Liebe Saatgut-Interessent(in)en,
wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen Saatgutbörse einladen:
am Sonntag, 02. Februar 2025
Ort: Prinz Max, Leutkircher Straße 1, 88682 Salem
Uhrzeit: 11:30 – 17:00 Uhr
Liebe Saatgut-Interessent(in)en,
wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen Saatgutbörse einladen:
am Sonntag, 02. Februar 2025
Ort: Prinz Max, Leutkircher Straße 1, 88682 Salem
Uhrzeit: 11:30 – 17:00 Uhr
Jedes Jahr im Januar hat der BUND Salem einen wichtigen Termin: Die ca. 30 Vogelnistkästen, die für Höhlenbrüter im Gemeindegebiet aufgehängt wurden, werden für die nächste Brutsaison gereinigt.
Am Samstag, den 18. Januar, um 14 Uhr sind Familien und
Naturinteressierte herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn wir einen Teil der
Nistkästen kontrollieren und manche spannende Geschichte zu den tierischen
Bewohnern erzählen können.
Treffpunkt ist an der BUND-Streuobstwiese „Langenloh“
oberhalb von Neufrach am Ende der Haldenbühlstraße. Sie erhalten Infos zu den
häufigsten Nutzern der Nistkästen und erfahren, warum wir diesen „Service“ für
die Vogelwelt übernehmen.
hier EFAHRER.com
Sie sollen 15 Jahre und 600.000 km haltenE-Autofahrer, die lange von ihrem Fahrzeug profitieren möchten, dürften die neue Batterie von SVolt schätzen. Mit dieser Technologie vergehen viele Jahre, bevor ein Austausch des Akkus notwendig wird.
TAZ hier Kommentar von Anja Krüger 13.1.2025
Die Batterie-Preise fallen und fallen und gleichzeitig erscheinen neue Innovative Konzepte am Horizont, die das Schreckgespenst "Lithium-Gewinnung" in Schranken verweisen. Zum Einen gibt es bereits Lithium -Gewinnung aus Wasser (hier), es kann mehr recycelt werden (hier) und zum Anderen werden neue Batterien-Formen entwickelt, die kein Lithium mehr brauchen.(hier) Es geht vorwärts, ist aber momentan noch nicht optimal. Aber bald!
Capital hier von Lilian Schmitt 13.01.2025,
Darauf sollten Eigentümer beim Stromspeicher fürs Eigenheim achtenhier FAZ Artikel von Ralph Bollmann • 15.12.24
Wo die Ampel Erfolg hatte: Eine Positivbilanz der scheidenden Regierung
Es war ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für die deutsche Bürokratie. Am vorigen Dienstag erhielten die deutschen Auslandsvertretungen in Neuseeland, Guinea und Vietnam den Anschluss ans digitalisierte Visa-System. Damit kann jetzt überall auf der Welt die Einreiseerlaubnis für die Bundesrepublik auf elektronischem Weg beantragt werden. Für Touristen und Geschäftsreisende, Studienbewerber und Jobsuchende ist das eine immense Erleichterung, die nur ermessen kann, wer aus den visumpflichtigen Ländern mal nach dem alten Verfahren hierherkommen wollte.
Deutschlandfunk hier 08.01.2025
Pressemitteilung vom 13.1.2025
Jahresmitgliederversammlung
Schwalbenprojekt
Biotoppflege
Kinder- und Familienveranstaltungen
Obstwiese
Öffentlichkeitsarbeit
Infos zu „Grüne Mitte“, „Samengarten“ und „Energiestammtisch“
… weiteres
Für das Vorstands-Team
Gabriela Lindner
Symbol-Bild links: Energiewende und regionale Wertschöpfung – Veranstaltung mit Volker Quaschning und Peter Heck
Standard hier Günther Strobl 9. Jänner 2025
hier Handelsblatt Markus Fasse 08.01.2025
Neue E-Autos: Die deutsche Autoindustrie hofft auf die Wende
Investitionen in neue Elektrofahrzeuge, Konjunkturflaute, Zölle: 2025 wird das nächste Schicksalsjahr für die deutsche Autoindustrie. Wo es einen Hoffnungsschimmer gibt.
Futurezone hier von Philipp Rall 8.01.2025
Update: Rund zwei Millionen Unterschriften für Böllerverbot übergeben
Deutschlandfunk hierTatsächlich finde ich die Aussage unseres Regierungschefs irgendwie komisch.
Warum verlangen wir von Polizisten, Feuerwehrleuten und anderen Einsatzkräften, die für Verbote kämpfen, dass sie sich den Anfeindungen stellen - während die höchsten Politiker sich einer klaren Ansage und Unterstützung entziehen ?
hier Julius-Christian Schreiner 6.1.2025
Gewerkschaft übergibt Forderung ans Innenministerium: Rund 1,4 Millionen Menschen unterzeichnen Petition für Böllerverbot
Kommt jetzt das große Böllerverbot?
Deutschlandfunk hier 07.01.2025
Deutschland hat Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert
Deutschland hat einer Studie zufolge seinen Treibhausgas-Ausstoß im Vergleich zu 1990 fast halbiert und 2024 sein Klimaziel erneut erreicht. Wie die Denkfabrik Agora Energiewende mitteilte, erreichte die Kohleverstromung ein historisches Tief. Problematisch bleiben die Bereiche Verkehr und Gebäude.Südkurier hier 02. Januar 2025 Walther Rosenberger
Rettet der Bodensee die Energiewende? Immer mehr Gemeinden planen, Seewasser fürs Heizen zu nutzen
Deutschland und die Schweiz wollen den Bodensee nutzen, um Zehntausenden Bürgern klimaneutrale Wärme zur Verfügung zu stellen. Erste Projekte gibt es bereits. Wie groß ist das Potenzial?
Noch eine gute Nachricht aus dem Jahr 2024.
Die Energiewende ist nicht so einfach zu durchschauen,. Insbesondere da man gerne Deutschland alleine fokussiert, dieses aber in das europäische Gesamtkonzept eingebunden ist.
Daher also bitte keine voreiligen Schnellschüsse verbreiten, bevor man sich informiert hat (wer erklärt das mal bitte Söder und Spahn?)
Frankfurter Rundschau hier 26.12.2024, Von: Joachim Wille
Globalisierte Klimakrisen: Die Verwobenheit der Welthier Deutschlandfunk 27.12.2024
Wiederherstellung von Mooren, Auen und Wäldern schreitet offenbar voran - bereits 1,2 Milliarden Euro investiert
Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 19.12.2024
Nur langsame Fortschritte beim globalen 30-Prozent-Naturschutz-ZielZwei Jahre nach „Montreal“: Wo steht die Welt beim wichtigsten Ziel für den Naturschutz?
Eine hervorragende Analyse , die zeigt wie weit der Weg für uns noch sein wird.
Noch nicht einmal die Klimakrise ist allgemeiner Konsens - wer beschäftigt sich schon heute mit den restlichen Krisen und deren Wechselwirkungen?
Sie sind alle bereits sichtbar, wer sehen will kann sehen. Nur seriös beschäftigen muss man sich halt damit, sich kundig machen, was die einzelnen Krisen bewirken können. Das wird ein steiniger Weg in die Zukunft für jeden, der darauf hofft ,dass sich das schon wieder von alleine einrenken wird...
Zeit hier 5 vor 8/Eine Kolumne von Petra Pinzler 19. Dezember 2024
Ampel-Aus: Diagnose: Polykrise!Wer denkt nicht als Erstes an die furchtbaren, ergebnislosen COPS von 2024. Nun liegen 2 neue Berichte vor zur Vorbereitung des Nächsten COP-Treffens, das endlich mal wieder in einem Nicht-Ölstaat stattfinden wird. Man könnte hoffen, dass es dann mal wieder positive Nachrichten gibt.
Zum Anhören Deutschlandfunk hier und hier Seynsche, Monika | 18. Dezember 2024
DER STANDARD / Klimaklartext hier
Was genau ist eigentlich Zuversicht und wie schützt man sie?
In Zeiten, in denen globale Konflikte, soziale Ungleichheit, Rechtsruck und die Klimakrise das Nachrichtengeschehen maßgeblich dominieren, fällt es manches Mal schwer, positiv in die Zukunft zu blicken. Zumindest mir. Wie soll man denn auch positiv bleiben, wenn es scheint, als würde die Welt immer schlechter werden?
hier Von FOCUS-online-Redakteurin Jacqueline Arend •17.12.24
„Im Ausland erlebe ich immer wieder, dass Deutschland als Vorreiter wahrgenommen wird“Kriege, Krisen, Inflation: Der Klima- und Umweltschutz drohte in den letzten Jahren immer wieder an Bedeutung zu verlieren. Umweltministerin Steffi Lemke über die Versäumnisse der Ampel, über unvollendete Vorhaben - und warum die Umwelt nach ihrer Ansicht trotzdem besser dasteht als zuvor.
ZDF hier Kolumne Terra X - die Wissens-Kolumne von Lea Dohm 08.12.2024
Warum Klimaschutz kontaminiert istIch bin ein großer Fan von "Einfach bauen", so wie die Architektenkammer auch voll dahinter steht, ebenso wie das Handwerk hier. Während BR am 14.12 noch einen sehr optimistischen Artikel veröffentlicht hat, kam bereits am Tag zuvor, am 13.12 in der Wirtschaftswoche der Abgesang - obwohl in der WiWo am 10.12 noch eine Preisverleihung zu "Einfach bauen" veröffentlicht wurde.
Ja was denn nun, wie geht`s weiter mit der aufgezeigten Vereinfachung, die Fachleute vom Bau doch erstrebenswert finden?
hier BR 14.12.2024,Von Christian Nitsche / Adrian Dittrich
Architektenpräsidentin: "Unsere Gebäude werden grüner werden"
Viel zu lange hat die Politik die Augen verschlossen vor einer wichtigen Tatsache: die Demographie mit ihren Auswirkungen. Jetzt ploppt es hoch, gerade in einer Zeit in der wir nicht noch eine Krise brauchen...
Handelsblatt hier Barbara Gillmann 09.12.2024
Transformation: Energiewende braucht mehr als doppelt so viele Fachkräfte wie bisherFAZ hier Artikel von Hannah Ritchie 11.12.24
Grund zur Hoffnung: Mit Fleischersatz können wir den Klimawandel stoppen
hier 12.12.2024, Leon Werner
Analyse: Schuldenbremse und die junge Generation: Belastung oder Chance?
Kein WLAN und keine funktionierenden Whiteboards sind in einigen deutschen Schulen noch die geringsten Probleme. Immer wieder gibt es Berichte über undichte Fenster oder nicht funktionierende Heizungen. Das ist kein Zufall, denn in Deutschland gibt es einen massiven Investitionsstau im Bildungssystem.
hier zum runterladen
Unterzeichne jetzt und teile den Link, damit wir das Quorum schaffen: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2024/_10/_17/Petition_173482.html
hier Perspektive daily Benjamin Fuchs 9. Dezember 2024
Das Fazit: Was die Ampel geschafft hat, was nicht und warum es crashte
3 Jahre deutsche Politik, Versuch einer fairen Bilanz.
Ganz am Anfang der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hatte es tatsächlich so etwas wie einen Zauber gegeben. 16 Jahre CDU-Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel waren vorbei. Vieles hatte sich in dieser Zeit aufgestaut: Deutschland stand beim Stromnetz- und Breitbandausbau gar nicht gut da, der Zustand von Straßen und Schienen ließ zu wünschen übrig und es gab immer noch kein modernes Einwanderungsrecht. Jetzt sollte das alles angepackt werden. Die Spitzen von Grünen und FDP einigten sich zuerst untereinander und sandten ein berühmt gewordenes Selfie in die Welt, bevor es in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD ging.
Focus hier 09.12.2024
Methan: Jetzt verwandeln Forscher den größten Klima-Killer in einen nützlichen RohstoffDeutschlandfunk hier 06.12.2024
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist im dritten Quartal dieses Jahres auf 63,4 Prozent gestiegen.
hier Zeit 6. Dezember 2024 Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, rl
Heizungsgesetz: Städtetag und Handwerk warnen vor Kehrtwende bei HeizungsgesetzIch kann die Radio-Reportage vom Bayrischen Rundfunk (Link ganz unten) nur jedem ans Herz legen - da geht einem im wahrsten Sinne des Wortes das Herz auf!
hier Frankfurter Rundschau Artikel von Frank-Thomas Wenzel • 4.12.24
Investitionen: Neustart auf Straße und SchieneDie Verkehrswende stockt. Bei Infrastruktur und E-Mobilität hat Deutschland große Defizite.
Straßen, Schienen und Wasserwege wurden lange Zeit sträflich vernachlässigt. Die Autobranche muss bei der Elektromobilität dringend aufholen. Wir erläutern, was es für eine Verkehrswende 2.0 braucht.
hier 4.12.2024 Von Eric Bonse
Neue Entwaldungsverordnung der EU: Teilsieg für die WälderEine EU-Verordnung zum Waldschutz kommt ein Jahr später als geplant. Mehr Abschwächungen konnten die Konservativen im EU-Parlament nicht durchsetzen.
Die umstrittene europäische Entwaldungsverordnung kommt, der Schutz der Wälder wird nicht wie befürchtet noch mehr aufgeweicht.
Noch ein Bericht zur Wüstenbildungskonferenz, ich fand die vielen Fakten sehr wissenswert
RND hier 01.12.2024,
Die internationalen Abkommen standen 2024 unter einem besonders schlechten Stern - obwohl unzählige Katastrophen die Welt erschüttert haben. Die Lobby der Fossilen zeigt ihre Macht - ist es ein "letztes Aufbäumen" oder ein "Sieg", der alles mit sich reißen wird?
hier Frankfurter Rundschau 02.12.2024, Von: Joachim WilleDie Plastik-Welt
RND hier Imre Grimm 29.11.2024,
Die Kraft der Zuversicht: Warum die Welt besser ist, als wir denkenKeine Panik in der „Omnikrise“ - Auch in stürmischen Zeiten das Gute sehen.
Wirtschaftskrise in Deutschland, Krieg in Europa, Trump-Sieg in den USA: Es gibt Anlass genug, pessimistisch zu sein. Oder ist die Lage doch besser als die Stimmung? Ein Essay über ein verschüttetes Gefühl namens Hoffnung.
hier Frankfurter Rundschau 26.11.2024, Von: Amy Walker
Heizungsgesetz wieder abschaffen? Branche gibt klare Empfehlung an Verbraucher: „Nicht irritieren lassen“aus Hamburg stammt folgendes Gutachten hier
"Präzisierung der Niedertemperaturfähigkeit der Gebäudehülle von Bestandsgebäuden beim Einsatz von Wärmepumpen"
Dieses Gutachten ist auch für andere Regionen aussagekräftig und eröffnet anhand der Erkenntnisse neue Möglichkeiten, die energetische Sanierung des Gebäudebestandes künftig deutlich effizienter und kostengünstiger und damit sozialverträglicher umzusetzen.
hier Homepage Stadt Hamburg
Wärmepumpen: Neues Gutachten zeigt, Einbau lohnt sich schon vor energetischer SanierungUnter bestimmten Voraussetzungen können auch unsanierte Bestandsgebäude effizient mit einer Wärmepumpe beheizt werden, die energetische Sanierung kann bei Bedarf nachträglich stattfinden.
hier 26.04.2024 / Guido Bröer
Energiegenossenschaft speichert Solarwärme
Im hessischen 900-Einwohner-Dorf Bracht entsteht ein bislang einzigartiges genossenschaftliches Wärmenetz. Es soll über das gesamte Jahr zu 70 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Möglich macht dies ein großer Erdbecken-Wärmepeicher.
Standard hier Lukas Kapeller 28. November 2024,
Woher die falsche Wut aufs Windrad kommt – und was man gegen sie tun könntehier ARD 28.11.2024 Von Jan Kerckhoff, BR
UN-Plastik-Konferenz in Busan: Löst Recycling das Plastik-Problem?Die Mitgliedsstaaten der UN wollen weltweit weniger Plastikmüll produzieren. Dazu verhandeln sie in Südkorea über internationale Regelungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend das ist.
ARD hier 20.11.2024
Rico Grimm hier
Solar exponentiell – Warum so viele Schätzungen daneben liegen
Wer sich verschätzt: Thinktanks, internationale Organisationen und Behörden veröffentlichen regelmäßig Schätzungen zum Zubau verschiedener Energieformen. Die Schätzungen zum Zubau von Solarkraft und immer öfter auch von Batteriespeichern liegen dabei fast immer daneben.
Quelle: The Economist
Die vermutlich bekannteste Energiegrafik des Jahres zeigt das Ausmaß der Schätzfehler. Die gelben Linien zeigen die Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) und die schwarzen den tatsächlichen Zubau:
Die westliche Welt gründete die IEA, um nach der Ölkrise in den 1970er Jahren diesen Markt besser zu verstehen. Ihr Fachgebiet waren lange Zeit vor allem fossile Energien.