Samstag, 18. Januar 2025

Salemer Saatgutbörse 2025: "Vielfalt statt Einfalt! Die Zukunft der Landwirtschaft"

 Liebe Saatgut-Interessent(in)en,

wir möchten Sie herzlich zur diesjährigen Saatgutbörse einladen:

am Sonntag, 02. Februar 2025

Ort: Prinz Max, Leutkircher Straße 1, 88682 Salem

Uhrzeit: 11:30 – 17:00 Uhr



Freitag, 17. Januar 2025

Veranstaltungshinweis: „Hausputz bei den Höhlenbrütern“

Jedes Jahr im Januar hat der BUND Salem einen wichtigen Termin: Die ca. 30 Vogelnistkästen, die für Höhlenbrüter im Gemeindegebiet aufgehängt wurden, werden für die nächste Brutsaison gereinigt. 

Am Samstag, den 18. Januar, um 14 Uhr sind Familien und Naturinteressierte herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn wir einen Teil der Nistkästen kontrollieren und manche spannende Geschichte zu den tierischen Bewohnern erzählen können.

Treffpunkt ist an der BUND-Streuobstwiese „Langenloh“ oberhalb von Neufrach am Ende der Haldenbühlstraße. Sie erhalten Infos zu den häufigsten Nutzern der Nistkästen und erfahren, warum wir diesen „Service“ für die Vogelwelt übernehmen.

Akkus halten nicht lange? Von wegen: Hersteller verspricht irre Garantie auf Auto-Akkus

  hier EFAHRER.com

Sie sollen 15 Jahre und 600.000 km halten 

E-Autofahrer, die lange von ihrem Fahrzeug profitieren möchten, dürften die neue Batterie von SVolt schätzen. Mit dieser Technologie vergehen viele Jahre, bevor ein Austausch des Akkus notwendig wird.

Mittwoch, 15. Januar 2025

Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft: Auch ökonomisch dumm

 TAZ hier  Kommentar von Anja Krüger  13.1.2025

Mit ihrem Hass auf Windräder bedient die AfD-Chefin Ressentiments. Fast noch schlimmer ist: Sie könnte bei dem Thema den Takt vorgeben.

Stromspeicher nicht zu groß dimensionieren

 Die Batterie-Preise fallen und fallen und gleichzeitig erscheinen neue Innovative Konzepte am Horizont, die das Schreckgespenst "Lithium-Gewinnung" in Schranken verweisen. Zum Einen gibt es bereits Lithium -Gewinnung aus Wasser (hier), es kann mehr recycelt werden  (hier) und zum Anderen werden neue Batterien-Formen entwickelt, die kein Lithium mehr brauchen.(hier) Es geht vorwärts, ist aber momentan noch nicht optimal. Aber bald!

Capital hier von Lilian Schmitt 13.01.2025, 

Darauf sollten Eigentümer beim Stromspeicher fürs Eigenheim achten


Lithium-Ionen oder Blei? Klein oder groß? Das Angebot an Stromspeichern ist breit. Was Eigenheimbesitzer bei der Wahl der passenden Batterie beachten müssen

Dienstag, 14. Januar 2025

Reformstau in Deutschland: Wer den Reformstau auflöst, erntet keine Freude

 hier  FAZ  Artikel von Ralph Bollmann • 15.12.24

Wo die Ampel Erfolg hatte: Eine Positivbilanz der scheidenden Regierung 

Es war ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für die deutsche Bürokratie. Am vorigen Dienstag erhielten die deutschen Auslandsvertretungen in Neuseeland, Guinea und Vietnam den Anschluss ans digitalisierte Visa-System. Damit kann jetzt überall auf der Welt die Einreiseerlaubnis für die Bundesrepublik auf elektronischem Weg beantragt werden. Für Touristen und Geschäftsreisende, Studienbewerber und Jobsuchende ist das eine immense Erleichterung, die nur ermessen kann, wer aus den visumpflichtigen Ländern mal nach dem alten Verfahren hierherkommen wollte.

"Unser Land trocknet aus, und wir schauen zu! "

 Deutschlandfunk  hier  08.01.2025

Wasseratlas 2025 - Umweltexperten: Wasserkreislauf der Erde gerät zunehmen aus dem Gleichgewicht

Der Wasserkreislauf der Erde gerät nach Einschätzung von Experten durch Übernutzung, Verschmutzung und Zerstörung intakter Landschaften zunehmend aus dem Gleichgewicht.

Das wurde bei der Vorstellung des „Wasseratlas 2025“ durch den Umweltverband BUND und der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin deutlich gemacht. Weiter hieß es, nicht die Verfügbarkeit von Wasser, sondern dessen ungerechte Verteilung sei der Hauptgrund für Wasserkrisen. 

Montag, 13. Januar 2025

Erneute Demonstration gegen Rechts in Ravensburg geplant – bisher schon an die 100 Organisationen dabei

  Pressemitteilung vom 13.1.2025


Am 25.1.2025 wird, wie zuvor im Januar 2024, wieder eine Demonstration unter dem Motto "Laut gegen Rechts" in Ravenburg stattfinden. Nachdem sich im Januar letztes Jahr 9000 Bürger*innen und über 50 Organisationen unter demselben Motto gegen die bekannt gewordenen "Remigations (Deportations)"-Pläne von AfDlern und Rechtsextremen stellten, sind es dieses Mal bisher 100 Organisationen und Vereine die sich dem Aufruf angeschlossen haben


Unter anderen sind dabei: der DAV Ravensburg, die DGB Bodensee-Oberschwaben, Amnesty International, Lebenshilfe e.V., die Brauerei Härle, die Linse Weingarten, PAX Christi. Das Bündnis umfasst Gastronomie, zivilgesellschaftliche und kirchliche Organisationen, Handwerksbetriebe, Jugendverbände, Künstler*innen und Sportvereine.

Beginnen wird die Demonstration am 25.01. um 15 Uhr mit einer Kundgebung am Bahnhof, dann geht es weiter zum Marienplatz, auf dem es eine große Kundgebung mit Reden und Musik geben wird.

Samstag, 11. Januar 2025

BUND Salem - Erster Rundbrief 2025

Auch über den ersten Rundbrief wünscht der BUND Salem allen Mitgliedern, Aktiven, Freundinnen und Freunden ein  gesundes, zufriedenes und mit Naturerlebnissen erfülltes Jahr 2025!


 
Es gibt gleich eine ganze Reihe von aktuellen  Hinweisen:

  1. Do 23. Januar: Ein erstes BUND-Treffen für die Aktiven und Interessierte.
    19.00 Uhr im Vereinsheim Neufrach (Mühlenstr./Am Sportplatz)

    Wir wollen einen Rahmen für das kommende Jahr abstecken, möglichst schon einige Termine planen und Aufgaben verteilen. Stichpunkte vom Vorstand dazu sind:
Jahresmitgliederversammlung 
Schwalbenprojekt 
Biotoppflege 
Kinder- und Familienveranstaltungen 
Obstwiese 
Öffentlichkeitsarbeit 
Infos zu „Grüne Mitte“, „Samengarten“ und „Energiestammtisch“ 
… weiteres

 

  1. Fr 24. Januar, 19.00 Uhr: „Zukunft des Heizens“,
    ein Vortrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Fritz Mielert, Referent für Umwelt und Energie beim BUND Landesverband Baden-Württemberg mit anschließender Diskussion.
    Ev. Gemeindezentrum, Grabenstraße 2, 88662 Überlingen
    hier

  2. Vom BUND Uhldingen-Mühlhofen:
    Di 14. Januar, 19.30 Uhr: „Verbundene Landschaft – Lebendige Vielfalt“,

     Vortrag
    von Thomas Ueber, Landschaftserhaltungsverband  (LEV) des Bodenseekreises.
    Alte Fabrik, Mühlhofen (Einlass 19.00 Uhr, Eintritt frei)

  1. Vom BUND Uhldingen-Mühlhofen:
    vom 20. bis 31 Januar: „Verbundene Landschaft – Lebendige Vielfalt“,

    Große BUND-Ausstellung
    zum gleichen Thema.
    Gemeindebücherei Mühlhofen,  hier

  1. Aus unserem Streuobstprojekt: Es gibt noch zahlreiche 5-Liter-Bags von dem köstlichen Apfel-Birnen-Saft vom Herbst 2024! (8,50 €/7,50€ f. Mitgl.)
    Bitte gerne auch Werbung machen und/oder bei mir bestellen (gabriela.lindner@bund.net)!

 

Für das Vorstands-Team
Gabriela Lindner

Erneuerbaren-Ausbau auch unabhängig von Klimaargumenten sinnvoll

 Wie immer gilt: Die beiden Berichte stammen aus Österreich, können aber direkt auch für  Deutschland gelten, weil bei uns die Verhältnisse sehr ähnlich sind. Lediglich die konkreten Zahlen entsprechen eben Österreich.

Symbol-Bild links: Energiewende und regionale Wertschöpfung – Veranstaltung mit Volker Quaschning und Peter Heck

Standard hier  Günther Strobl  9. Jänner 2025

Verbund-Chef Michael Strugl spricht bei geplanten Investitionen von 100 Milliarden bis 2040 von Versorgungssicherheit und Preisdämpfung – ein Konjunkturprogramm

Freitag, 10. Januar 2025

Verbrennerverbot-Debatte: „Das hat Züge einer Phantomdebatte“

  hier   Handelsblatt  Markus Fasse  08.01.2025

Neue E-Autos: Die deutsche Autoindustrie hofft auf die Wende

Investitionen in neue Elektrofahrzeuge, Konjunkturflaute, Zölle: 2025 wird das nächste Schicksalsjahr für die deutsche Autoindustrie. Wo es einen Hoffnungsschimmer gibt.

Wärmepumpen-Lügen entlarvt: In diesen Punkten irrt die CDU

  Futurezone  hier  von Philipp Rall  8.01.2025

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme zum Heizen und sind effizienter als fossile Systeme. Die Technik funktioniert auch in Altbauten und rechnet sich dank Förderung und niedriger Betriebskosten.

In der intensiven Diskussion über die Energiewende in Deutschland haben Wärmepumpen sowohl als zentrale Technologie als auch als politisches Streitthema an Bedeutung gewonnen. Führende Politiker der Christlich Demokratischen Union (CDU), darunter Friedrich Merz und Jens Spahn, äußern sich kritisch gegenüber einem flächendeckenden Einsatz dieser Technologie. Ihrer Ansicht nach seien Wärmepumpen ineffizient, zu kostenintensiv und ungeeignet für ältere Gebäude. Allerdings basieren diese Behauptungen auf Fehlinformationen und überzogenen Darstellungen.

Dienstag, 7. Januar 2025

" ....Aber ein Böllerverbot finde ich irgendwie komisch.“

Update: Rund zwei Millionen Unterschriften für Böllerverbot übergeben

Deutschlandfunk hier


Tatsächlich finde ich die Aussage unseres Regierungschefs irgendwie komisch.
Warum verlangen wir von Polizisten, Feuerwehrleuten und anderen Einsatzkräften, die für Verbote kämpfen, dass sie sich den Anfeindungen stellen - während die höchsten Politiker sich einer klaren Ansage und Unterstützung entziehen ?

links: Gudrun zeigt eine gute Alternative: 
Auch eine Idee 😉👍 Ohne Umweltverschmutzung und ohne Erschrecken von Tieren und Menschen!

hier  Julius-Christian Schreiner 6.1.2025

Gewerkschaft übergibt Forderung ans Innenministerium: Rund 1,4 Millionen Menschen unterzeichnen Petition für Böllerverbot

Kommt jetzt das große Böllerverbot?

Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht

 Deutschlandfunk  hier  07.01.2025

Deutschland hat Treibhausgas-Ausstoß gegenüber 1990 fast halbiert

Deutschland hat einer Studie zufolge seinen Treibhausgas-Ausstoß im Vergleich zu 1990 fast halbiert und 2024 sein Klimaziel erneut erreicht. Wie die Denkfabrik Agora Energiewende mitteilte, erreichte die Kohleverstromung ein historisches Tief. Problematisch bleiben die Bereiche Verkehr und Gebäude.



Samstag, 4. Januar 2025

Boom der Großwärmepumpen in Seen und Flüssen

 Südkurier hier  02. Januar 2025  Walther Rosenberger

Rettet der Bodensee die Energiewende? Immer mehr Gemeinden planen, Seewasser fürs Heizen zu nutzen

Deutschland und die Schweiz wollen den Bodensee nutzen, um Zehntausenden Bürgern klimaneutrale Wärme zur Verfügung zu stellen. Erste Projekte gibt es bereits. Wie groß ist das Potenzial?

2024 war ein Erfolgsjahr auf dem Weg zur Klimaneutralität: Weltweit gibt es weit mehr Strom aus PV-Anlagen als aus Atomkraft

 Noch eine gute Nachricht aus dem Jahr 2024.

Die Energiewende ist nicht so einfach zu durchschauen,. Insbesondere da man gerne Deutschland alleine fokussiert, dieses aber in das europäische Gesamtkonzept eingebunden ist.
Daher also bitte keine voreiligen  Schnellschüsse verbreiten, bevor man sich informiert hat (wer erklärt das mal bitte Söder und Spahn?)

TAZ  hier  3.1.2025  Von Bernward Janzing

Windräder auf Hochtouren: Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar

Am 1. Januar wurde in Deutschland mehr Ökostrom produziert als insgesamt Strom verbraucht. Warum trotzdem fossile Kraftwerke laufen mussten.

Dienstag, 31. Dezember 2024

Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen sind so eng miteinander verknüpft, dass sie nur gemeinsam gelöst werden können

 Frankfurter Rundschau hier  26.12.2024, Von: Joachim Wille

Globalisierte Klimakrisen: Die Verwobenheit der Welt

Korallen, Fleischkonsum, grüne Städte: Ein UN-Report zeigt verknüpfte Lösungen für die Natur.

siehe auch hier

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, also über vier Milliarden Menschen, lebt in Gebieten, die gleichzeitig stark von mehreren, sich gegenseitig aufschaukelnden Umweltkrisen betroffen sind. Dazu zählt der Rückgang der biologischen Vielfalt genauso wie der Klimawandel und der Wassermangel. Das bedroht dort zunehmend die Ernährungssicherheit, erhöht Gesundheitsrisiken und hat negative soziale Folgen. Doch es gibt Lösungen. Diese greifen aber nur dann, wenn die Ursachen der Missstände miteinander angegangen werden, wie zwei neue UN-Berichte zeigen.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: „das größte Programm für den Schutz von Natur und Klima, das es jemals in Deutschland gab“

  hier  Deutschlandfunk   27.12.2024

Wiederherstellung von Mooren, Auen und Wäldern schreitet offenbar voran - bereits 1,2 Milliarden Euro investiert

Wie die dpa unter Berufung auf das Bundesumweltministerium meldet, hat die Bundesregierung bislang 1,2 Milliarden Euro in 9.000 Förderprojekte investiert. Deutschlandweit würden mit dem Geld Moore wieder vernässt, Gewässer in einen naturnahen Zustand zurückgebracht und Flächen wie Parks und Alleen begrünt. Zudem seien zahlreiche kommunale und private Waldbesitzer dabei unterstützt worden, ihre Bewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten, um die Forste besser gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen. Umweltministerin Lemke, Grüne, sagte, die große bundesweite Nachfrage nach der Förderung zeige, dass viele Menschen einen Beitrag leisten wollten, um ihr Lebensumfeld zu verbessern.
Insgesamt stehen für das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Bundesregierung hatte es im März 2023 aufgelegt.

Sonntag, 29. Dezember 2024

Das wichtigste Abkommen zum Schutz der Natur, das jemals beschlossen wurde

 Riffreporter hier von Thomas Krumenacker 19.12.2024

Nur langsame Fortschritte beim globalen 30-Prozent-Naturschutz-Ziel

Zwei Jahre nach „Montreal“: Wo steht die Welt beim wichtigsten Ziel für den Naturschutz?

Es ist das größte Naturschutz-Versprechen der Menschheitsgeschichte: 30 Prozent der Erde sollen bis 2030 unter einen wirksamen Schutz gestellt werden. Dieses Ziel beschlossen die Staaten der Erde einstimmig, als sie in Montreal das Weltnaturabkommen auf den Weg brachten. Wie sieht es zwei Jahren nach Montreal und fünf Jahre vor dem Zieldatum mit der Umsetzung aus?

Bewegtes 2024: ein Jahr für die Rettung der Natur

  hier


 


Freitag, 27. Dezember 2024

Die Ampel war die erste Bundesregierung, die an der Polykrise gescheitert ist.....

 Eine hervorragende Analyse , die zeigt wie weit der Weg für uns noch sein wird.

Noch nicht einmal die Klimakrise ist allgemeiner Konsens - wer beschäftigt sich schon heute mit den restlichen Krisen und deren Wechselwirkungen?
Sie sind alle bereits sichtbar, wer sehen will kann sehen. Nur seriös beschäftigen muss man sich halt damit, sich kundig machen, was die einzelnen Krisen bewirken können. Das wird ein steiniger Weg in die Zukunft für jeden, der darauf hofft ,dass sich das schon wieder von alleine einrenken wird...


Zeit hier  5 vor 8/Eine Kolumne von  Petra Pinzler  19. Dezember 2024

Ampel-Aus: Diagnose: Polykrise!

War's die FDP oder doch "Differenzen bei der Wirtschaftspolitik"? So einfach ist es nicht. Das Ampel-Aus liegt auch an einem Unwillen, komplexe Krisen anzuerkennen.

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Kabinett beschließt Strategie zum Schutz der Artenvielfalt

Im Bereich der Biodiversitätsstrategie gab es kurz vor Weihnachten noch einen äußerst erstaunlichen Durchbruch in Deutschland, der Hoffnung weckt, dass ab 2025 eine Veränderung zum Besseren eintreten könnte.


Anhören im Deutschlandfunk hier   Büüsker, Ann-Kathrin | 18. Dezember 2024

Kabinett beschließt Nationale Biodiversitätstrategie

Update für Artenschutz

Eigentlich sollte sie schon zur Weltnaturkonferenz im Oktober beschlossen werden, doch die FDP blockte. Nun wurde die Biodiversitätsstrategie auf den Weg gebracht: 65 Ziele sollen die Artenvielfalt in Deutschland bewahren und Natur schützen.

Ökologische, soziale und wirtschaftliche Krisen sind nicht nur miteinander verknüpft – sie verstärken sich gegenseitig

 

hier

Wer denkt nicht als Erstes an die furchtbaren, ergebnislosen COPS von 2024. Nun liegen 2 neue Berichte vor zur Vorbereitung des Nächsten COP-Treffens, das endlich mal wieder in einem Nicht-Ölstaat stattfinden wird. Man könnte hoffen, dass es dann mal wieder positive Nachrichten gibt.


Zum Anhören Deutschlandfunk hier und hier Seynsche, Monika | 18. Dezember 2024

UN-Konferenz zur Biodiversität: Die Ergebnisse der IPBES

Biodiversität: UN-Organisation IPBES stellt Ergebnisse vor

Schutz von 30 Prozent der Landfläche bis 2030, nachhaltige Lebensweise für die Menschheit bis 2050 – so die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz von 2022. Jetzt hat die IPBES dafür die wissenschaftlichen Grundlagen veröffentlicht.

Ich wünsche uns allen viel Zuversicht für die kommenden Jahre: "Wenn wir uns anstrengen, kann Veränderung gelingen"

 DER STANDARD / Klimaklartext  hier

Was genau ist eigentlich Zuversicht und wie schützt man sie?

In Zeiten, in denen globale Konflikte, soziale Ungleichheit, Rechtsruck und die Klimakrise das Nachrichtengeschehen maßgeblich dominieren, fällt es manches Mal schwer, positiv in die Zukunft zu blicken. Zumindest mir. Wie soll man denn auch positiv bleiben, wenn es scheint, als würde die Welt immer schlechter werden? 
Die Ergebnisse meiner Recherche will ich in diesem Newsletter mit Ihnen teilen.

Mittwoch, 18. Dezember 2024

 

           Ab jetzt gibt es im Blog eine kurze Weihnachtspause!

Nach den Weihnachtsfeiertagen geht`s weiter


Schöne und besinnliche Weihnachten wünsche ich Ihnen allen !

Steffi Lemke: Wir sind in Europa Vorreiter in Sachen Renaturierung

 hier  Von FOCUS-online-Redakteurin Jacqueline Arend •17.12.24

„Im Ausland erlebe ich immer wieder, dass Deutschland als Vorreiter wahrgenommen wird“

Kriege, Krisen, Inflation: Der Klima- und Umweltschutz drohte in den letzten Jahren immer wieder an Bedeutung zu verlieren. Umweltministerin Steffi Lemke über die Versäumnisse der Ampel, über unvollendete Vorhaben - und warum die Umwelt nach ihrer Ansicht trotzdem besser dasteht als zuvor. 

Dienstag, 17. Dezember 2024

Klimaschutz ist kein "grünes" Projekt, er ist ein Menschheitsprojekt - dafür brauchen wir Gemeinsinn

 ZDF  hier Kolumne  Terra X - die Wissens-Kolumne von Lea Dohm 08.12.2024

Warum Klimaschutz kontaminiert ist

Die Notwendigkeit zu mehr Klimaschutz ist längst Konsens. Doch warum polarisiert das Thema so? Wie Gruppendenken und Parteienlogik den Diskurs beeinflussen - und was helfen kann.

Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen, Sicherheit und Gesundheit sind übergeordnete Ziele für alle Menschen. Warum ist Klimaschutz also überhaupt streitbar und diskussionswürdig und wird nun im Wahlkampf zur Bundestagswahl vielfach wissend ausgeschwiegen?

"Einfach bauen" - Wohnungsbau der Zukunft - oder schon wieder abgesagt?

Ich bin ein großer Fan von "Einfach bauen", so wie die Architektenkammer auch voll dahinter steht, ebenso wie das Handwerk hier. Während BR am 14.12 noch einen sehr optimistischen Artikel veröffentlicht hat, kam bereits am Tag zuvor, am 13.12 in der Wirtschaftswoche der Abgesang - obwohl in der WiWo am 10.12 noch eine Preisverleihung zu "Einfach bauen" veröffentlicht wurde.

Ja was denn nun, wie geht`s weiter mit der  aufgezeigten Vereinfachung, die Fachleute vom Bau doch erstrebenswert finden?

hier  BR  14.12.2024,Von Christian Nitsche / Adrian Dittrich

Architektenpräsidentin: "Unsere Gebäude werden grüner werden"

Wohnungsnot und hohe Mieten sind vielerorts bekannte Herausforderungen. Doch auch der Klimawandel hat Auswirkungen darauf, wie wir künftig wohnen. Architektenpräsidentin Andrea Gebhard erläutert, wie man darauf reagieren sollte.

Montag, 16. Dezember 2024

Fachkräftemangel gefährdet Transformation

Viel zu lange hat die Politik die Augen verschlossen vor einer wichtigen Tatsache: die Demographie mit ihren Auswirkungen. Jetzt ploppt es hoch, gerade in einer Zeit in der wir nicht noch eine Krise brauchen...

Handelsblatt hier  Barbara Gillmann  09.12.2024 

Transformation: Energiewende braucht mehr als doppelt so viele Fachkräfte wie bisher

Bis 2030 sind für Windkraft, Solar und Wasserstoff rund 350.000 neue Fachkräfte nötig, zeigt eine Studie der DIHK. Es fehlen nicht nur Experten. Auch ein Mangel an Lkw-Fahrern wird zum Problem.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Die Chance, neu zu denken: Wie wir die Zukunft gestalten wollen, was wir essen wollen und wie wir es produzieren

  FAZ hier  Artikel von Hannah Ritchie 11.12.24

Grund zur Hoffnung: Mit Fleischersatz können wir den Klimawandel stoppen


Klimawandel. Luftverschmutzung. Überfischung. Entwaldung. Ein endloser Strom von Überschriften belegt, wie Menschen den Planeten und die Aussichten künftiger Generationen zerstören.

Samstag, 14. Dezember 2024

Flexibilität ist in der neuen Energiewelt viel wichtiger.

  hier  10.12.24  Rico Grimm

Der Grundlast-Trugschluss

Warum die Grundlast nicht mehr ganz so wichtig ist

Besser heute Geld ausgeben für die Zukunft?

 hier  12.12.2024, Leon Werner

Analyse: Schuldenbremse und die junge Generation: Belastung oder Chance?

Kein WLAN und keine funktionierenden Whiteboards sind in einigen deutschen Schulen noch die geringsten Probleme. Immer wieder gibt es Berichte über undichte Fenster oder nicht funktionierende Heizungen. Das ist kein Zufall, denn in Deutschland gibt es einen massiven Investitionsstau im Bildungssystem.

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Was bleibt von "Mehr Fortschritt wagen"? Gar nicht mal so wenig, immer wieder wurde auch der Reformstau der Vorgängerregierungen bearbeitet

  hier   Perspektive daily   Benjamin Fuchs  9. Dezember 2024 

Das Fazit: Was die Ampel geschafft hat, was nicht und warum es crashte

3 Jahre deutsche Politik, Versuch einer fairen Bilanz.

Ganz am Anfang der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hatte es tatsächlich so etwas wie einen Zauber gegeben. 16 Jahre CDU-Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel waren vorbei. Vieles hatte sich in dieser Zeit aufgestaut: Deutschland stand beim Stromnetz- und Breitbandausbau gar nicht gut da, der Zustand von Straßen und Schienen ließ zu wünschen übrig und es gab immer noch kein modernes Einwanderungsrecht. Jetzt sollte das alles angepackt werden. Die Spitzen von Grünen und FDP einigten sich zuerst untereinander und sandten ein berühmt gewordenes Selfie in die Welt, bevor es in die Koalitionsverhandlungen mit der SPD ging.

Klimakiller Methan: Treibhausgas könnte zum Rohstoff werden

 Focus  hier 09.12.2024

Methan: Jetzt verwandeln Forscher den größten Klima-Killer in einen nützlichen Rohstoff

Der unsichtbare Killer: Das Treibhausgas Methan gilt als besonders schädlich für das Klima. Jetzt haben US-Forscher eine Möglichkeit gefunden, wie sich Methan aus der Atmosphäre entfernen lässt - und auch noch weiterverwendet werden kann.

Montag, 9. Dezember 2024

Stromerzeugung - Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland erreicht neuen Quartalshöchststand

 Deutschlandfunk hier  06.12.2024

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist im dritten Quartal dieses Jahres auf 63,4 Prozent gestiegen.

Das Stromnetz und die erneuerbaren Energien wachsen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wurden zwischen Juli und September insgesamt 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Das waren 2,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg um 7,1 Prozent und erreichte einen neuen Quartals-Höchststand. Windkraft blieb der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung im Inland, gefolgt von Photovoltaik, die das stärkste Wachstum hinlegte.

"Die Anfänge des Heizungsgesetzes waren kommunikativ schlecht, aber inzwischen hat sich viel getan, und wir sind längst in der Phase der Wärmeplanung"

 hier  Zeit   6. Dezember 2024   Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, rl

Heizungsgesetz: Städtetag und Handwerk warnen vor Kehrtwende bei Heizungsgesetz

Unionskanzlerkandidat Merz hatte angekündigt, das umstrittene Heizungsgesetz "zu korrigieren". Die Bauindustrie begrüßt das, der Städtetag fordert Planungssicherheit.

Samstag, 7. Dezember 2024

Um den Bagger zu verhindern, greift André Holzinger immer wieder zur Kartoffelhacke

 Ich kann die Radio-Reportage vom Bayrischen Rundfunk (Link ganz unten) nur jedem ans Herz legen - da geht einem im wahrsten Sinne des Wortes das Herz auf!


Auch bei uns werden die Biber geärgert, aber nicht mit der Kartoffelhacke. Die Biberdämme werden überwacht, und wenn eine bestimmte Höhenmarke überschritten wird, dann kommt der Bagger und räumt den oberen Aufbau weg. Der Biberdamm bleibt jedoch grundsätzlich stehen.

BR hier  Von  Ursula Klement

Biber ärgern und damit Schäden verhindern – das steckt dahinter

André Holzinger ärgert den Biber. Aber das ist für alle Seiten gut: für den Bach, für die Bauern und unterm Strich auch für den Biber. Es gibt keine Überschwemmungen mehr, die Artenvielfalt steigt – und der Naturschutz sagt: ein Vorzeigeprojekt.

Freitag, 6. Dezember 2024

Verkehrswende ist eine „industrie- und sozialpolitische Kernaufgabe" - doch wir kommen nicht voran damit!

 hier  Frankfurter Rundschau   Artikel von Frank-Thomas Wenzel • 4.12.24

Investitionen: Neustart auf Straße und Schiene

Die Verkehrswende stockt. Bei Infrastruktur und E-Mobilität hat Deutschland große Defizite.
Straßen, Schienen und Wasserwege wurden lange Zeit sträflich vernachlässigt. Die Autobranche muss bei der Elektromobilität dringend aufholen. Wir erläutern, was es für eine Verkehrswende 2.0 braucht.



Donnerstag, 5. Dezember 2024

Testballon im EU-Parlament zur Verwässerung des Green Deals vorerst zurückgeschlagen

  hier  4.12.2024  Von Eric Bonse

Neue Entwaldungsverordnung der EU: Teilsieg für die Wälder

Eine EU-Verordnung zum Waldschutz kommt ein Jahr später als geplant. Mehr Abschwächungen konnten die Konservativen im EU-Parlament nicht durchsetzen.

Die umstrittene europäische Entwaldungsverordnung kommt, der Schutz der Wälder wird nicht wie befürchtet noch mehr aufgeweicht. 

Mittwoch, 4. Dezember 2024

"Für unser Überleben sind wir auf unsere Böden angewiesen. Doch wir behandeln sie wie Dreck"

 Noch ein Bericht zur Wüstenbildungskonferenz, ich fand die vielen Fakten sehr wissenswert

RND hier  01.12.2024,

Abholzung, Ausbeutung, Ausbreitung: Menschen zerstören immer mehr lebenswichtigen Boden

Eine Fläche fast so groß wie Russland ist weltweit nicht mehr oder viel schlechter nutzbar. Der Grund: Der Mensch beutet das Land aus, und Klimakatastrophen nehmen zu. Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung warnt auf ihrer nun beginnenden Konferenz vor dem Verlust von Lebensraum.

Montag, 2. Dezember 2024

Die fossile Weltordnung ist zäh: Die Erdöllobby will, dass wir weiter in einer Plastik-Welt leben

 Die internationalen Abkommen standen 2024 unter einem besonders schlechten Stern - obwohl unzählige Katastrophen die Welt erschüttert haben. Die Lobby der Fossilen zeigt ihre Macht - ist es ein "letztes Aufbäumen" oder ein "Sieg", der alles mit sich reißen wird?

hier Frankfurter Rundschau 02.12.2024, Von: Joachim Wille

Die Plastik-Welt

Damit Plastikmüll  weltweit verschwindet, sollte das UN-Treffen in Busan sich auf ein Abkommen verständigen.

Dem UN-Treffen in Busan ist es leider nicht gelungen, sich auf ein Abkommen gegen den Plastikmüll zu einigen. Nun drängt die Zeit - ähnlich wie beim Klimagipfel. 

Sonntag, 1. Dezember 2024

Wer Angst hat, sollte Fakten sammeln. Und zwar solche Fakten, die „der eigenen Furcht widersprechen"

 RND hier  Imre Grimm  29.11.2024,

Die Kraft der Zuversicht: Warum die Welt besser ist, als wir denken

Keine Panik in der „Omnikrise“ - Auch in stürmischen Zeiten das Gute sehen.

Wirtschaftskrise in Deutschland, Krieg in Europa, Trump-Sieg in den USA: Es gibt Anlass genug, pessimistisch zu sein. Oder ist die Lage doch besser als die Stimmung? Ein Essay über ein verschüttetes Gefühl namens Hoffnung.

„Polemische Debatten um eine mögliche Rücknahme der sinnvollen Vorgaben für neue Heizungen im GEG schaden der deutschen Wirtschaft“

 hier   Frankfurter Rundschau   26.11.2024, Von: Amy Walker

Heizungsgesetz wieder abschaffen? Branche gibt klare Empfehlung an Verbraucher: „Nicht irritieren lassen“

Im politischen Ringen wird das Heizungsgesetz (GEG) erneut aufgegriffen, die CDU beabsichtigt, das Gesetz zu kippen. Der Sektor bemüht sich, Hausbesitzer zu beruhigen: Das werde nicht eintreten.

Bild links: von NTV  hier

Samstag, 30. November 2024

Wirtschaftlicher Betrieb von Wärmepumpen auch ohne /schon mit einfachen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude möglich

 aus Hamburg stammt folgendes Gutachten hier   

"Präzisierung der Niedertemperaturfähigkeit der Gebäudehülle von Bestandsgebäuden beim Einsatz von Wärmepumpen"
Dieses Gutachten ist auch für andere Regionen aussagekräftig und eröffnet anhand der Erkenntnisse neue Möglichkeiten, die energetische Sanierung des Gebäudebestandes künftig deutlich effizienter und kostengünstiger und damit sozialverträglicher umzusetzen.

hier  Homepage Stadt Hamburg

Wärmepumpen: Neues Gutachten zeigt, Einbau lohnt sich schon vor energetischer Sanierung

Unter bestimmten Voraussetzungen können auch unsanierte Bestandsgebäude effizient mit einer Wärmepumpe beheizt werden, die energetische Sanierung kann bei Bedarf nachträglich stattfinden.

Genos­sen­­schaft schafft ein ganz neues Nahwärmenetz-Konzept

  hier  26.04.2024 / Guido Bröer 

Energiegenossenschaft speichert Solarwärme

Im hessischen 900-Einwohner-Dorf Bracht entsteht ein bislang einzigartiges genossenschaftliches Wärmenetz. Es soll über das gesamte Jahr zu 70 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Möglich macht dies ein großer Erdbecken-Wärmepeicher.

Freitag, 29. November 2024

Die Opposition zum Windrad hängt nicht an Fakten sondern am Weltbild

 Standard hier  Lukas Kapeller  28. November 2024,

Woher die falsche Wut aufs Windrad kommt – und was man gegen sie tun könnte

Viele Menschen glauben unrichtige Behauptungen über die Windkraft, zeigt eine Studie. Das Bereitstellen von Fakten allein helfe dagegen wenig, sagt ein Psychologe

Recycling von Kunststoffen hätte den größten Effekt, um Plastikmüll zu reduzieren

  hier  ARD  28.11.2024  Von Jan Kerckhoff, BR

UN-Plastik-Konferenz in Busan: Löst Recycling das Plastik-Problem?

Die Mitgliedsstaaten der UN wollen weltweit weniger Plastikmüll produzieren. Dazu verhandeln sie in Südkorea über internationale Regelungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend das ist.

Donnerstag, 28. November 2024

Manchmal ist es auch schlicht Routine: Die Welt muss sich verändern, aber wir hängen weiter an alten Gewohnheiten fest

 ARD hier  20.11.2024 

Abgesang auf Kohle, Gas und Öl

Fossile Energien haben viel ermöglicht - etwa Wohlstand und Emanzipation, sagt Nachhaltigkeitsforscherin Flurina Schneider. Auf der Klimakonfernz in Baku geht es jetzt um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. 

Wie sinnvoll ist das?
tagesschau.de: Wir müssen aufhören, Kohle, Öl und Gas zu verbrennen, wenn die Temperaturen und die Lebensbedingungen auf der Erde erträglich bleiben sollen. Dieser Befund ist klar. Die allermeisten Länder tun sich trotzdem so schwer, wie man gerade wieder auf der UN-Klimakonferenz in Baku sehen kann. Woran liegt das?

Die Prognosen im Solarzubau lagen deutlich daneben - das könnte auch beim Speicherzubau passieren

 Rico Grimm hier

Solar exponentiell – Warum so viele Schätzungen daneben liegen

Wer sich verschätzt: Thinktanks, internationale Organisationen und Behörden veröffentlichen regelmäßig Schätzungen zum Zubau verschiedener Energieformen. Die Schätzungen zum Zubau von Solarkraft und immer öfter auch von Batteriespeichern liegen dabei fast immer daneben.

Quelle: The Economist

Die vermutlich bekannteste Energiegrafik des Jahres zeigt das Ausmaß der Schätzfehler. Die gelben Linien zeigen die Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) und die schwarzen den tatsächlichen Zubau:

Die westliche Welt gründete die IEA, um nach der Ölkrise in den 1970er Jahren diesen Markt besser zu verstehen. Ihr Fachgebiet waren lange Zeit vor allem fossile Energien.