Freitag, 31. Oktober 2025

In Deutschland und Großbritannien : Solarstrom und Windkraft bescherten Verbrauchern niedrigere Energiekosten

 Zeit hier  29. Oktober 2025, Quelle: dpa


Erneuerbare Energien: Studie: Solarstrom sorgt für sinkende Strompreise

Die zunehmende Erzeugung von Solarstrom führt einer Studie zufolge zu sinkenden Strompreisen. 
Der Börsenpreis für Strom wäre im letzten Jahr ohne Solarenergie um durchschnittlich 15 Prozent höher gewesen, heißt es in einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft. 

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Ist das e-Auto-Glas halb voll oder halb leer und wie entwickelt sich das Verkehrsaufkommen?

 Es tut immer mal wieder gut, die nackten Zahlen präsentiert zu bekommen, damit man zurück auf Los kommt - losgelöst von allen Manipulations- und Vernebelungstaktiken.

Paul Meerkamp LinkedIn

Glaubt ihr noch an Wunder? Ich schon, zumindest wenn ich mir die monatlichen Zulassungszahlen vom Kraftfahrt Bundesamt angucke. Denn bereits bis Ende September wurden in diesem Jahr hierzulande mehr E-Autos zugelassen als im kompletten Jahr 2024.

Ziel: Tage mit viel Wind und Sonne voll ausschöpfen durch Optimierung von Stromleitungen, Batteriespeicher und Wasserstofftechnologie

 Ich bin mir nicht sicher inwieweit das Ziel "Wasserstofftechnologie" nicht schon längst boykottiert wird durch Frau Reiche, die bald reine Gaskraftwerke ausschreiben will.

NDR hier  28.10.2025  von Alexander C. Mühlhausen

Rekord für Erneuerbare Energien: Deutschland bei Sturm komplett versorgt

Immer wieder wird hinterfragt, ob die Erneuerbaren Energien Deutschland mit Strom versorgen können. Beim jüngsten Sturm haben Wind und Sonne gezeigt, dass sie den bundesweiten Stromverbrauch decken können. Und das, obwohl bei Extrem-Wetter manchmal Windräder abgeschaltet werden.

Dienstag, 28. Oktober 2025

Wer heute Bäume pflanzt, rettet morgen Leben. Wer echte Probleme benennt, braucht keine Angstbilder.

  Heinrich Strößenreuther LinkedIn

Friedrich Merz sagt: „Im Stadtbild gibt es ein Problem.“ Und wir sagen: Stimmt! Es fehlen Millionen Bäume, tausende Kühlinseln, schattige Plätze, lebendige Straßen. 

Auf Nachfrage bleibt Merz vage, wir sollen doch „unsere Töchter fragen“. Unsere Töchter sagen: Klar, her mit vielen neuen Bäumen!

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Diskutiert die Energiewende 2.0 im Webinar am Mittwoch 22.10, 19 Uhr

  

Sven Giegold  LinkedIn

Heute 20.10.25: #Nuklear-Allianz-Treffen der EU-#Energieminister. Mittendrin: Katherina #Reiche. Parallel beraten auch Minster*innen für Erneuerbare. 

Reiche kümmert sich in Europa um Atomkraft, in die bei uns niemand investiert.
Wir brauchen endlich eine Wirtschaftsministerin für die boomenden Erneuerbaren!

In der EU steht für die #Erneuerbaren viel auf dem Spiel. Die #EU arbeitet an der Aushöhlung der beschlossenen #GreenDeal-Gesetze. Das ist nicht im deutschen Interesse. Unsere Unternehmen bauen für viele Milliarden #PV, #Speicher und #Netze. Dieses Wachstum braucht Unterstützung aus Brüssel!


Sven Giegold

Während Reiche & Co. rückwärts in die fossile Vergangenheit steuern, haben wir einen grünen Plan für die nächste Phase der Energiewende vorgelegt: 

Diskutiert die Energiewende 2.0 mit mir und Überraschungsgästen im Webinar am Mittwoch, 19 Uhr. 

Wir freuen uns auf Eure Ideen!

Töchter-Demo in Berlin: Das Problem mit dem weißen Mann

  TAZ hier  22.10.2025  Nina Schieben aus Berlin

Tausende folgten am Dienstagabend dem Demoaufruf „Wir sind die Töchter“. 

Unterstützung kam von Luisa Neubauer und Grünen-Politikerin Ricarda Lang.
 
Während der Berliner Feierabendverkehr die Straßen verstopft und in der CDU-Bundesgeschäftsstelle langsam die Lichter ausgehen, versammeln sich vor dem Gebäude immer mehr Menschen, vor allem: Mädchen und Frauen. Manche sind noch so klein, dass sie von ihren Müttern getragen werden, andere sind mit Rollator da.

Sie alle sind zur Demonstration „Wir sind die Töchter“ gekommen, zu der das Bündnis „Zusammen gegen Rechts“ sowie die Klimaaktivistin Luisa Neubauer aufgerufen haben. Kurz vor 19 Uhr sprechen die Ver­an­stal­te­r*in­nen von rund 7.500 Teilnehmenden, die Polizei meldet hingegen 2.000 Anwesende. Angemeldet war die Kundgebung mit 300 Personen.

Montag, 20. Oktober 2025

Stillstand entsteht nicht, weil Fortschritt unmöglich wäre, sondern weil er nicht zugelassen wird

 Fururezone hier  von Philipp Rall  20.10.2025 

Deutschlands teuerster Fehler? Nobelpreis-Trio fordert Zerstörung des Status quo – mit Folgen für Haushalte

Lange Zeit galt Erdgas als Grundpfeiler des deutschen Wohlstands. Doch nun stellen drei Nobelpreisträger infrage, ob dieses Erfolgsmodell überhaupt noch eine Zukunft hat.

Als die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften den Wirtschaftsnobelpreis 2025 verkündete, wirkte die Meldung auf den ersten Blick abstrakt: Drei Forscher werden für ihre Arbeiten zu Innovation und Wachstum geehrt. Doch hinter dieser Entscheidung steckt ein klarer Fahrplan – einer, der Deutschlands Energiezukunft unmittelbar berührt und Auswirkungen auf jeden Haushalt hat, der noch mit Erdgas heizt.

Erdgas am Wendepunkt: Vom Sicherheitsanker zum Risiko
Philippe Aghion und Peter Howitt haben das Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ in den 1990er-Jahren weiterentwickelt, das ursprünglich von Joseph Schumpeter stammt. Joel Mokyr lieferte den historischen Beweis: 

Gesellschaften wachsen nur dann, wenn sie veraltete Technologien durch neue ersetzen –
und verstehen, warum Innovation funktioniert,
nicht nur dass sie funktioniert.

Sonntag, 19. Oktober 2025

Zivilgesellschaft unter Beobachtung

  Zeit hier  16. Oktober 2025,Quelle: DIE ZEIT, AFP, mga

Bundesinnenministerium: Verfassungsschutz überprüft Hunderte Nichtregierungsorganisationen

Auf Anfrage überprüft der Verfassungsschutz staatlich geförderte Organisationen und Personen. Die Linke spricht von einem "Regime der geheimdienstlichen Ausspähung".

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in den vergangenen vier Jahren im Auftrag der Bundesregierung mehr als 2.500 Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen überprüft, die öffentliche Fördermittel beantragt haben. 

Als abwesende (!) Wirtschaftsministerin von den deutschen Heizungsbauern ausgebuht zu werden, das muss man erstmal schaffen

 

Christian Stoecker LinkedIn

Wenn die Union in Regierungsverantwortung etwas draufhat, dann ist es, Wachstumsbranchen zu ruinieren. 

Dienstag, 14. Oktober 2025

Müller, Backwerk, Red Bull: Diese Unternehmer unterstützen Rechtsextreme

  Campact 23. September 2025 hier

Nicht nur Parolen und Provokationen – auch Geld, Einfluss, Medien und prominente Unterstützer*innen machen rechtsextreme Politik und die AfD stark. Jetzt sorgt ein bekannter Unternehmer für Schlagzeilen. Und er ist nicht allein.

Protestschild mit Wortspiel: „Weidelmilch? von Müller – zum Kotzen!“ – gesehen bei einer Demo gegen Rechts und die Verbindungen von Müllermilch-Gründer Theo Müller zur AfD. Foto: IMAGO / Markus Matzel

Ein hochspannendes Konzept zur dauerhaften Erhaltung des Deutschlandtickets

  Ingwar Perowanowitsch  LinkedIn


Angesichts der ständigen Preissprünge beim Deutschlandticket hat die NGO "Dialog-Gesundheit-Klima", jetzt ein hochspannendes Konzept zur dauerhaften Erhaltung des Tickets vorgelegt. kosten

Die Idee: Alle Bürger:innen und Unternehmen zahlen ähnlich wie beim Rundfunkbeitrag, monatlich einen festen ÖPNV-Beitrag. Der Preis soll je nach Zugang zu Bus & Bahn variieren. In Städten 29€, auf dem Land nur 10€. 

Sonntag, 12. Oktober 2025

Die Welt der Energie verändert sich derzeit rasend schnell - Das geht nicht weg, wenn man sich die Finger in die Ohren steckt und laut „GasGasGasGasGas“ singt.

 Christian Stoecker LinkedIn

Kolumne: Die Bundesregierung setzt, im Sinne von Automobilzulieferern, Energiekonzernen und Springer, auf den Schutz schrumpfender Märkte und auf Subventionen für fossile Geschäftsmodelle. Das ist das Gegenteil von »freier Marktwirtschaft«. 

Die Welt der Energie verändert sich derzeit rasend schnell, nichts (außer Rechenzentren) boomt so sehr wie Erneuerbare, Speicher und Elektroautos. 

Das geht nicht weg, wenn man sich die Finger in die Ohren steckt und laut „GasGasGasGasGas“ singt. 


Spiegel hier Kolumne von Christian Stöcker 12.10.2025

Spickzettel zur Energiewende:

Diese Fakten werden Ihr Weltbild verändern

Auch gut informierte Menschen in diesem Land haben eine massiv verzerrte Vorstellung davon, wie sich die Welt gerade entwickelt. Gehören Sie dazu?

Freitag, 10. Oktober 2025

Wenn der Trend fortbesteht, dürfte dieses Jahr damit in die Geschichtsbücher eingehen

 Jan Hegenberg LinkedIn

Ladies and Gentlemen, eine historische Trendwende ist erreicht.

Im ersten Halbjahr 2025 sank ZUM ERSTEN MAL seit Jahrzehnten WELTWEIT die Stromerzeugung aus fossilen Quellen (statistische Pandemie-Ausreißer mal außen vor).

Solar und Wind wachsen ja schon seit Jahren und viele von euch merken bei meiner Freude darüber richtig an, dass unsere Emissionen aber erst mal weiter steigen werden, wenn unser Energiehunger schneller wächst als Wind und Solar.

Besonders krass: Die Trendumkehr wird primär aus China und Indien gespeist, wo fossiler Strom so stark fiel, dass der gleichzeitige Anstieg in EU und USA damit mehr als ausgeglichen wurde (liegt in der EU auch nur an einer schlechten Wasser- und Windernte in Q1).

Wenn der Trend fortbesteht, dürfte dieses Jahr damit in die Geschichtsbücher eingehen 🖖

Dialogforum online am 29.10.25: Solarparks – eine Chance für die Biodiversität?

 

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung  hier

Mehr zum „Dialogforum Energiewende und Naturschutz“  hier  

Donnerstag, 2. Oktober 2025

„Shoot the Messenger“ – bringe die Institutionen zum Schweigen, die unbequeme Wahrheiten aussprechen und damit Profitinteressen gefährden

  Fabian Holzheid LinkedIn, Geschäftsführer beim Umweltinstitut München e.V. 

Alle reden von Bürokratieabbau. 

Ob in der EU oder auf nationaler Ebene, gerade gibt es kaum eine mächtigere Erzählung als die vom Staat, dessen Regulierungsdickicht gelichtet werden muss – ob mit der Kettensäge wie bei Milei und Musk oder mit der „robusten Heckenschere“ wie bei Christian Lindner. 

Aber es gibt ein Problem: Das Argument lädt geradezu ein, auch gegen sinnvolle Regulierung geschwungen zu werden. Und spätestens, wenn mächtige Lobbyinteressen im Spiel sind, wird klar, wo die Reise hingeht. Dann werden Umwelt- oder Sozialstandards geschliffen – nicht, weil sie unnötig sind, sondern weil sie Profitinteressen bedrohen.

Erschreckend ist, dass es gar nicht mehr erschreckt

 

Michael Frank Franz   LinkedIn

Campact e.V.

Einmal so geliebt werden, wie die CDU die Autolobby liebt 

Es ist der wichtigste Klimaschutz-Meilenstein in der Verkehrspolitik: Ab 2035 sollen in der Europäischen Union keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. Die Union will das Verbrenner-Aus jetzt kippen – und bedroht damit die Klimaziele.

Ihre Position lässt sich die Union wortwörtlich von der Autoindustrie vorschreiben. Sie macht Klientelpolitik für Großaktionär*innen auf unser aller Rücken. Sollte die Union das Verbrenner-Aus sabotieren, heizt sie die Klimakrise weiter an und gefährdet Menschenleben. Eine Zukunft ohne Diesel und Benzin ist unumgänglich: Für unsere Gesundheit, für den Klimaschutz und für zukunftsfähige Arbeitsplätze. CDU Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Pressemitteilung vom  29.9.2025


BUND Salem beim Gewerbetag

Ein schönes Erlebnis war unsere erstmalige Teilnahme beim Salemer Gewerbetag. Ein besonderer Dank gilt unseren Gastgebern, Messebau Karg, für den Standplatz und jegliche Unterstützung!

So hatten wir am Sonntag Gelegenheit mit vielen Gästen anregende Gespräche zu führen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Projekten und der Arbeit für den Naturschutz.

Erwachsene und Kinder, haben sich am Geschmackstest zu fünf alten Apfelsorten von unserer Streuobstwiese im Lagenloh/Neufrach beteiligt und ihre Bewertung vergeben.
Sieger in Ihrer Gunst war am Ende des Tages die „Goldrenette von Blenheim“ mit ihrem frischen, süß-säuerlichen Geschmack. Wissenswertes zur Bedeutung und zum Erhalt der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt ist ebenso zur Sprache gekommen wie die Verträglichkeit alter und neuer Apfelsorten für Allergiker. Auch Insektenschutz war ein Thema und insbesondere Kinder hatten Spaß daran, verschiedene Fußspuren den richtigen Tieren zuzuordnen.


Unser nächster Termin, bei dem Sie uns kennenlernen und aktiv werden können:

Am Samstag, 11. Oktober findet ein Erntefest auf unserer Streuobstwiese statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Ort: Obstwiese im Langenloh/Neufrach/oberhalb Campinghof Gern.

Ab 14:00 Uhr Apfelernte 

Ab 15:00 Uhr Geselliges Beisammensein und Austausch mit Kaffee und Kuchen, zu dem natürlich nicht nur „Erntehelfer*innen“ herzlich willkommen sind!



Für Rückfragen bei Interesse: bund.salem@bund.net 

Ihr BUND Salem


BUND Salem lädt zum Ernte-Fest