Samstag, 4. November 2023

Newsletter „Klima-Check“ - Beim Solarstrom tut sich was

 RND hier  Andrea Barthélémy  03.11.2023

Der Ausbau der Solarenergie geht in Deutschland rasanter voran als erwartet. Die Nachfrage nach Fotovoltaikanlagen ist groß. Aber wie bekommen wir in Deutschland und Europa eigenes Solar-Know-how auf die Schiene?



ja, es wird dunkler im November. Aber es gibt auch helle Nachrichten. Und die kommen vom Solarstrom. Der hat sich in diesem Jahr in Deutschland als ziemlicher Renner entpuppt, sein Ausbau ist viel schneller vorangekommen als erwartet. Bereits im August war das diesjährige Zubauziel von neun Gigatonnen schon erreicht, derzeit liegt es bei elf Gigatonnen. Das ist stattlich. Aber das Wachstumstempo muss in den nächsten Jahren noch anziehen. Denn bis 2030 sollen erneuerbare Energien 80 Prozent im Energiemix ausmachen. Und dazu muss die Leistung der Solaranlagen – derzeit 70 Gigawatt – bis 2030 auf 215 Gigawatt steigen. Das sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) so vor. Mein Kollege Johannes Christ hat die aktuelle Datenlage hier umfassend mit Grafiken aufgearbeitet.

Was den Solarboom in diesem Jahr befeuert hat? Verschiedene Gründe. Einer davon: Fotovoltaikanlagen sind deutlich billiger geworden – und zwar sowohl für Dächer als auch für Balkone. Viele wollen mit dem selbst erzeugten Solarstrom auf lange Sicht Geld sparen und vor Preissprüngen durch den Stromanbieter sicher sein. Auch Unternehmen legen sich deshalb immer häufiger eigene Solaranlagen zu. Denn durch die Streichung der Mehrwertsteuer auf Solaranlagen spart man 19 Prozent der Kosten.

Ein weiterer Grund: Die Ampelkoalition will beim Ausbau der Solarenergie in Deutschland Tempo machen. Der Run auf das Förderprogramm der KfW im September zeigte, wie hoch das Interesse bei Hausbesitzerinnen und -besitzern ist: Binnen eines Tages waren die 300 Millionen Euro vergeben. Bis zu 10.200 Euro konnten Hausbesitzer und -besitzerinnen für eine Dachanlage beantragen. Nach 24 Stunden waren 33.000 Anträge gestellt, der Topf fürs Erste leer – und es gab durchaus Kritik, weil hier vor allem Bessergestellte zum Zuge kamen. Im Text meines Kollegen Timm Lewerenz dazu finden Sie weitere Fördermöglichkeiten, die infrage kommen könnten, wenn Sie beim KfW-Programm zu spät dran waren.

Aber auch im kleineren Rahmen und für Mieterinnen sowie Mieter gab es einen Solarboom: Vom Balkon aus lieferten Stand Anfang Oktober mehr als 300.000 Balkonanlagen Sonnenstrom für die Steckdose. Wann sich eine solche Anschaffung lohnt, hat Sebastian Hoff für Sie aufgeschrieben. Der Betrieb eines Balkonkraftwerks soll ab 2024 noch deutlich einfacher werden, für gewerbliche Betreiber fallen ebenfalls bürokratische Hürden weg. Auch in Mehrfamilien­häusern und für Mieterinnen und Mieter wird es künftig einfacher, gemeinsam eine Solaranlage zu nutzen.

In Zukunft soll Sonnenenergie zudem nicht nur auf Gewerbe­dächern oder Parkplätzen „geerntet“ werden, sondern auch auf überbauten Agrarflächen, so sieht es das EEG vor. Bei der sogenannten Agri-Fotovoltaik werden Anbauflächen bepflanzt und außerdem mit Solarmodulen ausgestattet. Die Panels sind schwenkbar und über oder zwischen den Anpflanzungen montiert. Das Smarte daran: Zum einen können die Flächen doppelt genutzt werden. Zum anderen sind die Pflanzen vor Starkregen, Hagel und extremer Sonne geschützt, und auch Tiere können unter den Panels weiden. Agri-Fotovoltaik soll laut Solarpaket der Bundesregierung bis zu 15 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen beanspruchen, reine Solarparks langfristig etwa höchstens bis 1,5 Prozent.

Unter Agri-Solaranlagen können Pflanzen wachsen und Kühe weiden

Sogar Moore kommen als Standorte für eine solche Doppel­nutzung infrage. Genauer gesagt, wiedervernässte Moore. Das Wiedervernässen trockengelegter Moorflächen ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und auch Teil des Green Deals, des europäischen Maßnahmenpakets dazu: Denn nur nasse Moore binden dauerhaft die immensen Mengen CO₂, die sie im Laufe der Jahrhunderte aufgenommen haben. Landwirte können auf diesen wiedervernässten Flächen, in denen der Torf erhalten bleibt, dann Solarstrom erzeugen – und in Zukunft gleichzeitig Schilf, Rohrkolben oder andere Pflanzen anbauen, die als Dämm- oder Baustoffe infrage kommen. Hierzu wird derzeit geforscht.

Aber wer liefert die Technologie für all das? Derzeit vor allem China, und das zu Dumping­preisen. Deutschland, namentlich Ostdeutschland, das in den 2010er-Jahren die Nase weltweit vorn hatte in Sachen Solarzellen, erholt sich nur langsam davon, dass die CDU/FPD-Bundesregierung 2012 dem deutschen „Solar Valley“ in Sachsen und Sachsen-Anhalt den Stecker zog. Damals war unter anderem die bestehende Einspeise­vergütung für Solarstrom aus Privat­haushalten gekappt und der geförderte Gesamtausbau begrenzt worden.

Aber: Die Solarindustrie kehrt zurück nach Sachsen – und sucht nun den europaweiten Schulterschluss. Denn die Voraus­setzungen sind noch nicht optimal, um den aktuellen Technologie­vorsprung auch umzusetzen. Die Branche hat Sorgen, dass Deutschland seine zweite Chance wegen hoher Energiepreise, zu viel Bürokratie und maroder Infrastruktur verspielt.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte dazu im September Vertreter mehrerer Bundesländer und aus der Wirtschaft nach Berlin geladen, um über den Zustand der deutschen Solarindustrie zu sprechen. Das Gesamtszenario hat mein Kollege Frank-Thomas Wenzel schon vor Längerem hier vorausschauend zusammengefasst.

Schnelligkeit ist also gefragt. Denn bereits vor 2050 könnte Sonnenenergie weltweit zur wichtigsten Energiequelle werden – davon sind britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Exeter überzeugt. Die Technologie sei bereits auf die Gleise gesetzt und würde sich auch ohne weitere Anreize, Fördergelder oder selbst bei strengeren Klimazielen durchsetzen, schreiben sie in einer neuen Studie. Es gebe schon heute einen „Positivkreislauf“ – denn nicht nur für alle, die das Klima schützen wollen, sondern auch für die, denen der Klimawandel schlicht egal ist, sei Solarenergie inzwischen ein sehr lohnendes Investment. Das sind – unterm Strich und insgesamt – doch helle Nachrichten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen