Samstag, 29. März 2025

Aber China..... dem Zeitplan weit voraus beim fallenden Benzin-Verbrauch

 Wenn ich diese Entwicklung mit der berichteten Aussicht für Geothermie hier in Zusammenhang setze, dann schöpfe ich plötzlich wieder große Hoffnungen.


Wenn die Ölfirmen sehen, dass ihr Kern -Geschäft wegbricht (beim Plastikgipfel war sogar die Rede davon, dass sie sich dieses Geschäft nicht auch noch wegnehmen lassen wollen hier) dann suchen sie sich was anderes. Was könnte für die Welt  besser sein, als der Umstieg der Petro-Mächte ins nachhaltig sinnvolle  Geothermie-Geschäft?
Gleichzeitig geraten sie ja immer wieder durch Klimaklagen unter Druck (hier). Noch nicht zu sehr, aber zunehmend. Wer will das schon riskieren, wenn sich eine praktikable Alternative für`s große Geschäft bietet?


hier   28. November 2024   Von Bloomberg News

Chinas EV-Boom wird die Benzinnachfrage von einer Klippe stürzen

Die chinesischen Verkäufe von Elektrofahrzeugen und Hybriden haben in diesem Jahr im Tauziehen um Verbrennungsmotoren einen Wendepunkt erreicht. 

Nach Angaben der China Passenger Car Association machten sie in den vier Monaten ab Juli mehr als die Hälfte der Pkw-Verkäufe im Einzelhandel aus, ein Trend, der den Appetit auf Kraftstoffe in einen Rückgang treiben wird, der sich stark auf den Ölmarkt auswirken wird.

Die schneller als erwartete Einführung von Elektrofahrzeugen hat in den letzten Monaten die Ansichten der Ölprognostiker von Energiekonzernen, Banken und Akademikern verändert. Anders als in den USA und Europa, wo auf Verbrauchsspitzen lange Plateaus folgten, dürfte der Nachfragerückgang beim weltweit größten Rohölimporteur deutlicher ausfallen. Das Brokerhaus CITIC Futures Co. geht davon aus, dass der chinesische Benzinverbrauch bis 2030 um 4 % bis 5 % pro Jahr sinken wird.


"Die Zukunft kommt in China schneller",
sagte Ciaran Healy, Ölanalyst bei der IEA  in Paris.
"Was wir jetzt sehen, sind die mittelfristigen Erwartungen,
die dem Zeitplan voraus sind,
und das hat Auswirkungen auf die Form
des chinesischen und globalen Nachfragewachstums
für den Rest des Jahrzehnts."


Für einen globalen Ölmarkt, der sich die meiste Zeit dieses Jahrhunderts auf China als Hauptwachstumstreiber verlassen hat, wird dies eine wichtige Säule des Konsums untergraben.
Auf das Land entfällt fast ein Fünftel der weltweiten Ölnachfrage, etwa ein Viertel davon entfällt auf Benzin. Die Aussicht auf einen starken Rückgang des Verkehrs kommt auch zu dem lauen Industriekonsum hinzu, der auf das sich verlangsamende Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist.

Die wachsende Beliebtheit von Elektro-Lkw sowie von Lkw, die mit Flüssigerdgas betrieben werden, belastet auch die Nachfrage nach Diesel. Der chinesische Verbrauch des Kraftstoffs erreichte 2019 seinen Höhepunkt und wird bis 2030 um 3 bis 5 Prozent pro Jahr sinken, so UBS Securities Co. in einer Mitteilung in diesem Monat.

Es gibt noch viele Unbekannte darüber, wie sich die Einführung von Elektrofahrzeugen in China auswirken wird, z. B. ob eine vollständige Elektrifizierung jemals erreicht werden kann und was dies für die Kraftstoffnachfrage bedeuten wird. Ein weiteres Fragezeichen betrifft Plug-in-Hybridfahrzeuge, die mit Elektro- oder Reservebenzinmotoren angetrieben werden können. Sie haben in den letzten Jahren einen Großteil des Absatzwachstums ausgemacht, aber es gibt nur wenige Daten darüber, inwieweit die Fahrer dieser Autos immer noch auf Kraftstoff angewiesen sind.

Die IEA geht davon aus, dass die "zügellose Elektrifizierung des Massenmarktes" die chinesische Benzinnachfrage ab 2025 zurückgehen lassen könnte. Das wird zu einem durchschnittlichen jährlichen Rückgang von 2,1 % von 2023 bis 2030 führen. Andere, wie CITIC, sehen einen schnelleren Rückzug. Verbesserungen bei der Kraftstoffeffizienz und ein Höhepunkt des Autobesitzes würden dazu beitragen, den Rückgang voranzutreiben, zusammen mit der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, so das Maklerunternehmen in einer Mitteilung Ende Oktober.

Dieses Jahr könnte ein "Wendepunkt für Chinas raffinierten Ölmarkt sein, da der Benzinverbrauch seinen Höhepunkt erreicht, bevor er rapide zurückgeht",
 schrieb Luo Yantuo, ein leitender Ingenieur des PetroChina Planning & Engineering Institute, das zu Chinas größtem Ölkonzern gehört, diesen Monat in einer Analyse auf der Website von PetroChina.
Die Anzahl der benzinbetriebenen Autos auf den Straßen werde bereits im nächsten Jahr ihren Höhepunkt erreichen, sagte sie.

Peking legte vor mehr als einem Jahrzehnt den Grundstein für den Übergang zu Elektrofahrzeugen und bot Subventionen an, die den Autoherstellern Zeit gaben, die Produktion zu steigern und die Kosten zu senken. Es begann sich im Jahr 2021 auszuzahlen, als sich die Produktion der Auslieferungen von Fahrzeugen mit neuer Energie im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifachte und nun darauf vorbereitet ist, im Jahr 2024 zum ersten Mal die 10-Millionen-Marke zu überschreiten.

Fahrzeuge mit neuer Energie machen derzeit etwa 10 % aller Autos auf den Straßen aus, und es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2027 über 20 % liegt und sich bis in den 2040er Jahren 100 % nähern könnte, sagte Anders Hove, ein China-Forscher am Oxford Institute for Energy Studies. Die Ölnachfrage des Landes durch leichte Nutzfahrzeuge werde von derzeit rund 3,5 Millionen Barrel pro Tag auf 1 Million Barrel bis 2040 sinken, sagte er.

Chinas Weg zur Elektrifizierung verläuft schneller als in anderen Volkswirtschaften.
In den USA machen Elektrofahrzeuge immer noch nur etwa 10 % des gesamten Autoabsatzes aus, und BloombergNEF hat seine Wachstumsprognosen nach dem Wahlsieg der Republikaner stark zurückgenommen.

Der Benzinverbrauch ist dort laut IEA-Daten von einem Höchststand im Jahr 2004 bis zum letzten Jahr nur um 12 % gesunken. In Europa, wo Autos mit Benzin und Diesel betrieben werden, ist der Verbrauch im Verkehrssektor gegenüber dem Höchststand von 2007 nur um 6 % gesunken.

Chinas wahrscheinlicher Rückgang der Benzinnachfrage aufgrund seiner aggressiven Einführung von Elektroautos "ist in mancher Hinsicht völlig einzigartig", sagte Healy von der IEA. "Ich glaube nicht, dass es ein Land gibt, das das gleiche, das vergleichbare Profil hat."


hier  Von René Hesse  25.03.25

EU-Automarkt: Elektro legt zu, Verbrenner im freien Fall, Tesla halbiert

Im Februar 2025 sind die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahr um 3 % zurückgegangen. Besonders betroffen waren die großen Märkte Deutschland (-4,6 %), Italien (-6 %) und Frankreich (-3,3 %). Eine Ausnahme bildete Spanien, wo die Neuzulassungen um 8,4 % stiegen. Auch im Jahresvergleich (YOY) gingen die Neuzulassungen um 3,4 % zurück, wobei Deutschland mit -6,4 % den größten Rückgang verzeichnete.

Elektrofahrzeuge gewannen an Marktanteil

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) erreichten im Februar 2025 einen Anteil von 15,2 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber 11,5 % im Vorjahr. Hybridfahrzeuge blieben mit einem Marktanteil von 35,2 % die bevorzugte Wahl der Verbraucher. Gleichzeitig ging der Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen von 48,5 % auf 38,8 % zurück.

Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen stieg um 28,4 Prozent auf 255.489 Einheiten. Insbesondere in Deutschland (+41 %), Belgien (+38 %) und den Niederlanden (+25 %) stiegen die Zulassungen deutlich an. Lediglich Frankreich verzeichnete einen leichten Rückgang um 1,3 %. Auch Hybridfahrzeuge legten kräftig zu (+18,7 %), wobei Frankreich (+51,4 %) und Spanien (+31,5 %) die Wachstumstreiber waren.

Plug-in-Hybride verzeichneten dagegen einen Rückgang von 5 %, hauptsächlich aufgrund starker Einbrüche in Belgien (-65,3 %) und Frankreich (-49,3 %). Ihr Marktanteil sank auf 7,4 %. Dagegen stiegen die Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen im Februar um 23,7 Prozent und von Hybridfahrzeugen um 19 Prozent, während Plug-in-Hybride leicht um 1,4 Prozent zurückgingen.

Benzin- und Dieselfahrzeuge verlieren an Bedeutung

Die Neuzulassungen von Benzinern gingen um 20,5 Prozent zurück, wobei Frankreich (-27,5 Prozent) und Deutschland (-24,9 Prozent) die größten Verlierer waren. Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw gingen sogar um 28 % zurück, sodass ihr Marktanteil nur noch 9,7 % betrug.

Insgesamt zeigen die Zahlen einen klaren Trend: Während Elektro- und Hybridfahrzeuge deutlich zulegen, verlieren klassische Verbrennungsmotoren immer mehr Marktanteile. Vor allem der Diesel könnte in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung verlieren, während Hybridfahrzeuge als Brückentechnologie an Beliebtheit gewinnen.

Tesla halbiert: die größten Gewinner und Verlierer

An der Spitze der Gewinnerliste steht Alpine, die Luxusmarke von Renault, mit einem Wachstum von 159 % im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Die Marke konnte sich mit leistungsstarken Modellen weiter etablieren. Auch die Renault-Gruppe insgesamt legte kräftig zu (+11,3 %), insbesondere durch das starke Abschneiden der Hauptmarke Renault (+18,7 %).

Ein weiterer großer Gewinner ist SAIC Motor, das chinesische Unternehmen, das mit einem Anstieg von 36,8 % deutlich Marktanteile hinzugewinnt. Auch Cupra, die sportliche Tochter von Seat, zeigt mit 32,9 % Wachstum eine beeindruckende Performance.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen