Donnerstag, 2. Oktober 2025

„Shoot the Messenger“ – bringe die Institutionen zum Schweigen, die unbequeme Wahrheiten aussprechen und damit Profitinteressen gefährden

  Fabian Holzheid LinkedIn, Geschäftsführer beim Umweltinstitut München e.V. 

Alle reden von Bürokratieabbau. 

Ob in der EU oder auf nationaler Ebene, gerade gibt es kaum eine mächtigere Erzählung als die vom Staat, dessen Regulierungsdickicht gelichtet werden muss – ob mit der Kettensäge wie bei Milei und Musk oder mit der „robusten Heckenschere“ wie bei Christian Lindner. 

Aber es gibt ein Problem: Das Argument lädt geradezu ein, auch gegen sinnvolle Regulierung geschwungen zu werden. Und spätestens, wenn mächtige Lobbyinteressen im Spiel sind, wird klar, wo die Reise hingeht. Dann werden Umwelt- oder Sozialstandards geschliffen – nicht, weil sie unnötig sind, sondern weil sie Profitinteressen bedrohen.

Erschreckend ist, dass es gar nicht mehr erschreckt

 

Michael Frank Franz   LinkedIn

Campact e.V.

Einmal so geliebt werden, wie die CDU die Autolobby liebt 

Es ist der wichtigste Klimaschutz-Meilenstein in der Verkehrspolitik: Ab 2035 sollen in der Europäischen Union keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. Die Union will das Verbrenner-Aus jetzt kippen – und bedroht damit die Klimaziele.

Ihre Position lässt sich die Union wortwörtlich von der Autoindustrie vorschreiben. Sie macht Klientelpolitik für Großaktionär*innen auf unser aller Rücken. Sollte die Union das Verbrenner-Aus sabotieren, heizt sie die Klimakrise weiter an und gefährdet Menschenleben. Eine Zukunft ohne Diesel und Benzin ist unumgänglich: Für unsere Gesundheit, für den Klimaschutz und für zukunftsfähige Arbeitsplätze. CDU Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Pressemitteilung vom  29.9.2025


BUND Salem beim Gewerbetag

Ein schönes Erlebnis war unsere erstmalige Teilnahme beim Salemer Gewerbetag. Ein besonderer Dank gilt unseren Gastgebern, Messebau Karg, für den Standplatz und jegliche Unterstützung!

So hatten wir am Sonntag Gelegenheit mit vielen Gästen anregende Gespräche zu führen und bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Projekten und der Arbeit für den Naturschutz.

Erwachsene und Kinder, haben sich am Geschmackstest zu fünf alten Apfelsorten von unserer Streuobstwiese im Lagenloh/Neufrach beteiligt und ihre Bewertung vergeben.
Sieger in Ihrer Gunst war am Ende des Tages die „Goldrenette von Blenheim“ mit ihrem frischen, süß-säuerlichen Geschmack. Wissenswertes zur Bedeutung und zum Erhalt der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt ist ebenso zur Sprache gekommen wie die Verträglichkeit alter und neuer Apfelsorten für Allergiker. Auch Insektenschutz war ein Thema und insbesondere Kinder hatten Spaß daran, verschiedene Fußspuren den richtigen Tieren zuzuordnen.


Unser nächster Termin, bei dem Sie uns kennenlernen und aktiv werden können:

Am Samstag, 11. Oktober findet ein Erntefest auf unserer Streuobstwiese statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Ort: Obstwiese im Langenloh/Neufrach/oberhalb Campinghof Gern.

Ab 14:00 Uhr Apfelernte 

Ab 15:00 Uhr Geselliges Beisammensein und Austausch mit Kaffee und Kuchen, zu dem natürlich nicht nur „Erntehelfer*innen“ herzlich willkommen sind!



Für Rückfragen bei Interesse: bund.salem@bund.net 

Ihr BUND Salem


BUND Salem lädt zum Ernte-Fest

 


Dienstag, 30. September 2025

Ein Containerschiff Solarmodule erzeugt so viel Strom wie mehr als 50 Schiffe mit LNG oder 100 mit Kohle

 

Gavin Mooney  hier  LinkedIn

Beim Übergang zu erneuerbaren Energien geht es nicht nur um billigere und sauberere Energie, sondern auch um Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit. 

Laut einer aktuellen IEA-Analyse werden die Solarmodule, die von einem einzigen Containerschiff geliefert werden, über ihre Lebensdauer so viel Strom erzeugen wie mehr als 50 Schiffe mit LNG oder 100 mit Kohle. 

Und das liegt daran, dass die Kohle und das Gas, sobald man sie verbrannt hat, weg ist. Sie müssen mehr kaufen, wenn Sie mehr Strom wollen. Auf der anderen Seite wird nach dem Kauf und der Installation einer Windkraftanlage oder eines Solarmoduls noch jahrzehntelang Strom erzeugt.

Und Sie sind auch nicht von einem anderen Land abhängig, das Sie mit Wind- und Solarenergie versorgt, oder einer Preisvolatilität ausgesetzt, wie Sie es bei fossilen Brennstoffen sind. 

Diese Grafik zeigt die Hebelwirkung erneuerbarer Energien: Eine Schiffsladung Paneele kann Flotten von Lieferungen fossiler Brennstoffe ersetzen und jahrzehntelang sichere, selbst erzeugte Energie liefern. 

Hashtag#energy Hashtag#renewables Hashtag#energytransition


Europa braucht mehr, nicht weniger Naturschutz wenn es Gesundheit, Lebensqualität und Wohlstand sichern will

 

Umweltbundesamt  hier  LinkedIn

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat heute ihren Bericht „Europas Umwelt 2025“ veröffentlicht.

In diesem Bericht zieht die EUA auch eine Bilanz zu #Klima, #Umwelt und #Nachhaltigkeit in Deutschland:

Mittwoch, 24. September 2025

Heizkosten runter, #Klimaschutz rauf

 

Green Planet Energy eG   LinkedIn

2025 lohnt sich der Umstieg auf #Wärmepumpen mehr denn je

Während Öl- und Gasheizungen immer teurer werden, entwickelt sich die Wärmepumpe mehr und mehr zum Gamechanger: Sie schont nicht nur das #Klima, sondern auch dein Portemonnaie.

🔹 Gas wird 2025 im Schnitt 15 % teurer – Wärmepumpenstrom dagegen nur +5 %.

🔹 Wer noch mit Gas heizt, zahlt heute schon 86 % mehr als vor fünf Jahren – beim Heizöl sind es sogar +110 %!

🔹 Prognosen zeigen: In den nächsten 20 Jahren können sich die Heizkosten für Gas & Öl verdreifachen – Wärmepumpen bleiben dagegen die günstigste Option.

Klimaschutz zahlt sich richtig gut aus

 

Dr. Martin Bethke   hier  LinkedIn

Wer möchte gerne mal so richtig abkassieren und eine Rendite von 80 bis 380% auf seine investierten Euros? 

Also ich kenne niemanden, der da "nein" sagen würde. Klar, das klingt ein wenig unglaublich, aber genau das sind die Renditen, die wir erzielen würden, wenn wir in #Klimaschutz investieren. 

Auch wenn Katherina Reiche und Friedrich Hashtag#Merz zur Energiewende sagen: „Das können wir uns nicht leisten, so weiterzumachen wie bisher" - dann haben sie entweder das Thema nicht verstanden, oder einfach keine Wirtschaftskompetenz.

Dienstag, 23. September 2025

Selbst bei einem steigenden Strombedarf könnte man zwei Tage lang sämtlichen Verbrauch in Deutschland abfedern

 Golem hier  23. September 2025, Mario Petzold

Private Heimspeicher fangen Dunkelflaute und Stromspitzen ab

Batteriespeicher zu Hause und Elektroautos sollen genau wie große Stromspeicher zur Netzstabilisierung beitragen. Das Potenzial scheint unerschöpflich.

Die Bundesnetzagentur hat einen Vorschlag vorgelegt, wie private Energiespeicher und Ladeinfrastruktur aktiv genutzt werden können. Das bedeutet, dass diese je nach Situation mehr Strom aus dem Netz entnehmen oder abgeben und finanziell am Stromhandel beteiligt werden sollen.

Aktuell gibt es laut RWTH Aachen geschätzte 19 Gigawattstunden private Stromspeicher, sechsmal so viel Kapazität wie in Batteriegroßspeichern. Zudem besitzen allein die 1,7 Millionen reinen Elektroautos in Deutschland noch einmal eine Gesamtbatteriekapazität von 80 Gigawattstunden.

Antifa ist alles, was Faschismus nicht ist

 



Tino Pfaff (M.A.) LinkedIn

Antifaschistisch sein ist kein guter Wille, sondern die ethische Grundlage unseres Zusammenlebens...

Lilian Thau LinkedIn

Das niederländische Parlament hat beschlossen: Antifa wird als extremistische Vereinigung eingestuft. Der Antrag kam von Geert Wilders, inspiriert von Donald Trump

Aber… was heißt das in der Praxis?
Wie ‚tritt‘ man da bei – mit Mitgliedsnummer, Bonuskarte?
Reicht schon ein Sticker, ein Tweet oder ein Einkauf, um plötzlich auf einer Liste zu landen? 🤔

Montag, 22. September 2025

Europa wird sich schnell entscheiden müssen, welchen Weg es selbst gehen will

 Spiegel  hier  21.09.2025, Eine Kolumne von Christian Stöcker

Das sind die Zeichen des Niedergangs der Vereinigten Staaten

Das 21. Jahrhundert wird kein amerikanisches mehr sein. Die Trump-Regierung hält an den sterbenden Paradigmen des Fossilzeitalters fest, während sich die Welt verändert. Europa muss sich entscheiden.

Das Anti-NGO-Narrativ konstruiert eine Bedrohung, um unbequeme Stimmen mundtot zu machen

 

Elena Kountidou  hier

Geschäftsführerin Neue deutschen Medienmacher*innen 

Titel wie „NGO-Republik“ sind mehr als nur Schlagworte. Wie gezielte Narrative die Arbeit der Zivilgesellschaft delegitimieren und warum uns das alle angeht.

Die Vorwürfe sind nicht neu, aber sie gewinnen an Reichweite und Schärfe. Doch was steckt wirklich dahinter? Dr. Siri Hummel und Dr. Peter Schubert beleuchten in ihrer jüngst veröffentlichten Analyse die gängigen Thesen und entlarven sie mit Fakten

Bild auf Kachel: Ausschnitt Cicero Titelbild September 2025
Und sorry für meinen Dreher auf der Bildkachel: delegitimieren nicht delegimitieren 😆

Dienstag, 9. September 2025

Klimaschutz-Studien: Fataler Denkfehler kostet Steuerzahler Milliarden – in kürzester Zeit

 Futurezone hier Philipp Rall 7.9.25

Europa steht an einem Wendepunkt. 

Eine aktuelle Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ist ein klarer Weckruf für die Bundesregierung: Wer beim Klimaschutz zaudert, riskiert langfristig immense Kosten.

 Zwar erscheinen Investitionen heute hoch, doch sie verhindern künftige Milliardenausgaben und schützen die Steuerzahler*innen.

Klimaschutz: Teuer, aber nicht am teuersten

Sonntag, 7. September 2025

Update: Gerade noch mal verhindert -Der Topf wird nun doch nicht geplündert, der die Mobilitätswende einleiten sollte

  Süddeutsche hier  Kommentar von Michael Bauchmüller  5. September 2025, 

Die Koalition ringt sich doch noch zu einer richtigen Entscheidung durch

Weil Deutschland seine Klimaziele verfehlt, muss es wohl Strafe zahlen. Kurz dachten die Regierungsparteien deshalb an einen Buchungstrick, verkniffen ihn sich aber.  Das ändert nichts daran, dass die Sache ziemlich teuer werden könnte. Dabei gibt es einen Ausweg.

Zu den unangenehmen Gewissheiten des Klimawandels zählt, dass das dicke Ende in aller Regel erst kommt. Und das nicht nur seiner katastrophalen Folgen wegen – sondern auch für den deutschen Staatshaushalt. Im Kreis der EU-Staaten verfehlt Deutschland seine Klimaziele, und das Jahr für Jahr mehr. Europas Regeln sehen vor, dass Berlin dafür bei anderen EU-Ländern Zertifikate zukaufen muss. Bis Ende des Jahrzehnts könnten dafür zweistellige Milliardenbeträge auflaufen. Wer verfolgt, wie die Koalition gerade das Geld zusammenkratzt, ahnt, was das bedeutet.

Energiestammtisch am 8.9. um 19 Uhr

 

Das erste Monatstreffen nach der Sommerpause findet am Montag, 8. September, 19 Uhr wie immer im Clubheim des SV Neufrach statt. 

Schwerpunkt des Abends ist ein Vortrag von Detlef Weier zum Thema Solarstromspeicher. Dazu gibt es Informationen zu Verbreitung, Wirkungsgraden, Bestenliste, Energiemanagementsystemen, Ladestrategien, Empfehlungen zur Netzdienlichkeit und Lebensdaueroptimierung und vieles mehr. 

Mittwoch, 27. August 2025

10-Punkte-Papier für die Dach-Photovoltaik in Deutschland

 


Katherina Reiches Sabotage der Energiewende – Gemeinsam wehren wir uns!

 


Deutschland hat beim Ausbau der Solarenergie seine Ziele übertroffen – ein Beleg dafür, dass die Energiewende machbar ist. 

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss dieses Tempo jedoch noch deutlich gesteigert werden. 

Sonntag, 24. August 2025

Eine neue Realität, die uns Europäer*Innen Sorgen bereiten sollte: Europa wird aus Mutlosigkeit auf einen Museumskontinent verzwergt ....

 Ulrike Gehmacher meint als Kommentar auf diesen Bericht:

Absolut lesenswert! Danke fürs Teilen, Peter Jelinek! Europa kann sich kein „Zurück“ leisten, weder wirtschaftlich, noch gesellschaftlich, noch ökologisch.

Danke für die kluge Einordnung und den unaufgeregten Blick hinter die Kulissen!


Und ich kann mich dieser Einschätzung nur anschließen. Das Lesen lohnt sich unbedingt!

Montag, 18. August 2025

 

Einigung gescheitert: vorerst kein UN-Plastikmüll-Abkommen

 Umweltbundesamt - German Environment Agency auf  LinkedIn

UBA-Präsident Dirk Messner zum (vorerst) gescheiterten UN-Abkommen gegen Plastikmüll.


Kommentare

Carolin Dodt

Unglaublich, diese sekundären Kosten… und wahrscheinlich sind so viele Kosten gar nicht monetär abzubilden… (wie zB der Verdacht, dass Mikroplastik über die Nahrungsmittel bei uns ankommt und Menschen unfruchtbar macht, Krebs auslöst oder entzündliche Darmerkrankungen)…

Mittwoch, 30. Juli 2025

„Es ist vielleicht das wichtigste Dokument zum globalen Klimaschutz seit Jahren.“

 Riffreporter hier vom Recherche-Kollektiv Klima & Wandel: Björn Lohmann  26.07.2025

Klimaschutz: IGH-Gutachten macht 1,5-Grad-Grenze zur völkerrechtlichen Pflicht aller Staaten

Internationaler Gerichtshof zum Klimaschutz: 1,5-Grad-Grenze ist für alle Staaten bindend
Es ist ein Meilenstein des Völkerrechts: Staaten sind verpflichtet, den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Pflicht ergibt sich aus Klimaabkommen, aber auch aus Menschenrechten und dem Gewohnheitsrecht. Subventionen fossiler Energien sind völkerrechtswidrig.

Bild hier

Montag, 28. Juli 2025

Die Deutschen haben keineswegs die Nase voll vom Klimaschutz - wir haben es lediglich mit einer lautstarken Minderheit zu tun, die bremsen will

 

Christian Stoecker  hier auf  LinkedIn

Kolumne: Die Profiteure fossiler Brennstoffe sind gut darin, mit tatkräftiger Unterstützung gewisser Medien und Politiker, die reale Zustimmung zu starkem Klimaschutz kleinzureden. 

Das ist so wirksam wie fatal - und falsch: 80% der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz. 

Absatz von Wärmepumpen explodiert

Merkur hier  Artikel von Amy Walker 18.7.25

Verband rudert zurück: Wollen „nicht zurück zur Gasheizung“ 

In der Heizungsbranche haben sich die Entwicklungen eingependelt, nach dem Unsicherheits-Desaster von 2023. Alles deutet darauf hin, dass die Wärmepumpe die Gasheizung bald überholt hat.

Freitag, 18. Juli 2025

Sie versuchen es noch nicht einmal

 


Spiegel hier  02.07.2025, SPIEGEL-Leitartikel von Jonas Schaible

Klimapolitik der Regierung

Die dramatischen Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die Antwort der Regierung Merz: Die Klimaziele werden infrage gestellt.

Hilferuf der Deutschen Umwelthilfe

 

logo

 

 

18.07.2025

 

Neue Gewaltankündigungen, Ekel-Paketsendungen und Drohanrufe gegen mich und die DUH – Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für die Natur und den Klimaschutz gegen rechte Klimaleugner und fossile Konzerne!

Montag, 14. Juli 2025

Schwalben- Fahrradtour zum Mitmachen am 18.7 um 14:30

 

Liebe Naturschutzinteressierte in Salem,

 im Sommer 2024 hatten wir mit einem interessanten Projekt begonnen: 

Dank des Engagements der BUND-Aktiven und zahlreicher Unterstützung von Ihnen, der Salemer Bevölkerung, haben wir von Juni bis August versucht, die Nester von Mehl- und Rauchschwalben in fast allen Teilorten Salems zu zählen.

Das Ergebnis waren 62 aktive Mehlschwalbennester und 54 Rauchschwalbennester, für eine Flächengemeinde mit ländlichem Umfeld keine besonders große Zahl.

 2025 möchten wir das Projekt fortsetzen und hoffen wieder auf Ihre Unterstützung!

Die Brutzeit ist jetzt in vollem Gange und vielleicht haben wir ja einige Nester im letzten Jahr noch nicht entdeckt.

 

Erste Fahrradtour zum Mitmachen:
Freitag, 18. Juli, 14.30 Uhr / Treffpunkt Bahnhof Salem

 

Auf unserer Webseite https://salem.bund.net/  erhalten Sie Infos zu den geschützten Vögeln.
Auf Wunsch senden wir Ihnen eine Tabelle für Notizen zu.

Samstag, 12. Juli 2025

 

Wie Desinformation Demokratien schadet & wie sie sich wehren können” 

Mi, 16.7., 17:30 - 19:00 Uhr

Gleich hier anmelden!

Wer heute Wasser verschwendet, wird morgen Dürre verwalten

 

Dr. Martin Bethke  hier auf  LinkedIn


Die neue Studie des BUND ist alarmierend: In über der Hälfte aller Landkreise in Deutschland wird mehr Grundwasser entnommen, als sich natürlich erneuern kann. 201 von 401 Landkreisen stehen unter Wasserstress – ein Alarmsignal, das bislang viel zu leise wahrgenommen wird.

Montag, 7. Juli 2025

Energiestammtisch Salem

 


Unser letztes Treffen vor der Sommerpause findet am Montag 14. Juli ab 19 Uhr wieder im Clubheim am Sportplatz in Neufrach statt. 

Die stille Ausbreitung der Wüsten

 hier  Deutschlandfunk  05.07.2025

Der Klimawandel lässt die Erde regelrecht austrocknen. 

Milliarden Menschen sind betroffen. Was lange als Problem ferner Länder galt, hat längst Europa und selbst Deutschland erreicht. Die globale Wüstenbildung ist eine stille Krise der Gegenwart.

Die UN hat den Kampf gegen Bodenerosion und Wüstenbildung zu einer globalen Aufgabe erklärt. Pro Sekunde gehen weltweit vier Fußballfelder fruchtbarer Boden verloren – durch Dürre, Erosion und Bodenversiegelung. Auch in Deutschland schreitet die Bodendegradation voran.

Agrardiesel, Galgen und jetzt die Dürre

 Na ja, Gott sei Dank sorgt die neue Koalition für günstigen Agrar-Diesel. Vielleicht sorgt sie ja dann auch für Beihilfen bei Dürre-Ausfällen, keine Ahnung ob sie sich das vielleicht durch Umschichtungen vom Klimapaket leisten kann. Ansonsten gehen wir einfach alle zu McDonald, die können ja jetzt aufgrund ihrer neuen Super -Subvention günstiger anbieten. Oder etwa nicht?


Prof. Dr. Markus KoschlikProf.  hier auf  LinkedIn

🚦Anfang 2024

Traktoren blockieren Straßen, Ampeln hängen an Galgen, mancherorts wütet der Mob und versucht, unliebsame Politiker einzuschüchtern.

Der Protest entbrannte vor allem an der geplanten Streichung des Agrardiesels, ausgerechnet einer fossilen Subvention, die den Klimawandel weiter befeuert.

Was neben Angemessenheit und nicht selten auch Anstand fehlte: jedes Bewusstsein für das, was wirklich auf uns zukommt. Auf die Gesellschaft insgesamt und die Landwirtschaft im Besonderen.

Mittwoch, 2. Juli 2025

Bidirektionales Laden - Der TÜV-Verband schlägt Alarm

 

Harald M. Depta hier auf  LinkedIn

Obwohl bereits 166.000 Elektroautos in Deutschland technisch für bidirektionales Laden gerüstet sind, scheitert die Praxis an fehlenden Standards und rechtlichen Hürden. 

Dabei könnte die Technologie E-Autos zu wertvollen Stromspeichern machen und neue Erlösquellen schaffen.

Die Realität ist ernüchternd: Während Vehicle-to-Load für Camping-Ausflüge bereits funktioniert, bleiben Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid Zukunftsmusik. 

Wassermangel, Hitzestress, Bodenerosion – unsere Äcker brauchen mehr Schatten und Wasser!

 Ich habe gerade die WeAct-Petition für mehr Hecken und Bäume am Feldrand unterzeichnet. Jetzt du! 

👉 hier

Das Klima wird extremer – Böden wehen davon, Ernten vertrocknen oder ertrinken im Schlamm. Das bedroht unsere Landwirtschaft – und damit unser Essen.

Darum brauchen wir dringend wieder mehr Gehölze auf den Äckern. Bäume und Hecken kühlen die Luft, bremsen den Wind und speichern CO2. Aber vor allem halten diese Alleskönner Wasser im Boden und stoppen Bodenerosion.

 Bäume, Hecken, Streuobst und Alleen: Agroforstsysteme wie diese machen die Landschaft widerstandsfähig gegen die Folgen der Klimakrise.

Montag, 23. Juni 2025

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION.

 Während Italiens Regierungschefin Meloni als überzeugte Rechtspopulistin von der Atomkraft träumt stellt Christian Stoecker noch einmal klar, was die Realität zeigt. Klar träumt Meloni von ganz Anderen, "kleineren und billigeren" Reaktoren - die es aber de facto noch nicht gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint schon alleine die Überschrift der WAZ als reiner Hohn....Wo bleibt die Ernsthaftigkeit der Berichterstattung?

Christian Stoecker  hier auf  LinkedIn

Noch mal für die Freunde der Atomkraft zum Ausdrucken. 

ES GIBT KEINE RENAISSANCE DER ATOMKRAFT. DAS IST DESINFORMATION. 

Erneuerbare und Speicher sind konkurrenzlos billig und SICHER. 

Deshalb waren

2022 80%, 

2023 86% und 

2024 92,5% 

des globalen Zubaus erneuerbar. Q.e.d. 

Keine Regelverstöße erkennbar - trotzdem wird die Zivilgesellschaft mit Vorsatz geschwächt

  

hier  Spiegel Von Timo Lehmann, Brüssel  19.06.2025

Neue Prüfungskommission: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung 

Seit Monaten gibt es im EU-Parlament Streit über die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Jetzt haben Konservative und Rechte zusammen ein Kontrollgremium eingeführt. Linke und Grüne sind schockiert.


Logo des EU-Parlaments in Brüssel Foto: Stephanie Lecocq / EPA

Samstag, 21. Juni 2025

"Wasserstress" im Bodenseekreis und im Kreis Sigmaringen

 

hier  SWR 16.6.2025,

Klimakrise verschärft Problem

Studie: Landkreise im Südwesten entnehmen mehr Grundwasser als sie sollten
Stand

In Deutschland entnimmt jeder zweite Landkreis mehr Grundwasser, als natürlich nachgebildet wird. Das zeigt eine neue Studie. Mehr als 30 Kreise in BW und RLP sind betroffen.

„Gewässerschutz darf nicht dem Druck der Agrarlobby geopfert werden“

 


Pressemitteilung  Freitag, 13.06.2025

Dienstag, 17. Juni 2025

Einer der weltweit führenden Experten für regenerative Landwirtschaft kommt an den Bodensee – eine einmalige Chance, ihn live zu erleben!

 Simon Neitzel weist auf folgenden Vortrag hin

 🌾 Dr. Allen Williams live in Salem – am 19. Juni!


Donnerstag, 19. Juni 2025 · 17:30 Uhr

Markgräflich Badischer Gutsbetrieb,
Schlossstraße 4, 88682 Salem (Parkplatz Stefansfeld P2)

Eintritt frei – keine Anmeldung nötig

eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.


👉 Mehr Infos: regenerateforum.org


Sonntag, 15. Juni 2025

Samstag, 14. Juni 2025

Deutsche Umwelthilfe: Klimaklage gegen Baden-Württemberg

  hier  10.06.2025 / Solarserver 

Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich laut DUH über das geltende Klimaschutzgesetz hinweg.

Laut dem geltenden Landesklimaschutzgesetz ist Baden-Württemberg dazu verpflichtet, ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen, denn es droht die Verfehlung der Klimaziele. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will dies auf dem Klageweg erreichen.

Zivilgesellschaftliche Akteure haben es traditionell schwerer als große Konzerne, in der EU gehört zu werden

 Zeit hier Von Mark Schieritz

9. Juni 2025

Geheimverträge der EU-Kommission: Wie mächtig ist die Klimalobby?

Nichtregierungsorganisationen und die Europäische Kommission sollen mit Geheimverträgen deutsche Firmen unter Druck gesetzt haben. Was an den Vorwürfen dran ist.

Sonntag, 1. Juni 2025

BW finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn komplett -Kommunen atmen auf

  Südkurier hier  20.5.25  Rasmus Peters

Baden-Württemberg finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn – was Bahnfahrer jetzt wissen müssen

Land finanziert Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn komplett – was das für den Ausbau bedeutet

Gute Nachrichten auf der Bahnstrecke: Das Land übernimmt die Elektrifizierungskosten vollständig. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte.

Weichenstellung bei der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn: Wie das Landesverkehrsministerium in einer Pressemitteilung erklärt, wird das Land, „die Hälfte der Kosten des Ausbaus und die vollständigen Kosten der Elektrifizierung“ übernehmen, soweit sie nicht durch die Bundesmittel abgedeckt werden. Im Fall der Bodenseegürtelbahn sind das geschätzte 135 Millionen Euro. Der Anteil der Kommunen an den Gesamtkosten von fast 650 Millionen Euro senkt sich dadurch um fast die Hälfte. Statt bislang 140 Millionen Euro entfallen auf die Kommunen nur noch 80 Millionen Euro. Der Bund finanziert voraussichtlich 435 Millionen Euro.

Freitag, 30. Mai 2025

Der nächste Energiestammtisch findet am Dienstag, den 3. Juni um 19 Uhr im Clubheim in Neufrach statt.


 Hallo zusammen,

Es geht um Balkonkraftwerke, preiswerte und effiziente PV-Stromerzeuger, die einfach zu installieren sind und mittlerweile mit minimalem Aufwand anzumelden sind. 

Wir informieren über Technik, regulatorische und Sicherheits-Aspekte. Dazu gibt es praktische Hinweise zur Installation. Wir stellen aktuelle Testergebnisse vor, eigene Messwerte, die Berechnung der Rentabilität und der Energieeinsparung, ein einfaches Verfahren für die Stromverbrauchsüberwachung und mehr.

Es wird ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen geben.

Nach der gut besuchten Exkursion zum Solarpark Rickertsreute, dessen Einrichtung und Funktion Herrn Bechinger ausführlich und professionell vorgestellt hat,  möchten wir Ulrike Lenski noch für die Organisation danken und euch um weitere Exkursionsvorschläge bitten.

Gerne auch zukünftige Stammtischthemen vorschlagen oder auch selbst berichten. 


Noch 2 Nachträge zu Detlefs Wärmepumpenvortrag:

Im Anhang eine Presseinformation des Fraunhofer ISE zu KI-gesteuerten Wärmepumpen.

Ein Link zu der BAFA Wärmepumpenliste mit Auswertungen in EXCEL-Datei:  https://magentacloud.de/s/CGxqLrfbwf9wqoe


Und noch eine wichtige Mitteilung. Unter Federführung von Josef Fischer sind wir dabei eine Homepage für den Energiestammtisch zu erstellen. Diese soll auch eine FAQ Seite erhalten. Bis diese bereit steht, werden wir noch an den Stammtisch gestellte Fragen per Mail verteilen.


Auf Euer Kommen freuen sich

Detlef Weier und Fritz Vogel


Mittwoch, 28. Mai 2025

Diesen Podcast müssen sie sich wirklich anhören: Lohnt sich Fairness in der Politik?

 

hier

Klimapolitik: Europäische Unternehmen fordern ehrgeizigeres Klimaziel der EU

 

Sven Wiechert  hier  auf LinkedIn

GOOD NEWS zum Klimaschutz:

Von 150 Unternehmen wie Allianz, Google, Henkel, Inditex, IKEA, Otto, Salesforce, SAP und vielen weiteren Unternehmen sowie von Investoren

Zentrale Forderung: 

  • Senkung der Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um mindestens 90 Prozent

  • Bis 2050 ist das festgeschriebene Ziel der EU klimaneutral zu werden

  • Ein verbindliches Ziel für 2040 gibt es bislang nicht, sondern lediglich eine Empfehlung

Dienstag, 27. Mai 2025

Das Schlimme und das Rettende, beides entwickelt sich gerade schneller als erwartet

 hier Der Rationalist, Sonntag, 25. Mai 2025 - Die Kolumne von Christian Stöcker

Der bedrohlichste und erfreulichste Halbsatz der Welt

Eine von Forschenden immer häufiger gebrauchte Wendung in Bezug auf den Klimawandel lautet: »schneller als erwartet«. Das ist oft besorgniserregend, der Satz kann aber auch Gutes bedeuten. Derzeit trifft beides zu.

Die Zahlen zeigen, was für viele längst Alltagserfahrung ist: Öffentlicher Nahverkehr ist keine Subvention, sondern ein gesellschaftlicher Mehrwert

 

Christoph Bautz  hier  auf LinkedIn

Geschäftsführender Vorstand Campact bei Campact e.V.

Das sind gute Neuigkeiten! Jeder Euro, der in Bus & Bahn fließt, bringt uns 3 Euro zurück. Genau deshalb braucht es in den nächsten Wochen ein klares Bekenntnis für Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr. Nicht Autobahnen allein halten das Land zusammen, sondern eine intakte U-Bahn, Tram, Bus- oder Regio- und ICE-Linie. 

Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr sind also nicht nur gut für klimafreundliche Mobilität, sondern auch echte Wirtschaftsmotoren. Genau das muss die Merz-Regierung verstehen. 

Die Datengrundlage liefert MCUBE und die Technische Universität München, die erstmals systematisch die volkswirtschaftlichen Effekte des ÖPNVs durchrechneten. 

Donnerstag, 22. Mai 2025

Petition gegen Wassermangel

 

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.  20.5.25 auf  LinkedIn

• Für naturbasierte Lösungen gegen Wassermangel 
Jetzt unterschreiben. • 

Die Petition wurde bereits 6.670 Mal mitgezeichnet. Wir brauchen jede Stimme. Wir, das sind der Förderverein bäuerliche Landwirtschaft e.V. (FöbL). der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW und der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF)

Mit ambitionierten Pflanzungen lassen sich jährlich Ernteschäden in Millionenhöhe vermeiden – und unsere Lebensmittelversorgung sichern. Immer mehr Agrarbetriebe möchten mit Gehölzpflanzungen die Auswirkungen von Wind und Wasser abmildern und mehr Natur- und Tiervielfalt bewirken.

Montag, 19. Mai 2025

Die Zeiten ändern sich schneller als wir denken: Die Zukunft ist elektrisch - auch in Afrika

  Martin Hoffmann  hier als kleines Video abrufbar. Sehenswert!

Geschäftsführer bei ISEKI-Maschinen GmbH | Über 50 Jahre Marktexpertise | Zukunft nachhaltig gestalten | Aktivist für Transformation

🚜 Dein alter Traktor läuft noch gut? - Dann verkaufst du ihn einfach nach Afrika - denkst du. 

Wir sind immer selbstverständlich davon ausgegangen, dass es genug Wasser geben wird. Das ist nicht mehr so

  19. Mai 2025  hier

Der trockenste Sommer seit mehr als 130 Jahren ? EU ruft zum Wassersparen auf

Die EU-Kommission schlägt Alarm: Angesichts historischer Trockenheit in Teilen Europas soll künftig stärker über Wasserknappheit aufgeklärt werden.

Umweltkommissarin Jessika Roswall sieht vor allem auch Verbraucher in der Pflicht – und kündigt eine neue Wasserstrategie an. Der Deutsche Wetterdienst warnt derweil: Das Frühjahr 2025 könnte das trockenste seit mehr als 130 Jahren werden.