hier Utopia Ingwar Perowanowitsch 17. Juni 2024
Utrecht - Das ist die schönste Fahrradstadt der Welt
Wie sieht die perfekte fahrradgerechte Stadt aus? Sie hat das größte Fahrradparkhaus der Welt, smarte Ampeln, die Grünphasen anpassen, und eine lange Geschichte des Fahrradverkehrs, die bis ins Jahr 1885 zurückreicht. Unser Autor erkundet Utrecht und zeigt, wie Mobilität ohne Autos möglich ist.
Seit langem treiben mich zwei Fragen um: Wie sieht eine fahrradgerechte Stadt aus – und gibt es sie überhaupt schon? Für diese Fragen bin ich im Mai 2024 erneut ins niederländische Utrecht gefahren. Denn für viele gilt die Stadt als die eigentliche Fahrradhauptstadt Europas. Hier nutzen täglich bis zu 125.000 Menschen das Fahrrad. Für eine Stadt mit 360.000 Einwohner:innen sind das unglaubliche Werte. Am Bahnhof angekommen, schnappte ich mir das Fahrrad und fuhr los. Schnell wurde mir klar: Utrecht ist tatsächlich eine Fahrradstadt der Superlative.
Das größte Fahrradparkhaus der Welt
Das Wunder beginnt bereits am Bahnhof. Dort empfängt mich das größte Fahrradparkhaus der Welt. Auf drei Stockwerken bietet es Platz für 12.500 Fahrräder und eine Fahrt durch das futuristische Gebäude zeigt schnell: Hier ist es voll. Reihe an Reihe parken die Räder der vielen Zugpendler:innen, die morgens zum Bahnhof radeln und auf Schienen weiter nach Amsterdam fahren.
Damit das Fahrrad auch nach der Arbeit noch angeschlossen an seinem Platz steht, wird das Parkhaus 24/7 bewacht. Es ist die ersten 24 Stunden gratis, danach kostet es 1,25 Euro pro Tag.
So bleibt es für die meisten Pendler:innen kostenfrei und bietet einen guten Anreiz, Fahrrad und Zug zu kombinieren. Während man in Deutschland an Bahnhöfen meist vergeblich nach sicheren Abstellmöglichkeiten sucht, hat Utrecht die perfekte Bike & Ride Infrastruktur längst geschaffen. 30 Millionen Euro hat Utrecht sich das kosten lassen. Investitionen, die sich auf jeden Fall auszahlen.
Weiter geht es ins Zentrum. Auf drei Meter breitem, rötlich schimmerndem Asphalt rolle ich umgeben von anderen Radfahrer:innen der Innenstadt entgegen. Rot ist die charakteristische Farbe für Hollands weltbekannte Radwege, die häufig kopiert und doch selten erreicht werden. Die Farbe sticht sofort ins Auge und lässt das Grau der Straße verblassen. Niederländische Radwegeplaner:innen haben verstanden, dass ihr Produkt auffallen muss, damit Menschen es benutzen.
Und das zeigt offenbar Wirkung. Wie ein Schwarm Fische bahnen wir uns den Weg durch die Stadt. Das Gefühl, in einer Traube aus Gleichgesinnten in die Pedale zu treten, kenne ich hierzulande höchstens von Fahrraddemos. In Hollands viertgrößter Stadt ist das Alltag. Doch keiner skandiert etwas, keiner protestiert oder hebt ein Schild in die Höhe, alle fahren friedlich ihrer Wege – denn Fahrraddemos gibt es in Utrecht schon lange nicht mehr.
Die bewegte Geschichte des Fahrrads in Utrecht
Das Fahrrad hat in Utrecht eine lange und bewegte Geschichte. Hier entstand 1885 der erste Radweg der Niederlande. Bilder aus den 1920er-Jahren zeigen: Das Fahrrad war das Transportmittel Nummer eins für die Arbeiterschicht, die sich jeden Morgen aus den Vororten über die vielen Brücken ins Zentrum begab. Verkehrszählungen belegen, dass allein über eine der Brücken täglich 12.000 Radfahrer:innen, aber nur einige hundert Autos fuhren.
Das Auto hatte einen marginalen Anteil von 3 Prozent am Verkehrsaufkommen und wurde von den Fahrradmassen verschluckt. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die Blütezeit des Fahrrads. Utrechts Gemeinderat schätzte, dass 40 Prozent der Wählerschaft eines besaß. Bei einer Bevölkerung von damals 150.000 Menschen ergibt das 70.000 Fahrräder. Das stählerne Zweirad war systemrelevant und beflügelte die Wirtschaft. Ende der 1930er Jahren gab es 200 Fahrradläden in der Stadt – ein Rekord, der nie übertroffen wurde und bis heute Bestand hat.
Nach 1945 wuchs und veränderte sich Utrecht. Die einst so stolze Fahrradnation wurde in den Nachkriegsjahren auch von der Autofaszination gepackt. Selbst wenn der Radverkehr zunächst weiter stabil blieb, gossen Verkehrsplaner:innen die autogerechte Stadt in Asphalt. Während der Anteil des Autos stieg, nahm der des Fahrrads ab. Doch der Siegeszug des PKWs zeigte schnell seine Schattenseiten.
Die schleichende Verdrängung des Fahrrads aus dem öffentlichen Raum, die Zunahme tödlicher Unfälle und die Ölkrise 1973 führten zu einem Umdenken. Unter dem Schlachtruf “Stop de Kindermoord” formierte sich in den 1970er Jahren in den ganzen Niederlanden Widerstand gegen die “Autokratie”. Jahr für Jahr eroberten sich die Radfahrer:innen im ganzen Land Raum zurück. Kinder errichteten Straßenbarrikaden, um Straßen von Autos zu befreien und darauf Spielplätze zu machen. Sie trafen dabei auf verständnislose Erwachsene und aggressive Autofahrer. Im Grunde ähnlich wie in Deutschland heute, jedoch vor über 50 Jahren.
“Rundum Grün” mit smarten Ampeln
Heute dominiert erneut das Zweirad das Stadtbild und nirgendwo sieht man das so deutlich wie an den Utrechter Kreuzungen. Hier staut sich das, was zuvor floss. Bei jeder Ampelphase sammeln sich dutzende Radfahrer:innen und warten geduldig. Schaltet die Ampel auf Grün, geht es los: Von allen vier Seiten strömen die Zweiräder herbei und bevölkern für einige Augenblicke die gesamte Kreuzung. Denn niederländische Kreuzungen sind nach dem Prinzip “Rundum Grün” geschaltet: Alle Fahrräder bekommen gleichzeitig grünes Licht, sodass sie in einem Schwung auch links abbiegen können.
In Deutschland braucht es dafür meistens zwei Schritte. Für den weniger geübten Radfahrer mag das zuerst anspruchsvoll erscheinen. Doch nach einigen Malen bekommt man ein Gespür für die holländische Radmentalität. Dann reichen ein Blick, ein Lächeln und eine Geste aus, um jeden noch so fest gezurrten Verkehrsknoten zu lösen. Während sich die Vorteile von “Rundum Grün” in den Niederlanden längst bewiesen haben, hat sich das in Deutschland noch nicht herumgesprochen. Gerade beendete der neue Berliner Senat einen solchen Feldversuch in Berlin Mitte – nach 23 Jahren.
Utrechts bekannteste Kreuzung liegt im Stadtviertel Vredenburg und Zeitraffer von dieser Kreuzung aus der Vogelperspektive gehen regelmäßig in den sozialen Netzwerken viral. Hier ist der Rückstau der wartenden Fahrräder bisweilen so lang, dass nicht alle es über die Grünphase schaffen. Für die Utrechter Verkersplaner:innen ein großes Ärgernis, soll der Radverkehr doch seinen Titel als schnellstes Verkehrsmittel der Stadt beibehalten. Um dieses Problem zu lindern, installierte die Stadt smarte Ampeln, die nach Bedarf die Länge der Grünphasen anpassen, um so dem Radverkehr eine bestmögliche “Grüne Welle” zu gewährleisten.
Innenstadt: Menschen statt Motoren
Ich überquere die Kreuzungen in der ruhigen Mittagszeit noch bei einer Grünphase, in der späteren Rushhour wird es schon enger. Doch erstmal begebe ich mich ins Zentrum der Stadt. Sofort erwartet mich ein Netzwerk von Kanälen und zahlreichen Brücken. Die Utrechter Grachten sind das Wahrzeichen des historischen Stadtkerns. Sie beleben und beruhigen das Zentrum und geben der Stadt ihr liebliches Antlitz.
Es sind kaum Autos unterwegs, obwohl sie offiziell nur auf wenigen Straßen verboten sind. Ein Grund dafür ist der Mangel an Parkplätzen: Sie wurden in den 1970er-Jahren stückweise abgeschafft und in umliegende Parkhäuser verwiesen. Utrecht hat verstanden, dass ein Auto nur so gut ist, wie der Parkplatz, den man ihm bereitstellt.
Fast autofrei, ist es in der Innenstadt herrlich still. Ich höre Menschen statt Motoren, Klingeln statt Hupen und surrende Räder statt quietschender Reifen. Von der Verödung, vor der in Deutschland regelmäßig bei Abwesenheit von Autos gewarnt wird, spürt man nichts. Hier lädt der öffentliche Raum zum Aufhalten ein, nicht zum schnellen Durchfahren.
Während ich gemächlich durch die Gassen fahre, fällt es mir schwer zu glauben, dass dieses Idyll einst bedroht war. Zwar entkam die Stadt im Gegensatz zu Rotterdam knapp der Zerstörung durch die Nazis, doch nach dem Zweiten Weltkrieg war die Ära des Automobils, welche sich bereits vor den Kriegsjahren angedeutet hatte, nun nicht mehr aufzuhalten. Weder Politiker:innen und Stadtplaner:innen wollten diesem “Fortschritt” im Weg stehen.
Autokorrektur: Ein beeindruckendes Vorher-Nacher
1958 beauftragte die Stadtregierung den deutschen Verkehrsplaner Max Feuchtinger, um die Stadt an das motorisierte Zeitalter anzupassen. Feuchtinger schlug vor, den Ringkanal trockenzulegen und daraus eine Ringstraße zu machen. Seine Pläne zogen die Wut der Bevölkerung auf sich. Drei Viertel des Kanals wurden gerettet, die Ringstraße abgespeckt. Auch andere Pläne, das mittelalterliche Zentrum nach Vorbild des zerstörten Rotterdams autogerecht zu gestalten, wurden verhindert. Heute ist die Stadt dabei, Fehler der autozentrierten Verkehrsplanung von damals zu korrigieren. So wurde der einstige Stadttunnel stillgelegt und renaturiert. Die beeindruckenden Vorher-Nachher-Bilder gehen seither um die Welt.
Nachdem ich einige Stunden in Utrechts Innenstadt verbracht habe, möchte ich wissen, ob die Fahrradstadt auch außerhalb des Zentrums spürbar ist. In vielen deutschen Städten herrscht das Phänomen, dass Radwege quasi mit dem Ortsschild enden. Dahinter ist man als Radfahrer:in auf sich allein gestellt. Hier ist das Gegenteil der Fall: Die Qualität der Radwege scheint sich mit jedem Kilometer, den ich mich von der Stadt entferne, sogar zu verbessern. Utrecht hat viel Geld in sogenannte Radschnellwege investiert, die die Außenbezirke bequem mit dem Zentrum verbinden. Damit will die Stadt Pendler:innen und Studierenden die Möglichkeit geben, auch ohne Auto zur Arbeit oder zur Uni zu gelangen.
Anschließend verlasse ich Utrecht und fahre übers Land zurück nach Amsterdam. Auch hier muss man nicht auf sichere Radwege verzichten. An Weiden und Wiesen vorbei, auf rot glänzenden Radwegen verarbeite ich die Eindrücke, die mir Utrecht geschenkt hat.
Kommt nach Utrecht und schaut es euch an
Mein Besuch in Utrecht hat mir die Hoffnung gegeben, dass Wandel möglich ist. Dass Mobilität auch jenseits von Autos funktioniert und von den Menschen gerne angenommen wird. Die Stadt zeigt, wie bereitwillig sich Menschen für eine aktive und klimafreundliche Mobilität entscheiden, wenn man ihnen die Voraussetzungen dafür bietet. Das Ideal, eine Radinfrastruktur für “all ages” und “all wages” zu bauen, ist hier gelungen. Ob jung oder alt, reich oder arm: In Utrecht ist Radfahren nicht von Alter oder Geldbeutel abhängig, sondern allein von der rationalen Abwägung, welches Verkehrsmittel mich am besten zum Ziel bringt.
All die Debatten, die wir in Deutschland führen, über Autos, die Breite der Radwege und das Festhalten an einzelnen Parkplätzen, erscheinen in Utrecht absolut unwirklich. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch hier bald mutige Politiker:innen finden, die Menschen ins Zentrum ihrer Planung stellen und nicht Autos. Und wer immer noch zweifelt: Kommt nach Utrecht und schaut es euch an. Ihr werdet anders denken danach. Versprochen
Dieser Beitrag ist ursprünglich bei Perspective Daily erschienen, dem Magazin für Konstruktiven Journalismus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen