2025,

Klimakrise verschärft Problem

Studie: Landkreise im Südwesten entnehmen mehr Grundwasser als sie sollten
Stand

In Deutschland entnimmt jeder zweite Landkreis mehr Grundwasser, als natürlich nachgebildet wird. Das zeigt eine neue Studie. Mehr als 30 Kreise in BW und RLP sind betroffen.

„Gewässerschutz darf nicht dem Druck der Agrarlobby geopfert werden“

 


Pressemitteilung  Freitag, 13.06.2025

Dienstag, 17. Juni 2025

Einer der weltweit führenden Experten für regenerative Landwirtschaft kommt an den Bodensee – eine einmalige Chance, ihn live zu erleben!

 Simon Neitzel weist auf folgenden Vortrag hin

 🌾 Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!


Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr

Markgräflich Badischer Gutsbetrieb,
Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)

Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.


👉 Mehr Infos: regenerateforum.org


Sonntag, 15. Juni 2025

Samstag, 14. Juni 2025

Deutsche Umwelthilfe: Klimaklage gegen Baden-Württemberg

  hier  10.06.2025 / Solarserver 

Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich laut DUH über das geltende Klimaschutzgesetz hinweg.

Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will dies auf dem Klageweg erreichen.

Zivilgesellschaftliche Akteure haben es traditionell schwerer als große Konzerne, in der EU gehört zu werden

 Zeit hier Von Mark Schieritz

9. Juni 2025

Geheimverträge der EU-Kommission: Wie mächtig ist die Klimalobby?

Nichtregierungsorganisationen und die Europäische Kommission sollen mit Geheimverträgen deutsche Firmen unter Druck gesetzt haben. Was an den Vorwürfen dran ist.

Sonntag, 1. Juni 2025

BW finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn komplett -Kommunen atmen auf

  Südkurier hier  20.5.25  Rasmus Peters

Baden-Württemberg finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn – was Bahnfahrer jetzt wissen müssen

Land finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn komplett – was das für den Ausbau bedeutet

Gute Nachrichten auf der Bahnstrecke: Das Land übernimmt die Elektrifizierungskosten vollständig. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte.

Weichenstellung bei der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn: Wie das Landesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung erklärt, wird das Land, „die Hälfte der Kosten des Ausbaus und die vollständigen Kosten der Elektrifizierung“ übernehmen, soweit sie nicht durch die Bundesmittel abgedeckt werden. Im Fall der Bodenseegürtelbahn sind das geschätzte 135 Millionen Euro. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte. Statt bislang 140 Millionen Euro entfallen auf die Kommunen nur noch 80 Millionen Euro. Der Bund finanziert voraussichtlich 435 Millionen Euro.